Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘ lautet ‚Zirkusse‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel In der Stadt gastierten mehrere Zirkusse zur gleichen Zeit.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Zirkus‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Zirkus
die Zirkusse
Genitiv
des Zirkus
der Zirkusse
Dativ
dem Zirkus
den Zirkussen
Akkusativ
den Zirkus
die Zirkusse
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Apfel‘ lautet ‚Äpfel‘.
Beispiel Die Äpfel im Garten sind dieses Jahr besonders groß und saftig.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Apfel‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Apfel
die Äpfel
Genitiv
des Apfels
der Äpfel
Dativ
dem Apfel
den Äpfeln
Akkusativ
den Apfel
die Äpfel
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Apfel‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Handy‘ lautet ‚Handys‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel Die neuesten Handys wurden auf der Technologiemesse vorgestellt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Handy‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
das Handy
die Handys
Genitiv
des Handys
der Handys
Dativ
dem Handy
den Handys
Akkusativ
das Handy
die Handys
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Handy‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Parfüm‘ lautet ‚Parfüms‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel In der Parfümerie gab es viele verschiedene Parfüms zur Auswahl.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Parfüm‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
das Parfüm
die Parfüms
Genitiv
des Parfüms
der Parfüms
Dativ
dem Parfüm
den Parfüms
Akkusativ
das Parfüm
die Parfüms
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Parfüm‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Alumnus‘ lautet ‚Alumni‘, wenn männliche oder gemischte Gruppen gemeint sind. Für rein weibliche Gruppen lautet der Plural ‚Alumnae‘.
Beispiel Die Alumni der Universität trafen sich zum jährlichen Ehemaligentreffen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Alumnus‘ (männlich/gemischt) und ‚Alumna‘ (weiblich)
Kasus
Singular (männlich)
Plural (gemischt)
Singular (weiblich)
Plural (weiblich)
Nominativ
der Alumnus
die Alumni
die Alumna
die Alumnae
Genitiv
des Alumnus
der Alumni
der Alumna
der Alumnae
Dativ
dem Alumnus
den Alumni
der Alumna
den Alumnae
Akkusativ
den Alumnus
die Alumni
die Alumna
die Alumnae
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Alumnus‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sand‘ wird in der deutschen Sprache normalerweise nicht verwendet, da ‚Sand‘ ein unzählbares Substantiv ist. In bestimmten Kontexten, wie etwa in der Mineralogie, kann jedoch der Plural ‚Sande‘ verwendet werden, um verschiedene Arten von Sand zu bezeichnen.
Beispiel Die verschiedenen Sande wurden für wissenschaftliche Zwecke analysiert.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Sand‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Sand
die Sande
Genitiv
des Sandes
der Sande
Dativ
dem Sand
den Sanden
Akkusativ
den Sand
die Sande
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sand‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kollege‘ lautet ‚Kollegen‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel Die Kollegen trafen sich nach der Arbeit, um gemeinsam etwas zu unternehmen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kollege‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Kollege
die Kollegen
Genitiv
des Kollegen
der Kollegen
Dativ
dem Kollegen
den Kollegen
Akkusativ
den Kollegen
die Kollegen
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kollege‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘ lautet ‚Hämmer‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel Die Arbeiter benutzten verschiedene Hämmer, um das Holz zu bearbeiten.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Hammer‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Hammer
die Hämmer
Genitiv
des Hammers
der Hämmer
Dativ
dem Hammer
den Hämmern
Akkusativ
den Hammer
die Hämmer
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Joghurt‘ kann sowohl ‚Joghurts‘ als auch ‚Joghurt‘ lauten. Beide Formen sind korrekt, wobei ‚Joghurts‘ häufiger im Alltag verwendet wird.
Beispiel Im Supermarkt gibt es viele verschiedene Joghurts zur Auswahl.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Joghurt‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Joghurt
die Joghurts / die Joghurt
Genitiv
des Joghurts
der Joghurts / der Joghurt
Dativ
dem Joghurt
den Joghurts / den Joghurt
Akkusativ
den Joghurt
die Joghurts / die Joghurt
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Joghurt‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mutter‘ lautet ‚Mütter‘ in der deutschen Sprache.
Beispiel Die Mütter der Kinder trafen sich zum Elternabend in der Schule.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Mutter‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
die Mutter
die Mütter
Genitiv
der Mutter
der Mütter
Dativ
der Mutter
den Müttern
Akkusativ
die Mutter
die Mütter
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mutter‘?