100 italienische Nachnamen | Bedeutung & Herkunft

In diesem Artikel findest du 100 italienische Nachnamen.

Gemäß einer Erhebung aus den 1990er Jahren sind die zehn häufigsten Nachnamen in Italien:

  1. Rossi
  2. Ferrari
  3. Russo
  4. Bianchi
  5. Romano
  6. Gallo
  7. Costa
  8. Fontana
  9. Conti
  10. Esposito
Tipp
Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Italienische Nachnamen: Liste

Hier sind 100 häufige italienische Nachnamen mit ihrer Bedeutung oder Herkunft:

Nachname Bedeutung/Herkunft
A Alberti mögliche Bedeutungen:

  • ‚berühmt für seinen Adel‘ – von den germanischen Wörtern ‚athala‘ (adlig) und ‚bertha‘ (berühmt)
  • ‚sehr berühmt‘ – von den germanischen Wörtern ‚ala‘ (völlig) und ‚bertha‘ (berühmt)
Amato geht zurück auf das lateinische Wort ‚amatus‘ (geliebt)
B Barbieri mögliche Herkunft:

  • von italienisch ‚barbiere‘ (Friseur)
  • von den Ortsnamen ‚Barberino di Mugello‘ oder ‚Barberino Val d’Elsa‘
Barone geht zurück auf das germanische Wort ‚bara’, das Folgendes bedeuten kann:

  • freier Mann
  • tapferer Krieger
Bassi mögliche Herkunft:

  • vom lateinischen Familiennamen ‚Bassus‘
  • von italienisch ‚basso‘ (klein)
Battaglia von Italienisch ‚battaglia‘ (Kampf, Schlacht) oder ‚battagliere‘ (Kämpfer)
Bellini von italienisch ‚bello‘ (schön)
Benedetti geht zurück auf den lateinischen Namen ‚Benedictus‘ (geschützt, gesegnet [von Gott])
Bernardi mögliche Bedeutung: ‚stark wie ein Bär‘; geht zurück auf den Namen ‚Bernhard‘, der aus zwei germanischen Wörtern gebildet ist:

  • beran (Bär)
  • hardhu (stark)
Bianchi von italienisch ‚bianco‘ (weiß), typischerweise in Bezug auf die Farbe der Haare, des Bartes oder der Haut
Bianco Variante von ‚Bianchi‘ (siehe oben)
Bruno mögliche Herkunft:

  • von germanisch ‚brun‘ (braun), in Bezug auf die Farbe der Haare, des Bartes oder der Haut
  • von Ortsnamen wie ‚Bruno‘, ‚Bruno Alto‘ oder ‚Brunello‘
C Caputo abgeleitet von italienisch ‚capo‘ (Kopf); mögliche Bedeutungen:

  • großer Kopf
  • Dickkopf
  • schwer von Begriff
Carbone von ‚carbone‘ (Kohle), für Menschen, die Kohle förderten, verarbeiteten oder damit handelten
Caruso von süditalienisch ‚caruso‘ (Laufbursche)
Castelli mögliche Herkunft:

  • von italienisch ‚castello‘ (Burg), für Menschen, die in einer Burg wohnten oder arbeiteten
  • von Ortsnamen wie ‚Castello‘ oder ‚Castelli‘
Cattaneo vom Ortsnamen ‚Catania‘
Colombo geht zurück auf das lateinische Wort ‚columbus‘ (Taube), als christliches Symbol für Unschuld
Conte Variante von ‚Conti‘ (siehe unten)
Conti geht zurück auf das lateinische Wort ‚comes‘ (Gefährte, hoher Beamter im Gefolge des Kaisers); normalerweise verwendet für Menschen, die im Dienst eines Grafen standen oder von ihm abhingen
Coppola von italienisch ‚coppola‘, der Bezeichnung einer runden Mütze, die im Süden Italiens typisch ist
Costa von italienisch ‚costa‘ (Hang), einem häufigen Namen von Orten, die am Hang eines Berges liegen
D D’Agostino mögliche Herkunft:

  • von lateinisch ‚augustus‘ (den Auguren geweiht, durch gute Vorzeichen begünstigt), dem Ehrennamen des ersten römischen Kaisers
  • vom italienischen Monat ‚agosto‘ (August), der nach dem ersten römischen Kaiser benannt wurde
D’Amico geht zurück auf das lateinische Wort ‚amicus‘ (Freund, Liebhaber)
D’Angelo Variante von ‚De Angelis‘ (siehe unten)
De Angelis geht zurück auf das griechische Wort ‚ànghelos‘, die Übersetzung des hebräischen Wortes ‚mal’āk‘ (Bote [Gottes])
De Luca vom griechischen Namen ‚Lukâs‘ (einem der vier Evangelisten)
De Santis geht zurück auf das lateinische Wort ‚sanctus‘ (heilig, geweiht)
E Esposito von italienisch ‚esposto‘ (ausgesetzt), als Bezeichnung für ausgesetzte Kinder
F Farina von italienisch ‚farina‘ (Mehl), z. B. in Bezug auf den Beruf (Müller, Bäcker)
Ferrara vom Ortsnamen ‚Ferrara‘
Ferrari geht zurück auf das lateinische Wort ‚ferrarius‘ (Schmied)
Ferraro Variante von ‚Ferrari‘ (siehe oben)
Ferri Variante von ‚Ferro‘ (siehe unten)
Ferro von italienisch ‚ferro‘ (Eisen)
Fiore geht zurück auf das lateinische Wort ‚flos‘ (Blume)
Fontana von Ortsnamen, die mit italienisch ‚fontana‘ (Quelle) gebildet sind
Franco mögliche Bedeutungen:

  • Angehöriger des Volks der Franken
  • freier Mann mit vollen Rechten

geht zurück auf das germanische Wort ‚franka‘ (kühn, frei)

G Galli Variante von ‚Gallo‘ (siehe unten)
Gallo mögliche Herkunft:

  • von italienisch ‚gallo‘ (Hahn)
  • von ‚Gallo‘ (Einwohner Galliens/Frankreichs)
Gatti von italienisch ‚gatto‘ (Katze), z. B. in Bezug auf Geschmeidigkeit, Schlauheit oder scheinheiliges Verhalten
Gentile von italienisch ‚gentile‘ in einer der folgenden Bedeutungen:

  • edel und höflich im Empfinden und Verhalten
  • zur selben Familie gehörend
Giordano vom italienischen Namen ‚Giordano‘ (Jordan) für einen Fluss im Nahen Osten; geht zurück auf den hebräischen Namen ‚Yardēn‘ (wahrscheinliche Bedeutung: Fluss mit zwei Armen)
Giuliani mögliche Herkunft:

  • vom lateinischen Namen ‚Iulius‘
  • von Ortsnamen wie ‚Giuliano‘
Grassi Variante von ‚Grasso‘ (siehe unten)
Grasso von italienisch ‚grasso‘ (dick)
Greco von italienisch ‚greco‘, was folgende Bedeutungen haben kann:

  • Einwohner Griechenlands
  • gerissen, schlau
  • heuchlerisch, verlogen
Guerra von italienisch ‚guerra‘ (Krieg)
L Leone geht zurück auf das griechische Wort ‚léōn‘ (Löwe)
Lombardi mögliche Bedeutungen:

  • Einwohner Norditaliens (teilweise auch Mittelitaliens)
  • Kaufmann, Bankier, Geldwechsler (Berufe, die überwiegend von Norditalienern ausgeübt wurden)
Lombardo Variante von ‚Lombardi‘ (siehe oben)
Longo von italienisch ‚lungo‘ (lang; groß und eher schlank)
M Mancini von italienisch ‚mancino‘ (Linkshänder)
Marchetti vom lateinischen Vornamen ‚Marcus‘ (dem Gott Mars geweiht)
Mariani mögliche Herkunft:

  • vom lateinischen Namen ‚Marianus‘
  • von den Ortsnamen ‚Mariano‘ oder ‚Mariano Comense‘
Marini mögliche Herkunft:

