Homo homini lupus | Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf

Homo homini lupus (est)‘ bedeutet: ‚Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf‘.

Der Spruch drückt aus, dass Menschen einander oft nicht menschlich behandeln, sondern eher wie Wölfe, also feindselig und grausam.

Weil man das ‚est‘ (= ist) zum Verständnis nicht unbedingt braucht, wird es in der lateinischen Variante oft weggelassen.

Beispiel: Homo homini lupus (est)
„Der Kriegsausbruch kam für die meisten überraschend. Und er hat einmal mehr bewiesen: Homo homini lupus (est).“
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, füge einfach einen aussagekräftigen Prompt in den kostenlosen KI-Chat von QuillBot ein oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Homo homini lupus: Bedeutung und Erklärung

Der lateinische SpruchHomo homini lupus (est)‘ heißt auf Deutsch: ‚Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf‘.

Das bedeutet, dass Menschen oder Menschengruppen einander oft nicht menschlich und solidarisch behandeln, sondern feindselig und grausam.

Beispiel: Homo homini lupus – Verwendung
„Was in der analogen Welt gilt, trifft leider noch mehr auf die sozialen Medien zu: Homo homini lupus (est).“

Homo homini lupus (est): Das gilt oft, aber zum Glück nicht immer. Die solidarische Nachbarschaftshilfe in unserem Viertel beweist es.“

Manchmal wir der Spruch auch mit ‚Der Mensch ist des Menschen Wolf‘ übersetzt. Da ‚homini‘ im Lateinischen im Dativ steht, ist diese Übersetzung jedoch etwas ungenau.

Tipp
Viele lateinische Sprüche sind deswegen so prägnant und einprägsam, weil sie Stilmittel verwenden.

‚Homo homini lupus‘ ist eine Metapher, bei der der Wolf sinnbildlich für Gefahr und Grausamkeit steht.

Darüber hinaus enthält der Spruch eine Alliteration. Das ist eine Klangfigur, bei der mehrere Wörter mit dem gleichen Anfangslaut beginnen: ‚Homo homini lupus (est)‘.

In der verkürzten Variante (ohne ‚est‘) handelt es sich zudem um eine Ellipse. Bei diesem Stilmittel werden Wörter weggelassen, die man zum Verständnis nicht unbedingt braucht.

Homo homini lupus: genaue Herkunft

Der Spruch ‚Homo homini lupus (est)‘ geht auf den römischen Komödien-Dichter Plautus (254 bis 184 v. Chr.) zurück.

Er verwendet ihn in seinem Stück Arsinaria, Akt II, Vers 495. Den Kontext bildet ein Streitgespräch zwischen zwei Sklaven und dem Händler Mercator.

Die Sklaven bittet Mercator um Geld für ihren Herrn. Weil Mercator die beiden nicht persönlich kennt, ist er misstrauisch und sagt:

Lateinisches Original:
lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit.“

Deutsche Übersetzung: 

Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen, kein Mensch, wenn man seinen Charakter nicht kennt.“

Bekannt wurde der Spruch auch durch den Philosophen Thomas Hobbes (1588 bis 1679), der in seiner Widmung zu De Vice (= Vom Bürger) schreibt:

Lateinisches Original:
Profecto vtrumque vere dictum est, Homo homini Deus, & Homo homini Lupus. Illud si conciues inter se; Hoc, si duitates comparemus.

Deutsche Übersetzung:

In der Tat ist beides wahrhaft gesagt worden: ‚Der Mensch ist dem Menschen ein Gott‘, und ‚Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf‘. Das Erste gilt, wenn wir Mitbürger miteinander vergleichen; das Zweite, wenn wir Staaten miteinander vergleichen.

Hier bezieht sich ‚Homo homini lupus‘ also nicht auf das Verhältnis von Menschen untereinander, sondern auf das Verhältnis von Staaten.

Als Bürger eines Staates, der Recht und Ordnung garantiert, können Menschen Hobbes zufolge auch friedlich und respektvoll zusammenleben.

Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:

Veni, vidi, vici Carpe Diem Tempus fugit
Omnia vincit amor Pecunia non olet Per aspera ad astra
Alea iacta est in dubio pro reo ultima ratio
Errare humanum est Memento mori

Häufig gestellte Fragen zu Homo homini lupus (est)

Was ist die Übersetzung für ‚Homo homini lupus‘?

Die Übersetzung für ‚Homo homini lupus (est)‘ lautet: ‚Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf‘.

Teilweise findet man auch die Übersetzung ‚Der Mensch ist des Menschen Wolf‘. Dies ist jedoch ungenau, da ‚homini‘ im Lateinischen im Dativ steht.

Der Spruch geht auf den römischen Komödien-Dichter Plautus zurück, der ihn ähnlich in seinem Stück Arsinaria (Akt II, Vers 495) verwendet.

Weitere lateinische Sprüche, die sich interessieren könnten, sind:

Tipp:

Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Von wem stammt der Spruch ‚Homo homini lupus‘?

Der Spruch ‚Homo homini lupus (est)‘ stammt von dem römischen Komödien-Dichter Plautus (254 bis 184 v. Chr.).

In dessen Stück Arsinaria (Akt II, Vers 495) sagt der Händler Mercator zu zwei Sklaven, die ihn um Geld für ihren Herrn bitten:

  • „lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit.“

Wörtlich übersetzt bedeutet dies:

  • Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen, kein Mensch, wenn man seinen Charakter nicht kennt.“

Außerdem wurde der Spruch von dem englischen Philosophen Thomas Hobbes (1588 bis 1679) in De Cive (= Vom Bürger) verwendet. Dies ist jedoch nicht die ursprüngliche Quelle.

Weitere lateinische Sprüche mit einer langen Geschichte sind:

Tipp:

Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Wie sagt man ‚Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf‘ auf Latein?

Der Spruch ‚Der Menschen ist dem Menschen ein Wolf‘ lautet im lateinischen Original: ‚Homo homini lupus (est).‘

Weil man das ‚est‘ (= ist) zum Verständnis nicht unbedingt braucht, wird es im Lateinischen oft weggelassen.

Der Spruch geht auf den römischen Komödien-Dichter Plautus zurück, der ihn in Arsinaria (Akt II, Vers 495) verwendet.

Er wurde aber auch von dem englischen Philosophen Thomas Hobbes gebraucht, u. a. in seiner Widmung zu De Cive (= Vom Bürger).

Weitere interessante lateinische Sprüche sind:

Tipp:

Wenn du fehlerfrei schreiben willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Was sind lateinische Sprüche über Militär, Kampf und Krieg?

Lateinische Sprüche über Militär, Kampf und Krieg sind z. B.:

  • Alea iacta est.“ (Der Würfel ist gefallen.) – Gaius Julius Caesar
  • „Divide et impera.“ (Teile und herrsche.) – Niccolò Machiavelli zugeschrieben
  • „Dulce bellum inexpertis.“ (Der Krieg ist süß für die Unerfahrenen.) – Erasmus von Rotterdam
  • „Fas est et ab hoste doceri.“ (Man darf auch vom Feind lernen.) – Ovid
  • „Fortes fortuna adiuvat.“ (Den Tapferen hilft das Glück.) – Terenz
  • Homo homini lupus est.“ (Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.) – Plautus
  • „Nemo me impune lacessit.“ (Niemand greift mich ungestraft an.) – Römisches Sprichwort
  • Per aspera ad astra.“ („Auf rauhen Wegen zu den Sternen.“) – Seneca
  • „Si vis pacem, para bellum.“ (Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor.) – Vegetius
  • Veni, vidi, vici.“ (Ich kam, sah und siegte.) – Gaius Julius Caesar
  • „Vivere est militare.“ (Leben heißt kämpfen.) – Stoische Weisheit

Tipp: 

Wenn du beim Schreiben Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Cite this Quillbot article

We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.

Schnorbusch, A. (2025, 28. October). Homo homini lupus | Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Quillbot. Retrieved 11. November 2025, from https://quillbot.com/de/blog/lateinische-sprueche/homo-homini-lupus/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.