Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Verlag‘ lautet ‚Verlage‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel Die verschiedenen Verlage präsentierten ihre neuen Bücher auf der Messe.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Verlag‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Verlag
die Verlage
Genitiv
des Verlags
der Verlage
Dativ
dem Verlag
den Verlagen
Akkusativ
den Verlag
die Verlage
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Verlag‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Brezel‘ lautet ‚Brezeln‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel Die frisch gebackenen Brezeln schmeckten hervorragend zum Frühstück.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Brezel‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
die Brezel
die Brezeln
Genitiv
der Brezel
der Brezeln
Dativ
der Brezel
den Brezeln
Akkusativ
die Brezel
die Brezeln
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Brezel‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schluck‘ kann sowohl ‚Schlucke‘ als auch umgangssprachlich ‚Schlücke‘ lauten.
Beispiel Er nahm ein paar Schlucke aus der Flasche und stellte sie zurück.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Schluck‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Schluck
die Schlucke / Schlücke
Genitiv
des Schlucks
der Schlucke / Schlücke
Dativ
dem Schluck
den Schlucken
Akkusativ
den Schluck
die Schlucke / Schlücke
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schluck‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Lehrer‘ lautet ‚Lehrer‘ in der deutschen Sprache. Das Wort bleibt im Plural unverändert.
Beispiel Die Lehrer der Schule hatten ein wichtiges Meeting, um über den Lehrplan zu sprechen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Lehrer‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Lehrer
die Lehrer
Genitiv
des Lehrers
der Lehrer
Dativ
dem Lehrer
den Lehrern
Akkusativ
den Lehrer
die Lehrer
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Lehrer‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Vater‘ lautet ‚Väter‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel Die Väter der Kinder waren bei der Schulveranstaltung anwesend.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Vater‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Vater
die Väter
Genitiv
des Vaters
der Väter
Dativ
dem Vater
den Vätern
Akkusativ
den Vater
die Väter
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Vater‘?
Das Substantiv ‚Geld‘ hat in der deutschen Sprache keinen typischen Plural (= Mehrzahl) , da es als unzählbares Substantiv gilt. Wenn jedoch unterschiedliche Währungen oder Geldansammlungen gemeint sind, wird der Plural ‚Gelder‘ verwendet.
Beispiel Die Gelder aus verschiedenen Ländern wurden für das Projekt gesammelt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Geld‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
das Geld
die Gelder
Genitiv
des Geldes
der Gelder
Dativ
dem Geld
den Geldern
Akkusativ
das Geld
die Gelder
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Geld‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Woche‘ lautet ‚Wochen‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel Die nächsten Wochen werden entscheidend für das Projekt sein.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Woche‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
die Woche
die Wochen
Genitiv
der Woche
der Wochen
Dativ
der Woche
den Wochen
Akkusativ
die Woche
die Wochen
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Woche‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Licht‘ lautet ‚Lichter‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel In der Stadt leuchteten die vielen Lichter während des Festivals.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Licht‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
das Licht
die Lichter
Genitiv
des Lichts
der Lichter
Dativ
dem Licht
den Lichtern
Akkusativ
das Licht
die Lichter
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Licht‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚das Haus‘ lautet ‚die Häuser‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel Die alten Häuser in der Altstadt sind wunderschön erhalten.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Haus‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
das Haus
die Häuser
Genitiv
des Hauses
der Häuser
Dativ
dem Haus
den Häusern
Akkusativ
das Haus
die Häuser
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚das Haus‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Praxis‘ lautet ‚Praxen‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel Die Ärzte haben ihre Praxen in verschiedenen Stadtteilen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Praxis‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
die Praxis
die Praxen
Genitiv
der Praxis
der Praxen
Dativ
der Praxis
den Praxen
Akkusativ
die Praxis
die Praxen
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Praxis‘?