  • vom lateinischen Namen ‚Marinus‘
  • von den Ortsnamen ‚Marino‘ oder ‚Marini‘
Marino Variante von ‚Marini‘ (siehe oben)
Martinelli Variante von ‚Martini‘ (siehe unten)
Martini vom lateinischen Familiennamen ‚Martinus‘ (dem Gott Mars geweiht)
Martino Variante von ‚Martini‘ (siehe oben)
Mazza mögliche Herkunft:

  • von italienisch ‚ammazzare‘ (umbringen)
  • von italienisch ‚mazza‘ (Knüppel, Stock)
  • von germanischen Kosenamen wie ‚Matzo‘
  • von Ortsnamen wie ‚Mazzo‘
Milani vom Ortsnamen ‚Milano‘ (Mailand)
Molinari von süditalienisch ‚molinaro‘ (Müller)
Monti mögliche Herkunft:

  • von den Ortsnamen ‚Monte‘ und ‚Monti‘
  • von allgemeinen Bezeichnungen für Gebiete mit Bergen (‚montagne‘ auf Italienisch)
Morelli Variante von ‚Moro‘ (siehe unten)
Moretti Variante von ‚Moro‘ (siehe unten)
Moro mögliche Herkunft:

  • vom lateinischen Namen ‚Maurus‘ (Einwohner Nordafrikas; von sehr dunkler Haut)
  • von italienisch ‚moro‘ (schwarz, maurisch), was im Mittelalter auch ‚Sarazene‘ (Muslim im Mittelmeerraum) bedeuten konnte
N Negri von lateinisch ‚niger‘ (schwarz) oder italienisch ‚negro‘, was Folgendes bedeuten kann oder konnte:

  • schwarz, in Bezug auf Haut, Haare oder Bart
  • zur schwarzen Bevölkerung gehörend
  • Maure, Sarazene
O Olivieri vom französischen Namen ‚Olivier‘; geht zurück auf das lateinische Wort ‚oliva‘ (Olive)
Orlando geht zurück auf den Namen ‚Roland‘, der aus zwei germanischen Wörtern abgeleitet ist:

  • hroud (Ruhm)
  • lant (Land)
P Palmieri von italienisch ‚palma‘ (Palme); mit ‚palmiere‘ wurden Menschen bezeichnet, die ins Heilige Land gepilgert waren und von dort einen Palmzweig mitbrachten
Palumbo von süditalienisch ‚palumbo‘ (Taube), als christliches Symbol für Unschuld (wie bei ‚Colombo‘)
Parisi der aus Paris Stammende
Pellegrini von italienisch ‚pellegrino‘ (Pilger), als Name für Menschen, die Rom oder andere heilige Stätten des Christentums aus religiöser Ergebenheit aufsuchten
Pellegrino Variante von ‚Pellegrini‘ (siehe oben)
Piazza von italienischen Ortsnamen wie ‚Piazza‘, ‚Piazze‘ oder ‚Piazzo‘
Poli geht zurück auf das lateinische Wort ‚paulus‘ (der Kleine, der junge Mann)
R Ricci von italienisch ‚riccio‘ (lockig, mit lockigem Haar)
Rinaldi mögliche Bedeutung: ‚der mit göttlichem Rat Befehlende‘; geht zurück auf den Namen ‚Reinhold‘, der aus zwei germanischen Wörtern abgeleitet ist:

  • ragin (Rat [von den Göttern eingegeben])
  • waldaz (Herr)
Rizzi Variante von ‚Ricci‘ (siehe oben)
Rizzo Variante von ‚Ricci‘ (siehe oben)
Romano Mögliche Bedeutungen:

  • Bürger Roms oder des Römischen Reichs
  • aus dem Ort ‚Romano‘ stammend
Rosa von italienisch ‚rosa‘ (Rose)
Rossetti Variante von ‚Rossi‘ (siehe unten)
Rossi von italienisch ‚rosso‘ (rot), in Bezug auf die Haare oder den Bart
Ruggeri geht zurück auf den fränkischen Namen ‚Hrodgaer’, der aus zwei germanischen Wörtern gebildet ist:

  • hroud (Ruhm)
  • gaira (Lanze)
Russo süditalienische Variante von ‚Rossi‘ (siehe oben)
S Sala vom Ortsnamen ‚Sala‘
Santoro geht zurück auf das lateinische Wort ‚sanctus‘ (heilig)
Sartori geht zurück auf das lateinische Wort ‚sartor‘ (Schneider)
Serra von Ortsnamen, die mit italienisch ‚serra‘ (Gebirgskette) gebildet sind
Silvestri geht zurück auf das lateinische Wort ‚silvester‘, das Folgendes bedeuten kann:

  • aus den Wäldern
  • grob
  • ungebildet
Spinelli mögliche Herkunft:

  • von Hospinel (altfranzösischer Held)
  • Verkleinerungsform der Namen ‚Spino‘ oder ‚Spina‘
  • von ‚spinello‘ (Name einer Haiart und eines Edelsteins)
  • von den Ortsnamen ‚Spinello‘ und ‚Spinelli‘
T Testa von italienisch ‚testa‘, was folgende Bedeutungen haben kann:

  • Kopf
  • Person
  • Tongefäß
V Valente geht zurück auf das lateinische Wort ‚valere‘ (stark sein, gesund sein)
Valentini Variante von ‚Valente‘ (siehe oben)
Villa von Ortsnamen, die mit italienisch ‚villa‘ gebildet sind, was im Mittelalter unter anderem ‚Bauernhof‘ oder ‚Dorf‘ bedeuten konnte
Viola von italienisch ‚viola‘, im Sinne von ‚Veilchen‘ oder ‚Bratsche‘
Vitale geht zurück auf das lateinische Wort ‚vitalis‘, das Folgendes bedeuten kann:

  • Leben habend
  • voller Leben
  • gut und lange lebend
Vitali Variante von Vitale (siehe oben)
Tipp
Wenn du mehr über italienische Namen erfahren willst, lies auch unsere Artikel über italienische Frauennamen und italienische Männernamen.

Mehr zur italienischen Sprache findest du hier:

Häufig gestellte Fragen zu italienischen Nachnamen

Was sind seltene italienische Nachnamen?

Zehn seltene italienische Nachnamen sind:

  • Balsamo
  • Crotti
  • Mazzoleni
  • Ugolini
  • Gaeta
  • Carlino
  • Coletta
  • Capobianco
  • Magro
  • Terzi

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind typische italienische Nachnamen?

Zehn typische italienische Nachnamen sind:

  • Rossi
  • Ferrari
  • Russo
  • Bianchi
  • Romano
  • Gallo
  • Costa
  • Fontana
  • Conti
  • Esposito

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind häufige italienische Nachnamen in Sizilien?

Zehn häufige italienische Nachnamen in Sizilien sind:

  • Russo
  • Messina
  • Caruso
  • Lombardo
  • Marino
  • Rizzo
  • Greco
  • Amato
  • Romano
  • Costa

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind schöne italienische Nachnamen?

Zehn schöne italienische Nachnamen sind:

  • Ambrosino
  • Bonaventura
  • Castelluccio
  • Dragonetti
  • Evangelista
  • Fontanella
  • Lissandrone
  • Quagliarello
  • Paglialonga
  • Salamandra

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind klangvolle italienische Nachnamen?

Zehn klangvolle italienische Nachnamen sind:

  • Ambrosino
  • Bonaventura
  • Castelluccio
  • Dragonetti
  • Evangelista
  • Fontanella
  • Lissandrone
  • Quagliarello
  • Paglialonga
  • Salamandra

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind italienische Nachnamen von Adligen?

Zehn italienische Nachnamen von Adligen sind:

  • Albizzi
  • Borgia
  • Contarini
  • Doria
  • Fieschi
  • Grimaldi
  • Medici
  • Orsini
  • Sforza
  • Visconti

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind alte italienische Nachnamen?

