Woran erkenne ich den Plural?

Hinweise auf den Plural sind:

  • Zahlwörter: Häufig stehen vor einem Substantiv im Plural Zahlwörter wie ‚viele‘, ‚mehrere‘, ‚wenige‘, ‚zwei‘, ‚drei‘, ‚beide‘, ‚alle‘ oder ‚ein paar‘.
  • Artikel: Im Plural gibt es nur den bestimmten Artikel ‚die‘. Im Singular wird dieser ausschließlich für Feminina verwendet.
  • Pluralendungen: Den meisten Wörtern wird im Plural die Endung -(e)n, -e, -s oder -er angehängt.
Tipp
Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Weiter lesen : Woran erkenne ich den Plural?

Wie bilde ich den Plural von Akronymen wie Lkw?

Bei Akronymen kannst du die Endung -s anhängen, um den Plural zu verdeutlichen.

Du kannst sie aber auch wie im Singular belassen. Beide Varianten sind korrekt.

Beispiel: Akronyme Plural
  • die Lkws, PCs, GmbHs
  • die Lkw, PC, GmbH

Zwischen dem Wort und der Pluralendung -s steht dabei kein Apostroph. Da dieses häufig fälschlicherweise verwendet wird, wird es auch als Deppenapostroph bezeichnet.

Tipp
Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Weiter lesen : Wie bilde ich den Plural von Akronymen wie Lkw?

Wie bilde ich den Plural von Substantiven im Genitiv?

Substantive im Plural erhalten im Genitiv keine zusätzliche Endung.

Die Pluralform im 2. Fall (= Genitiv) ist also dieselbe wie im 1. Fall (= Nominativ).

Allerdings werden Begleitwörter wie Artikel oder Adjektive an den Genitiv angepasst.

Beispiel: Genitiv Plural
  • die Kinder (Nominativ) → der Kinder (Genitiv)
  • nette Menschen (Nominativ) → netter Menschen (Genitiv)

Den Genitiv erkennst du im Plural deshalb nur an diesen Begleitwörtern.

Tipp
Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Weiter lesen : Wie bilde ich den Plural von Substantiven im Genitiv?

Was ist das Genus Verbi?

Das Genus Verbi ist eine grammatische Kategorie des Verbs, die zwei verschiedene Perspektiven eines Ereignisses aufzeigt:

  • Aktiv (= Sicht der/des Handelnden)
  • Passiv (= Sicht der/des von einer Handlung Betroffenen)

Beispiel:

  • Aktiv: Die Polizei nimmt den Dieb fest.
  • Passiv: Der Dieb wird (von der Polizei) festgenommen.

In den Beispielsätzen ist das Subjekt des Satzes einmal die handelnde Partei (Aktiv) und einmal die Partei, die etwas ‚erleidet‘ (Passiv).

Das Genus Verbi ist nicht zu verwechseln mit dem Genus von Substantiven. Hier steht ‚Genus‘ für das grammatische Geschlecht von Wörtern: Maskulinum, Femininum oder Neutrum.

Tipp: Wenn du einen fehlerfreien Text mit richtigen Genusformen abliefern möchtest, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung verwenden.

Für das Umformulieren von Texten kannst du QuillBots Text-umschreiben-Funktion austesten.

Weiter lesen : Was ist das Genus Verbi?

Was ist die Mehrzahl von Genus?

Die Mehrzahl von Genus lautet ‚Genera‘.

Mit ‚Genus‘ ist das grammatische Geschlecht von Substantiven gemeint. Im Deutschen gibt es drei Genera: Maskulinum, Femininum und Neutrum.

Du erkennst das Genus häufig an den Begleitern von Substantiven, wie bestimmten Artikeln.

Beispiel:

  • Maskulinum: der Ball
  • Femininum: die Yogamatte
  • Neutrum: das Spielfeld

Wenn du dir unsicher bist, ob du das richtige Genus gewählt hast, kannst du deinen Text in QuillBots Rechtschreibprüfung eingeben.

Weiter lesen : Was ist die Mehrzahl von Genus?

Ist Genus das Geschlecht?

Genus ist das grammatische Geschlecht von Substantiven. Es ist für jedes Substantiv festgelegt und entweder maskulin (= männlich), feminin (= weiblich) oder neutral (= sächlich).

Du erkennst das Genus meist an den Begleitern des Substantivs, wie Artikeln, Pronomen oder Adjektiven.

So heißt es beispielsweise ‚der Tisch‘ (Maskulinum), ‚die Tasse‘ (Femininum) und ‚das Geschirr‘ (Neutrum).

Das Genus ist nicht mit dem Sexus zu verwechseln, womit das natürliche Geschlecht von Lebewesen gemeint ist.

Tipp: Wenn du dir bei der Wahl des richtigen Artikels unsicher bist, kann dir QuillBots Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Weiter lesen : Ist Genus das Geschlecht?

Was sind Beispiele für mehrteilige Eigennamen?

Alle Eigennamen, die aus mehr als einem Wort (wie ‚Einstein‘) bestehen, gelten als mehrteilige Eigennamen.

Beispiele für mehrteilige Eigennamen sind:

  • Albert Einstein (Vor- und Nachname)
  • die Vereinigten Staaten von Amerika (geografischer Eigenname)
  • Microsoft Windows (Markenname)
  • Behörde für Inneres und Sport (Eigenname einer Behörde)
  • The Weeknd (Künstlername)
  • adidas Gazelle (Produktname)

Eigennamen zählen zu den Substantiven. Du schreibst sie in der Regel groß. Bei mehrteiligen Eigennamen gibt es jedoch kleingeschriebene Bestandteile (‚Behörde für Inneres und Sport‘).

Auch selbst ausgedachte Künstler-, Marken- oder Produktnamen können kleingeschrieben werden (‚adidas Gazelle‘).

Wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung testen.

Weiter lesen : Was sind Beispiele für mehrteilige Eigennamen?

Was sind 10 Eigennamen-Beispiele?

Eigennamen beziehen sich auf ganz konkrete Sachen oder Wesen (z. B. Flüsse, Länder, Städte, Personen, Marken, Unternehmen, Himmelskörper, Institutionen, Vereine und Behörden).

Im Folgenden findest du 10 Beispiele für Eigennamen:

  • Rhein
  • Deutschland
  • Barcelona
  • Astrid Lindgren
  • PUMA
  • Rheinmetall
  • Mond
  • UN
  • Verein für Deutsche Schäferhunde e. V.
  • Amt für Arbeitsschutz

Eigennamen werden in der Regel großgeschrieben.

Wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung testen.

Weiter lesen : Was sind 10 Eigennamen-Beispiele?

Was ist ein Singularetantum?

Ein Singularetantum ist ein Wort, das es nur im Singular (= Einzahl) gibt oder dessen Pluralform kaum verwendet wird.

Alternative Bezeichnungen sind ‚Singularwort‘ oder ‚Einzahlwort‘.

Beispiele für Singularetantums sind:

  • Chaos
  • Durst
  • Hunger
  • Gegenwart

Das Gegenstück dazu sind Pluraletantums, die auch als ‚Mehrzahlwörter‘ oder ‚Pluralwörter‘ bezeichnet werden.

Damit sind Wörter gemeint, die (fast) nur im Plural vorkommen, wie ‚Leute‘ oder ‚Ferien‘.

Weiter lesen : Was ist ein Singularetantum?