Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Addendum‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Addendum‘ lautet ‚Addenda‘.

Beispiel
Die Berichte wurden durch mehrere Addenda ergänzt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Addendum‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Addendum die Addenda
Genitiv des Addendums der Addenda
Dativ dem Addendum den Addenda
Akkusativ das Addendum die Addenda

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Addendum‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Business‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Business‘ lautet ‚Businesses‘.

Beispiel
In der Innenstadt haben viele neue Businesses eröffnet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Business‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Business die Businesses
Genitiv des Business der Businesses
Dativ dem Business den Businesses
Akkusativ das Business die Businesses

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Business‘?

Was ist die Mehrzahl von ‚Plural‘?

Die Mehrzahl (= Plural) von ‚Plural‘ lautet ‚Plurale‘.

Beispiel
In verschiedenen Sprachen gibt es unterschiedliche Plurale für dasselbe Wort.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Plural‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Plural die Plurale
Genitiv des Plurals der Plurale
Dativ dem Plural den Pluralen
Akkusativ den Plural die Plurale

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist die Mehrzahl von ‚Plural‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kurs‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kurs‘ in der deutschen Sprache lautet ‚Kurse‘.

Beispiel
Die Kurse an der Universität decken eine breite Palette an Themen ab.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kurs‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kurs die Kurse
Genitiv des Kurses der Kurse
Dativ dem Kurs den Kursen
Akkusativ den Kurs die Kurse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kurs‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Vulva‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Vulva‘ lautet ‚Vulven‘.

Beispiel
In der medizinischen Forschung wird oft die Gesundheit der Vulven untersucht.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Vulva‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Vulva die Vulven
Genitiv der Vulva der Vulven
Dativ der Vulva den Vulven
Akkusativ die Vulva die Vulven

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Vulva‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sofa‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sofa‘ lautet ‚Sofas‘.

Beispiel
Die Sofas im Wohnzimmer bieten genug Platz für die ganze Familie.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Sofa‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Sofa die Sofas
Genitiv des Sofas der Sofas
Dativ dem Sofa den Sofas
Akkusativ das Sofa die Sofas

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sofa‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Glas‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Glas‘ lautet ‚Gläser‘.

Beispiel
Die Gläser wurden sorgfältig gespült und in den Schrank gestellt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Glas‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Glas die Gläser
Genitiv des Glases der Gläser
Dativ dem Glas den Gläsern
Akkusativ das Glas die Gläser

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Glas‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Balkon‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Balkon‘ lautet ‚Balkone‘ oder auch ‚Balkons‘. Beide Formen sind korrekt.

Beispiel
Die Balkone der Wohnanlage bieten einen schönen Blick auf den Park.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Balkon‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Balkon die Balkone / Balkons
Genitiv des Balkons der Balkone / Balkons
Dativ dem Balkon den Balkonen / Balkons
Akkusativ den Balkon die Balkone / Balkons

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Balkon‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Spiegel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Spiegel‘ lautet ebenfalls ‚Spiegel‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Spiegel im Raum reflektierten das Licht und ließen ihn heller wirken.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Spiegel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Spiegel die Spiegel
Genitiv des Spiegels der Spiegel
Dativ dem Spiegel den Spiegeln
Akkusativ den Spiegel die Spiegel

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Spiegel‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Passus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Passus‘ lautet ebenfalls ‚Passus‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Passus im Vertrag müssen sorgfältig gelesen werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Passus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Passus die Passus
Genitiv des Passus der Passus
Dativ dem Passus den Passus
Akkusativ den Passus die Passus

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Passus‘?