Zehn alte italienische Nachnamen sind:

  • Bianchi
  • Greco
  • Ferrari
  • Medici
  • Molinari
  • Moro
  • Napoli
  • Romano
  • Rossi
  • Visconti

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind häufige italienische Nachnamen?

Zehn häufige italienische Nachnamen sind:

  • Rossi
  • Ferrari
  • Russo
  • Bianchi
  • Romano
  • Gallo
  • Costa
  • Fontana
  • Conti
  • Esposito

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind bekannte italienische Nachnamen?

Zehn bekannte italienische Nachnamen sind:

  • Alighieri
  • Armani
  • Berlusconi
  • Ferrari
  • Ferrero
  • Gucci
  • Lavazza
  • Rossi
  • Stradivari
  • Verdi

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind italienische Nachnamen mit A?

Zehn italienische Nachnamen mit ‚A‘ sind:

  • Abate
  • Agostini
  • Aiello
  • Albanese
  • Alberti
  • Amato
  • Andreoli
  • Angelini
  • Antonini
  • Arena

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind italienische Nachnamen mit B?

Zehn italienische Nachnamen mit ‚B‘ sind:

  • Barbieri
  • Barone
  • Bassi
  • Battaglia
  • Bellini
  • Benedetti
  • Bernardi
  • Bianchi
  • Bianco
  • Bruno

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind italienische Nachnamen mit C?

Zehn italienische Nachnamen mit ‚C‘ sind:

  • Caputo
  • Carbone
  • Caruso
  • Castelli
  • Cattaneo
  • Colombo
  • Conte
  • Conti
  • Coppola
  • Costa

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind italienische Nachnamen mit Di?

Zehn italienische Nachnamen mit ‚Di‘ sind:

  • Di Antonio
  • Di Bella
  • Di Carlo
  • Di Cesare
  • Di Donato
  • Di Filippo
  • Di Giovanni
  • Di Grazia
  • Di Lorenzo
  • Di Matteo

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind italienische Nachnamen mit F?

Zehn italienische Nachnamen mit ‚F‘ sind:

  • Farina
  • Ferrara
  • Ferrari
  • Ferraro
  • Ferretti
  • Ferri
  • Ferro
  • Fiore
  • Fontana
  • Franco

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind italienische Nachnamen mit G?

Zehn italienische Nachnamen mit ‚G‘ sind:

  • Galli
  • Gallo
  • Gatti
  • Gentile
  • Giordano
  • Giuliani
  • Grassi
  • Grasso
  • Greco
  • Guerra

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind italienische Nachnamen mit M?

Zehn italienische Nachnamen mit ‚M‘ sind:

  • Mancini
  • Marchetti
  • Mariani
  • Marini
  • Martini
  • Mazza
  • Milani
  • Molinari
  • Monti
  • Moro

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind italienische Nachnamen mit P?

Zehn italienische Nachnamen mit ‚P‘ sind:

  • Pagano
  • Papa
  • Palmieri
  • Palumbo
  • Parisi
  • Pellegrini
  • Pellegrino
  • Piazza
  • Poli
  • Pozzi

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind italienische Nachnamen mit S?

Zehn italienische Nachnamen mit ‚S‘ sind:

  • Sacco
  • Sala
  • Salerno
  • Santini
  • Santoro
  • Satori
  • Serra
  • Silvestri
  • Spinelli
  • Stella

Tipp: 

Um italienische Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Quellen in diesem Artikel

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Du kannst diesen Artikel direkt zitieren oder dir unten die verwendeten Quellen anschauen.

Dieser QuillBot-Artikel

Strohmeier, F. (2025, 26. August). 100 italienische Nachnamen | Bedeutung & Herkunft. Quillbot. Abgerufen am 13. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/italienische-sprache/italienische-nachnamen/

Quellen

De Felice, E. (2004). Dizionario dei Cognomi Italiani (10. Auflage). Arnoldo Mondadori Editore.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Master in BWL und begeistert sich für die deutsche Sprache. Er lektoriert seit mehreren Jahren Sachtexte und schreibt über Grammatik, Logik und Stil.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.