Per aspera ad astra | Bedeutung auf Deutsch & Herkunft
Per aspera ad astra‘ wird im Deutschen meistens übersetzt mit: ‚Auf rauen Wegen zu den Sternen‘.
Der Spruch drückt aus, dass man bereit ist, Anstrengungen und Entbehrungen in Kauf zu nehmen, um ein großes Ziel zu erreichen.
Per aspera ad astra: Bedeutung
Der lateinische Spruch ‚Per aspera ad astra‘ bedeutet wörtlich: ‚Durch das Raue zu den Sternen‘. Gebräuchlicher sind im Deutschen jedoch folgende Übersetzungen:
- Auf rauen Wegen zu den Sternen!
- Durch Mühsal gelangt man zu den Sternen.
Der Spruch drückt Willenskraft und Durchhaltevermögen aus. Wer ihn verwendet, gibt zu verstehen, dass einem keine Mühen zu groß sind, um ein Ziel zu erreichen.
Wegen seiner Prägnanz und positiven Botschaft wird ‚Per aspera ad astra‘ von vielen Staaten, Städten, Universitäten und anderen Organisationen als Motto verwendet.
So ziert der Spruch z. B. die Flagge des US-Bundesstaates Kansas, das Wappen der niederländischen Stadt Gouda und das Siegel der Universität Klagenfurt in Österreich.
Aber auch fiktive Organisationen wie die „Sternenflotte“ aus der Fernsehserie Star Trek oder das schwedische Heer in Kleists Stück Prinz Friedrich von Homburg nutzen ‚Per aspera ad astra‘ als Leitspruch.
Bei einer Antithese werden zwei gegensätzliche Begriffe oder Gedanken einander gegenübergestellt, in diesem Fall ‚aspera‘ (= das Raue) und ‚astra‘ (= Sterne).
Auf der klanglichen Ebene handelt es sich bei ‚Per aspera ad astra‘ außerdem um eine Alliteration. Bei diesem Stilmittel beginnen mehrere aufeinanderfolgende Wörter mit dem gleichen Anfangslaut, hier mit dem Vokal ‚a‘.
Per aspera ad astra: genau Herkunft
Als Urheber des Spruches ‚Per aspera ad astra‘ gilt der römische Philosoph und Dramatiker Seneca der Jüngere (1 bis 65. n. Chr.).
Die Formulierung findet sich sinngemäß in seinem Stück Hercules Furens (= Der rasende Herkules), Akt II, Vers 437.
Den Kontext bildet dabei ein Streitgespräch zwischen Herkules’ Gattin Megara und dem Gewaltherrscher Lycus über die Frage, was Tugend bedeutet.
MEGARA: Virtutis est domare quae cuncti pavent.
LYCUS: Tenebrae loquentem magna Tartareae premunt.
MEGARA: Non est ad astra mollis e terris via.
Deutsche Übersetzung:
LYCUS: Hältst du es für Tugend, sich mit wilden Tieren und Ungeheuern zu messen?
MEGARA: Tugend ist es, zu besiegen, wovor alle zurückschrecken.
LYCUS: Den Prahlenden drücken die großen Schatten der Unterwelt nieder.
MEGARA: Kein leichter Weg führt von der Erde zu den Sternen.
(Quelle: Seneca der Jüngere, Hercules Furens, Akt II, Vers 434–437)
Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:
| Veni, vidi, vici | Carpe Diem | Tempus fugit |
| Omnia vincit amor | Pecunia non olet | Homo homini lupus |
| Alea iacta est | in dubio pro reo | ultima ratio |
| Errare humanum est | Memento mori |
Häufig gestellte Fragen zu Per aspera ad astra
- Was bedeutet das Motto ‚Per aspera ad astra‘?
-
Das Motto ‚Per aspera ad astra‘ bedeutet:
- Auf rauen Wegen zu den Sternen!
Wegen seiner inspirierenden Botschaft wird das Motto weltweit von Staaten, Städten, Universitäten und anderen Organisationen als Leitspruch verwendet.
Der lateinische Wortlaut geht auf den römischen Philosophen und Dramatiker Seneca den Jüngeren (1 bis 65 n. Chr.) zurück.
Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:
- Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
- Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
- Homo homini lupus est. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
- Memento mori. (= Bedenke, dass du sterben wirst.)
- In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
- Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
- Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
- Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
- Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)
Tipp:
Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Sprüche und Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
- Heißt es richtig ‚Per astra ad aspera‘ oder ‚Per aspera ad astra‘?
-
Es heißt richtig: Per aspera ad astra (= Auf rauen Wegen zu den Sternen). Die Formulierung ‚Per astra ad aspera‘ ist falsch.
Der Spruch geht auf den römischen Philosophen und Dramatiker Seneca den Jüngeren (1 bis 65 n. Chr.) zurück.
Weitere interessante lateinische Sprüche sind:
- Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
- Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
- Homo homini lupus est. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
- Memento mori. (= Bedenke, dass du sterben wirst.)
- In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
- Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
- Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
- Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
- Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)
Tipp:
Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Sprüche und Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
- Was sind coole lateinische Sprüche?
-
Coole lateinische Sprüche sind z. B.:
- „Alea iacta est.“ (Der Würfel ist gefallen.) – Gaius Julius Caesar
- „Discedo, ut redeam.“ (Ich gehe, um wiederzukehren.) – Terenz
- „Fortes fortuna adiuvat.“ (Den Tapferen hilft das Glück.) – Terenz
- „Memento mori.“ (Bedenke, dass du sterben wirst.) – Stoische Weisheit
- „Nunc est bibendum.“ (Nun muss getrunken werden.) – Horaz
- „Per aspera ad astra.“ („Auf rauhen Wegen zu den Sternen.“) – Seneca
- „Quo vadis?“ (Wohin gehst du?) – Bibel: Joh. 13:36
- „Tempus fugit.“ (Die Zeit flieht.) – Vergil
- „Ubi libertas, ibi patria.“ (Wo die Freiheit ist, da ist das Vaterland.) – Cicero
- „Veni, vidi, vici.“ (Ich kam, sah und siegte.) – Gaius Julius Caesar
Tipp:
Wenn du Hilfe beim Verständnis cooler Sprüche aus anderen Sprachen brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Cite this Quillbot article
We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.
Schnorbusch, A. (2025, 12. November). Per aspera ad astra | Bedeutung auf Deutsch & Herkunft. Quillbot. Retrieved 12. November 2025, from https://quillbot.com/de/blog/lateinische-sprueche/per-aspera-ad-astra/