Was ist ein Prompt? | Definition und Tipps zur Erstellung

Ein Prompt ist eine Arbeitsanweisung für KI-Werkzeuge wie ChatGPT.

Ein guter Prompt sollte

  • sprachlich klar und eindeutig sein,
  • relevanten Kontext enthalten und
  • deutlich machen, was dir wichtig ist.
Beispiel: Prompt
Ich brauche zwei kurze Aufwärmübungen für ein Teammeeting mit Anleitung. Das Treffen findet online via Zoom statt. Es werden 12 Personen teilnehmen. Für das Warm-up sind 10 Minuten eingeplant. Bitte nur Übungen, die einfach vorzubereiten sind und die sich für ein internationales Team eignen.

Das Wort ‚Prompt‘ leitet sich von dem englischen Verb ‚to prompt‘ ab, das so viel wie ‚etwas geschehen lassen‘ bedeutet.

Im Deutschen lässt sich ‚Prompt‘ mit ‚Aufforderung‘ oder ‚Arbeitsanweisung‘ übersetzen. Gebräuchlicher ist im KI-Bereich aber der englische Ausdruck ‚Prompt‘.

Tipp
Wenn du unsicher bist, was ein fremdsprachiger Ausdruck bedeutet, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder nutze den kostenlosen Übersetzer.

Auf unserem Blog haben wir außerdem einen Artikel darüber, was ChatGPT ist.

Weiter lesen : Was ist ein Prompt? | Definition und Tipps zur Erstellung

Carpe diem | Bedeutung und Herkunft des Spruchs

Carpe diem‘ bedeutet auf Deutsch ‚Nutze den Tag‘.

Der Spruch geht auf den römischen Dichter Horaz (65 bis 8 v. Chr.) zurück und drückt aus, dass man den Augenblick genießen und seine Lebenszeit nutzen sollte.

Beispiel: Carpe diem
A: Ich habe da diese Geschäftsidee. Aber irgendwie komme ich nicht in die Umsetzung.
B: Weil du nicht anfängst. Worauf wartest du? Carpe diem!
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Achte bei der Verwendung des KI-Chats auf aussagekräftige Prompts.

Weiter lesen : Carpe diem | Bedeutung und Herkunft des Spruchs

Was ist Brainrot? | Bedeutung in der Jugendsprache

Der jugendsprachliche Ausdruck ‚Brainrot‘ beschreibt das Gefühl der Verblödung und Erschöpfung, das man nach zu viel Social-Media-Nutzung empfindet.

Es stammt aus dem Englischen, wo es wörtlich so viel wie ‚Gehirnverwesung‘ oder ‚Gehirnfäule‘ bedeutet.

Beispiel: Brainrot
Bruder, hilf mir! Gerade zwei Stunden TikTok gescrollt … Schlimmster Brainrot ever!

Eigentlich wollte ich Hausaufgaben machen. Aber jetzt habe ich leider Brainrot und muss das noch mal verschieben.

Tipp
Alles über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Jugendsprache erfährst du in unserem Artikel über das Jugendwort 2025.

Weiter lesen : Was ist Brainrot? | Bedeutung in der Jugendsprache

Pecunia non olet | Geld stinkt nicht auf Latein

Pecunia non olet‘ bedeutet auf Deutsch ‚Geld stinkt nicht‘.

Der Spruch geht auf den römischen Kaiser Vespasian (9 bis 79 n. Chr.) zurück.

Er wird als Rechtfertigung verwendet, um die Herkunft ‚unsauberen‘ Geldes nicht hinterfragen zu müssen.

Beispiel: Pecunia non olet
Ich kann mir meine Kunden nicht aussuchen. Und wenn dann jemand auch noch großzügig Trinkgeld gibt … Pecunia non olet!
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Achte bei der Verwendung des KI-Chats auf aussagekräftige Prompts.

Weiter lesen : Pecunia non olet | Geld stinkt nicht auf Latein

Homo homini lupus | Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf

Homo homini lupus (est)‘ bedeutet: ‚Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf‘.

Der Spruch drückt aus, dass Menschen einander oft nicht menschlich behandeln, sondern eher wie Wölfe, also feindselig und grausam.

Weil man das ‚est‘ (= ist) zum Verständnis nicht unbedingt braucht, wird es in der lateinischen Variante oft weggelassen.

