Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Regel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Regel‘ lautet ‚Regeln‘.

Beispiel
Die Regeln des Spiels wurden vor Beginn erklärt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Regel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Regel die Regeln
Genitiv der Regel der Regeln
Dativ der Regel den Regeln
Akkusativ die Regel die Regeln

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Regel‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘ lautet ‚Zirkusse‘.

Beispiel
Die Zirkusse bereisten das ganze Land und zeigten ihre Kunststücke.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Zirkus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Zirkus die Zirkusse
Genitiv des Zirkus der Zirkusse
Dativ dem Zirkus den Zirkussen
Akkusativ den Zirkus die Zirkusse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Volumen‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Volumen‘ lautet ‚Volumina‘ oder ‚Volumen‘. Beide Formen sind möglich, jedoch ist ‚Volumina‘ die gängigere Pluralform.

Beispiel
Die Volumina der Flüssigkeiten wurden genau gemessen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Volumen‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Volumen die Volumina / Volumen
Genitiv des Volumens der Volumina / Volumen
Dativ dem Volumen den Volumina / Volumen
Akkusativ das Volumen die Volumina / Volumen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Volumen‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Teilnehmer‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Teilnehmer‘ lautet ‚Teilnehmer‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Alle Teilnehmer erhielten ein Zertifikat am Ende des Kurses.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Teilnehmer‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Teilnehmer die Teilnehmer
Genitiv des Teilnehmers der Teilnehmer
Dativ dem Teilnehmer den Teilnehmern
Akkusativ den Teilnehmer die Teilnehmer

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Teilnehmer‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Semikolon‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Semikolon‘ lautet ‚Semikolons‘ oder ‚Semikola‘.

Beispiel
Die Semikolons trennen die Sätze stilvoll und klar voneinander.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Semikolon‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Semikolon die Semikolons / Semikola
Genitiv des Semikolons der Semikolons / Semikola
Dativ dem Semikolon den Semikolons / Semikola
Akkusativ das Semikolon die Semikolons / Semikola

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Semikolon‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bonus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bonus‘ lautet ‚Boni‘ oder ‚Bonusse‘.

Beispiel
Die Mitarbeiter erhielten am Jahresende verschiedene Boni.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Bonus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Bonus die Boni / Bonusse
Genitiv des Bonus der Boni / Bonusse
Dativ dem Bonus den Boni / Bonussen
Akkusativ den Bonus die Boni / Bonusse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bonus‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Material‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Material‘ lautet ‚Materialien‘.

Beispiel
Für das Projekt wurden verschiedene Materialien benötigt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Material‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Material die Materialien
Genitiv des Materials der Materialien
Dativ dem Material den Materialien
Akkusativ das Material die Materialien

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Material‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Monat‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Monat‘ lautet ‚Monate‘.

Beispiel
Die nächsten Monate werden viele Veränderungen bringen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Monat‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Monat die Monate
Genitiv des Monats der Monate
Dativ dem Monat den Monaten
Akkusativ den Monat die Monate

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Monat‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schwester‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schwester‘ lautet ‚Schwestern‘.

Beispiel
Die Schwestern gingen gemeinsam einkaufen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Schwester‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Schwester die Schwestern
Genitiv der Schwester der Schwestern
Dativ der Schwester den Schwestern
Akkusativ die Schwester die Schwestern

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schwester‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘ lautet ‚Hämmer‘.

Beispiel
Die Hämmer lagen ordentlich in der Werkstatt bereit.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Hammer‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Hammer die Hämmer
Genitiv des Hammers der Hämmer
Dativ dem Hammer den Hämmern
Akkusativ den Hammer die Hämmer

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘?