Vokale im Deutschen | Übersicht & Beispiele

Vokale sind Laute, die ohne Behinderung des Luftstroms im Mund-Rachen-Raum gebildet werden. Im deutschen Alphabet gehören a, e, i, o und u zu den Vokalen. Die Umlaute ä, ö und ü werden ebenfalls als Vokale betrachtet.

Vokale im Deutschen
A, E, I, O, U, Ä, Ö, Ü

a, e, i, o, u, ä, ö, ü

Vokale werden auch als Selbstlaute bezeichnet, da sie für sich selbst klingen. Wenn du den Vokal ‚a‘ sprichst, hörst du nur diesen einen Laut.

Alle anderen Buchstaben des Alphabets sind Konsonanten. Sie brauchen einen Vokal, damit man sie besser aussprechen kann (be, de, ge, ha). Sie werden daher auch ‚Mitlaute‘ genannt.

Weiter lesen : Vokale im Deutschen | Übersicht & Beispiele

Autoritätsargument | Definition & Beispiele

Ein Autoritätsargument ist ein Argument, bei dem belegbare Aussagen einer Autorität zitiert werden, um eine These (= Behauptung) zu verstärken.

Autoritäten sind Personen oder Gruppen mit großem Bekanntheitsgrad (z. B. Politiker/-innen) oder mit spezieller Expertise auf einem Gebiet (z. B. Forschende). Andere Menschen orientieren sich daher an ihnen.

Beispiel: Autoritätsargument
Kleinkinder sollten weniger fernsehen. Der Bundesverband für Logopädie e. V. (2024) verweist in einer Studie darauf, dass sich der übermäßige Konsum moderner Medien negativ auf die kindliche Sprachentwicklung auswirkt.

Der Bundesverband für Logopädie steht als Interessenvertretung für eine große Berufsgruppe und gilt daher als Autorität.

Weiter lesen : Autoritätsargument | Definition & Beispiele

Was ist ein Selbstplagiat? | Definition & Beispiele

Selbstplagiat (auch: Eigenplagiat) ist das Wiederverwenden von eigenen Texten oder Textauszügen aus alten Arbeiten, ohne durch eine Quellenangabe darauf hinzuweisen.

Rechtlich gesehen ist ein Selbstplagiat keine Straftat, da nicht das geistige Eigentum fremder Personen ohne Kennzeichnung verwendet wird, sondern das eigene. Trotzdem gilt es als unwissenschaftlich und ist an den meisten Hochschulen nicht erlaubt.

Selbstplagiat: Beispiel
In einer Hausarbeit verwendest du Auszüge und Ergebnisse aus einer älteren Hausarbeit, ohne einen Quellennachweis anzugeben – du schreibst sozusagen von dir selbst ab.

Weiter lesen : Was ist ein Selbstplagiat? | Definition & Beispiele

Die Abkürzung ‚ff.‘ | Bedeutung & richtige Verwendung

Die Abkürzung ‚ff.‘ steht für ‚folgende Seiten‘ oder ‚auf den nächsten Seiten‘.

Sie wird in wissenschaftlichen Texten genutzt, um mehrere aufeinanderfolgende Seiten derselben Quelle zu zitieren.

Beispiel: ‚ff.‘ bei der Harvard-Zitierweise
Die Forschenden konnten zeigen, dass … (vgl. Meyer 2024: 27 ff.)

Die Verwendung von ‚ff.‘ ist bei der Harvard-Zitierweise sowie bei der deutschen Zitierweise zulässig. Grundsätzlich wird jedoch von der Nutzung abgeraten, da genaue Seitenangaben fehlen.

Tipp
Weitere Abkürzungen, die du in wörtlichen Zitaten und Quellenangaben findest, sind:

Weiter lesen : Die Abkürzung ‚ff.‘ | Bedeutung & richtige Verwendung

Et al. | Bedeutung der Abkürzung & Verwendung

Die Abkürzung ‚et al.‘ wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, wenn eine Quelle mit mehreren Verfassenden zitiert wird. ‚Et al.‘ steht für ‚et alia‘, was ‚und andere‘ bedeutet.

Im Quellenverweis wird der erste Name angegeben, die Namen der weiteren Verfassenden werden mit ‚et al.‘ abgekürzt.

Verwendung von et al. im Fließtext
Anzahl der Verfassenden eines Artikels Darstellung im Fließtext
4 (Müller, Prachnau, Reynolds, Seidenberg) Müller et al. (2024) nehmen an, dass …
5 (Celik, de Jong, Heine, Smith, Wang) Ein Ansteigen der Fallzahlen ist zu erwarten (Celik et al., 2024).
Tipp
Mehr Informationen zum richtigen Zitieren findest du in diesen Artikeln:

Weiter lesen : Et al. | Bedeutung der Abkürzung & Verwendung