Beispiel: Homo homini lupus (est)
„Der Kriegsausbruch kam für die meisten überraschend. Und er hat einmal mehr bewiesen: Homo homini lupus (est).“
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, füge einfach einen aussagekräftigen Prompt in den kostenlosen KI-Chat von QuillBot ein oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Weiter lesen : Homo homini lupus | Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf

Rawdogging | Bedeutung auf Deutsch

Der jugendsprachliche Ausdruck ‚Rawdogging‘ bedeutet, dass man eine bestimmte Tätigkeit oder Erfahrung ‚roh‘ oder ‚völlig ungeschützt‘ angeht.

Man unternimmt z. B. einen Langstreckenflug, ohne einen Film zu schauen, sein Handy zu benutzen oder sich mit seinem Sitznachbarn zu unterhalten.

Beispiel: Rawdogging
Im Flugzeug: 

A: Jo, Runde zocken bis zur Landung?
B: Nichts Zocken, ich bin am Rawdoggen, siehst du doch!
A: Für TikTok?
B: (Schweigt und starrt vor sich hin.)

Tipp
Alles über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Jugendsprache erfährst du in unserem Artikel über das Jugendwort 2025.

Weiter lesen : Rawdogging | Bedeutung auf Deutsch

Per aspera ad astra | Bedeutung auf Deutsch & Herkunft

Per aspera ad astra‘ wird im Deutschen meistens übersetzt mit: ‚Auf rauen Wegen zu den Sternen‘.

Der Spruch drückt aus, dass man bereit ist, Anstrengungen und Entbehrungen in Kauf zu nehmen, um ein großes Ziel zu erreichen.

Beispiel: Per aspera ad astra
„Auch wenn’s weh tut, lass dich von Rückschlägen niemals entmutigen! Wer einfach immer wieder aufsteht und aus Fehlern lernt, kommt früher oder später ans Ziel. Per aspera ad astra!“
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Weiter lesen : Per aspera ad astra | Bedeutung auf Deutsch & Herkunft

Veni, vidi, vici | Ich kam, sah und siegte auf Latein

Veni, vidi, vici‘ bedeutet auf Deutsch: ‚Ich kam, sah und siegte‘.

Der Spruch drückt aus, dass man schnell und mühelos einen wichtigen Sieg errungen hat. Er wird dem römischen Kaiser Gaius Julius Caesar zugeschrieben.

Beispiel: Veni, vidi, vici
„Das Vorstellungsgespräch lief wie am Schnürchen. Drei Fragen, drei Antworten und ich hatte die Stelle. Veni, vidi, vici.
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer prägnanten Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Weiter lesen : Veni, vidi, vici | Ich kam, sah und siegte auf Latein

Alea iacta est | Die Würfel sind gefallen auf Latein

Alea iacta est‘ bedeutet auf Deutsch: ‚Der Würfel ist gefallen‘ bzw. ‚Die Würfel sind gefallen‘. Beide Übersetzungen sind möglich.

Der Spruch drückt aus, dass man eine wichtige Entscheidung getroffen hat, die man nicht mehr rückgängig machen kann oder will.

Beispiel: Alea iacta est
A: Wenn du die Nachricht abschickst, gibt es kein Zurück mehr. Warum schläfst du nicht noch mal eine Nacht drüber?

B: Ich habe schon genug Nächte darüber geschlafen. Alea iacta est.

Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer prägnanten Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Weiter lesen : Alea iacta est | Die Würfel sind gefallen auf Latein

NSFW | Bedeutung der Abkürzung

Die Abkürzung ‚NSFW‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet ‚Not Safe For Work‘ (= nicht für den Arbeitsplatz geeignet).

Sie wird verwendet, um Inhalte zu kennzeichnen, die man im Büro besser nicht öffnen sollte, weil sie z. B. Nacktheit, Gewalt oder vulgäre Sprache enthalten.

Beispiel: NSFW
Textnachricht mit angehängter Datei:

„Schau mal, was ich gerade auf Reddit gefunden habe … NSFW!“

Tipp
Wenn du sprachliche Fehler in deiner beruflichen Kommunikation vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung oder den E-Mail-Generator von QuillBot.

Weiter lesen : NSFW | Bedeutung der Abkürzung