Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Paprika‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Paprika‘ lautet ebenfalls ‚Paprika‘. In manchen Kontexten wird auch ‚Paprikas‘ verwendet, um unterschiedliche Sorten oder Stückzahlen zu betonen.

Beispiel
Die Paprika im Supermarkt waren frisch und farbenfroh.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Paprika‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Paprika die Paprika / Paprikas
Genitiv der Paprika der Paprika / Paprikas
Dativ der Paprika den Paprika / Paprikas
Akkusativ die Paprika die Paprika / Paprikas

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Paprika‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Training‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Training‘ lautet ‚Trainings‘.

Beispiel
Die verschiedenen Trainings haben die Athleten gut auf den Wettkampf vorbereitet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Training‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Training die Trainings
Genitiv des Trainings der Trainings
Dativ dem Training den Trainings
Akkusativ das Training die Trainings

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Training‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Stau‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Stau‘ in der deutschen Sprache lautet ‚Staus‘.

Beispiel
Auf der Autobahn gab es mehrere Staus aufgrund des starken Reiseverkehrs.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Stau‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Stau die Staus
Genitiv des Staus der Staus
Dativ dem Stau den Staus
Akkusativ den Stau die Staus

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Stau‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Onkel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Onkel‘ lautet ebenfalls ‚Onkel‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Alle Onkel der Familie waren zur Feier eingeladen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Onkel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Onkel die Onkel
Genitiv des Onkels der Onkel
Dativ dem Onkel den Onkeln
Akkusativ den Onkel die Onkel

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Onkel‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Basis‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Basis‘ lautet ‚Basen‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden auf verschiedenen Basen aufgebaut.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Basis‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Basis die Basen
Genitiv der Basis der Basen
Dativ der Basis den Basen
Akkusativ die Basis die Basen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Basis‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Baby‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Baby‘ lautet ‚Babys‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die Babys schliefen friedlich in ihren Betten.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Baby‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Baby die Babys
Genitiv des Babys der Babys
Dativ dem Baby den Babys
Akkusativ das Baby die Babys

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Baby‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tag‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tag‘ lautet ‚Tage‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die nächsten Tage werden entscheidend für den Ausgang des Projekts sein.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Tag‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Tag die Tage
Genitiv des Tages der Tage
Dativ dem Tag den Tagen
Akkusativ den Tag die Tage

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tag‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Spezies‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Spezies‘ bleibt in der deutschen Sprache unverändert und lautet ebenfalls ‚Spezies‘.

Beispiel
In diesem Gebiet wurden mehrere gefährdete Spezies entdeckt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Spezies‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Spezies die Spezies
Genitiv der Spezies der Spezies
Dativ der Spezies den Spezies
Akkusativ die Spezies die Spezies

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Spezies‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Nomen‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Nomen‘ bleibt in der deutschen Sprache unverändert und lautet ebenfalls ‚Nomen‘.

Beispiel
Die Nomen in diesem Satz beschreiben die verschiedenen Objekte im Raum.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Nomen‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Nomen die Nomen
Genitiv des Nomens der Nomen
Dativ dem Nomen den Nomen
Akkusativ das Nomen die Nomen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Nomen‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘ wird in der deutschen Sprache als ‚Zirkusse‘ gebildet.

Beispiel
In der Stadt gastierten mehrere Zirkusse zur gleichen Zeit.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Zirkus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Zirkus die Zirkusse
Genitiv des Zirkus der Zirkusse
Dativ dem Zirkus den Zirkussen
Akkusativ den Zirkus die Zirkusse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘?