Omnia vincit Amor | Bedeutung & Herkunft

Omnia vincit Amor‘ bedeutet auf Deutsch: ‚Liebe besiegt alles‘.

Der Spruch drückt meistens aus, dass Liebende alle Widerstände überwinden können und sich durch nichts einschüchtern oder entmutigen lassen.

Er geht ursprünglich auf den römischen Dichter Vergil (70 bis 19. v. Chr.) zurück.

Beispiel: Omnia vincit Amor
Fernbeziehungen sind nie einfach. Doch ihre Liebe war stärker als die räumliche Distanz, die Zeitverschiebung, und die schlechte Internetverbindung. Omnia vincit Amor!
Tipp
Wenn du die deutsche Grammatik besiegen willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Weiter lesen : Omnia vincit Amor | Bedeutung & Herkunft

Tot | Bedeutung in der Jugendsprache

Die Bedeutung des Jugendwortes ‚tot‘ ist vom Kontext abhängig.

Meistens bedeutet es so viel wie ‚öde‘ oder ‚langweilig‘.

Es kann aber auch ausdrücken, dass etwas ‚peinlich‘ oder ‚völlig daneben‘ ist.

‚Tot‘ in der Jugendsprache
Bedeutung Beispiel
öde/langweilig „Also die Party gestern … tot!“
peinlich/völlig daneben „Plötzlich merkt er, dass seine Webcam noch an ist. Aber da war es schon zu spät … Tot!“
Tipp
Bei der Wahl zum Jugendwort 2025 stand ‚tot‘ auf der Shortlist der Top 10. Die Jugendwörter der letzten Jahre lauten:

Weiter lesen : Tot | Bedeutung in der Jugendsprache

Tempus fugit | Bedeutung & Herkunft des Spruchs

Tempus fugit‘ bedeutet auf Deutsch: ‚Die Zeit flieht.

Der Spruch stammt ursprünglich von dem römischen Dichter Vergil (70 bis 19. v. Chr.) und drückt aus, dass die Zeit bzw. das Leben schnell vergeht.

Beispiel: Tempus fugit
Nächstes Jahr wird sie 30. Dabei kommt es ihr manchmal so vor, als hätte sie eben erst die Schule abgeschlossen. Tempus fugit.
Tipp
Deutsche Sprichwörter zum Thema Zeit sind z. B. ‚Die Zeit heilt alle Wunden‘ oder ‚Kommt Zeit, kommt Rat‘.

Weiter lesen : Tempus fugit | Bedeutung & Herkunft des Spruchs

Rede | Bedeutung des Jugendwortes

Das Jugendwort ‚rede‘ drückt aus, dass man die Aussage einer anderen Person unterstützt bzw. mit dieser Person absolut einer Meinung ist.

Beispiel: ‚rede‘ in der Jugendsprache 
Person 1: Also ich bin gegen Wandern auf Klassenfahrt.
Person 2: Rede, Bruder, rede!
Tipp
Bei der Wahl zum Jugendwort 2025 stand ‚rede‘ auf der Shortlist der Top 10. Die Jugendwörter der letzten Jahre lauten:

Weiter lesen : Rede | Bedeutung des Jugendwortes

SYBAU | Bedeutung in der Jugendsprache

Das Jugendwort ‚SYBAU‘ steht für ‚Shut Your Bitch Ass Up!‘. Im Deutschen kann man das frei mit ‚Halt deine dumme Fresse!‘ oder ‚Halt dein verdammtes Maul!‘ übersetzen.

Der Ausdruck ist meistens nicht so böse gemeint, wie er klingt, sondern humorvoll-ironisch. Wer ‚SYBAU‘ sagt oder schreibt, drückt damit einfach aus, dass er/sie anderer Meinung ist.

Beispiel: ‚SYBAU‘
A: FIFA oder eFootball?
B: SYBAU, Digga! Captain Tsubasa: Rise of New Champions. 
Tipp
Wenn du beim Schreiben Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Weiter lesen : SYBAU | Bedeutung in der Jugendsprache

Lowkey | Bedeutung in der Jugendsprache

Das Jugendwort ‚lowkey‘ bedeutet meistens so viel wie ‚unterschwellig‘/‚ein bisschen‘.

Manchmal wird es aber auch im Sinne von ‚locker‘/‚entspannt‘ oder ‚unauffällig‘/‚heimlich‘ verwendet.

Bedeutung Beispiel
unterschwellig/ein bisschen „Ich habe gerade lowkey Bock auf Chips.“
locker/entspannt „Jo, später lowkey ne Runde zocken?“
heimlich/‚unauffällig „Miro steht lowkey auf K-Pop.“
Tipp
,Zocken‘ ist ein jiddisches Wort., das in der deutschen Umgangssprache häufig gebraucht wird.

Wenn du beim Formulieren nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Weiter lesen : Lowkey | Bedeutung in der Jugendsprache

Struggeln | Bedeutung in der Jugendsprache

Der jugendsprachliche Ausdruck ‚struggeln‘ (von engl. ‚to struggle‘) bedeutet so viel wie ‚kämpfen‘ oder ‚mit etwas zu kämpfen haben‘.

Wer mit einer Aufgabe, Tätigkeit oder Situation ‚struggelt‘, müht sich mit ihr ab, plagt sich oder tut sich schwer.

Beispiel: ‚struggeln‘
„Sag bloß, du bist schon fertig mit dem Test? Und ich struggel hier immer noch …“

„Skifahren kein Problem, aber mit dem Snowboard bin ich am Struggeln.“

Tipp
Wenn du mit der deutschen Orthografie struggelst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Weiter lesen : Struggeln | Bedeutung in der Jugendsprache

Spill the tea | Bedeutung in der Jugendsprache & Herkunft

Der jugendsprachliche Ausdruck ‚Spill the tea‘ ist eine Aufforderung, ein Geheimnis zu verraten oder den neuesten Klatsch und Tratsch zu erzählen.

Beispiel: ‚Spill the tea‘
Person 1: Ich habe heute meinen Ex getroffen …
Person 2: Okay, und? Spill the tea.
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot!

Weiter lesen : Spill the tea | Bedeutung in der Jugendsprache & Herkunft

Haul | Bedeutung in der Jugendsprache

Das Jugendwort ‚Haul‘ heißt so viel wie ‚Beute‘, ‚Ausbeute‘ oder ‚Fang‘. Gemeint sind damit meistens größere Einkäufe.

Beispiel: ‚Haul‘ in der Jugendsprache
Digga, ich bin so blank. Aber zeig mir ruhig trotzdem deine neuesten Hauls!“
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Weiter lesen : Haul | Bedeutung in der Jugendsprache

Sheesh | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Das Jugendwort ‚Sheesh‘ ist ein Ausruf der Überraschung, des Erstaunens oder der Anerkennung.

Ausdrücke mit einer ähnlichen Bedeutung sind je nach Kontext ‚wow‘, ‚oha‘, ‚krass‘, ‚jesses‘ oder ‚uff‘.

Beispiel: ‚Sheesh‘
Sheesh, dieser Döner ist so lecker, ich brauch noch einen!“

„Eine Kugel Eis für drei Euro? Sheesh!“

Tipp
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot korrigierst du Fehler mit einem Klick. Sheesh!

Weiter lesen : Sheesh | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes