Alea iacta est | Die Würfel sind gefallen auf Latein

Alea iacta est‘ bedeutet auf Deutsch: ‚Der Würfel ist gefallen‘ bzw. ‚Die Würfel sind gefallen‘. Beide Übersetzungen sind möglich.

Der Spruch drückt aus, dass man eine wichtige Entscheidung getroffen hat, die man nicht mehr rückgängig machen kann oder will.

Beispiel: Alea iacta est
A: Wenn du die Nachricht abschickst, gibt es kein Zurück mehr. Warum schläfst du nicht noch mal eine Nacht drüber?

B: Ich habe schon genug Nächte darüber geschlafen. Alea iacta est.

Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer prägnanten Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Alea iacta es: Bedeutung auf Deutsch

Der lateinische Spruchalea iacta est‘ kann im Deutschen mit ‚Der Würfel ist gefallen‘ oder ‚Die Würfel sind gefallen‘ übersetzt werden.

‚Alea‘ steht im lateinischen Original im Singular (der Würfel). Allerdings kann mit ‚alea‘ auch das Würfelspiel im Ganzen gemeint sein, sodass die Pluralform (die Würfel) auch eine sinnvolle Übersetzung ist.

Der Spruch wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine wichtige Entscheidung getroffen hat und dass diese Entscheidung unumkehrbar ist.

Beispiel: Alea iacta est – Verwendung
„Der Zukauf wird die Bilanz über Jahre belasten. Doch die Unternehmensführung hält diesen Schritt für notwendig, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Alea iacta est.“
Tipp
Lateinische Sprüche sind oft deswegen so prägnant und einprägsam, weil sie Stilmittel verwenden. ‚Alea iacta est‘ ist z. B. eine sprachliche Allegorie.

Bei einer Allegorie wird eine abstrakte Idee oder ein abstrakter Sachverhalt durch etwas Konkretes ausgedrückt und veranschaulicht.

Hier: Manche Entscheidungen sind unumkehrbar – so wie ein einmal geworfener Würfel nicht erneut geworfen werden kann.

Weitere lateinische Sprüche findest du auf unserem Blog, z. B.: ‚Veni, vidi, vici‘.

Alea iacta est: genaue Herkunft

Der Spruch ‚alea iacta est‘ wird dem römischen Kaiser Gaius Julius Caesar (100 bis 44 v. Chr.) zugeschrieben.

Überliefert wurde er durch den Schriftsteller und hohen Beamten Sueton (70 bis 122 n. Chr.) in De Vitae Caesarum (= Kaiserviten), Buch 1, Abschnitt 32.

Die Passage handelt davon, wie Caesar mit seinen Truppen den Rubikon (= Grenzfluss in Norditalien) überquert. Hier ist sie im Wortlaut:

Lateinischer Wortlaut: cunctanti ostentum tale factum est. quidam eximia magnitudine et forma in proximo sedens repente apparuit harundine canens; ad quem audiendum cum praeter pastores plurimi etiam ex stationibus milites concurrissent interque eos et aeneatores, rapta ab uno tuba prosiliuit ad flumen et ingenti spiritu classicum exorsus pertendit ad alteram ripam. tune Caesar: ‘eatur’, inquit, ‘quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat. iacta alea est‘, inquit. atque ita traiecto exercitu …Deutsche Übersetzung: Als er noch zögerte, ereignete sich etwas Wundersames. Plötzlich setzte sich jemand neben ihn, der durch seine Größe und sein Aussehen besonders hervorstach, und trat als Schalmeispieler auf. Als außer den Hirten auch noch Soldaten und mit ihnen auch Tubabläser von ihren Posten zahlreich zusammengelaufen waren, um ihm zuzuhören, riß er einem von ihnen die Tuba aus der Hand, sprang vor zum Fluss, blies kräftig ins Horn und ließ das Signal ertönen; dann watete er ans andere Ufer. Da sagte Caesar: ‚Man soll dorthin gehen, wohin der Götter Zeichen und die Ungerechtigkeit der Feinde einen rufen. Der Würfel ist gefallen.‘ Und so kam es, daß das Heer übersetzte …(Quelle: Sueton, Kaiserviten, Buch I: Julius Caesar, 32, Übersetzung: Hans Martinet)

Der Rubikon trennte damals die Provinz Gallia Cisalpina vom eigentlichen Italien. Caesar war Statthalter von Gallia Cisalpina, Italien wurde durch den römischen Senat kontrolliert.

Indem Caesar mit seinen Truppen den Rubikon überquerte, übertrat er seine Befugnisse und ein Krieg gegen den Senat wurde unausweichlich.

Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:

Alea iacta est Carpe Diem Homo homini lupus
Omnia vincit amor Pecunia non olet Per aspera ad astra
Tempus fugit Veni, vidi, vici ultima ratio
Errare humanum est Memento mori in dubio pro reo

Häufig gestellte Fragen zu alea iacta est

Heißt es richtig alea iacta est oder sunt?

Im Lateinischen heißt es richtig ‚alea iacta est‘. ‚Alea‘ steht im Singular. Das Verb muss sich an diesen Numerus anpassen, sonst entsteht ein Kongruenzfehler.

Im Deutschen kann der Spruch allerdings sowohl mit ‚Der Würfel ist gefallen‘ als auch mit ‚Die Würfel sind gefallen‘ wiedergegeben werden.

Der Grund dafür ist, dass mit ‚alea‘ nicht nur der einzelne Würfel, sondern auch das Würfelspiel im Ganzen gemeint sein kann. Inhaltlich sind daher beide Übersetzungen möglich.

Diese lateinischen Sprüche könnten dich auch interessieren:

Tipp:

Wenn du unsicher bist, wie fremdsprachige Ausdrücke richtig geschrieben werden, frage den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Wie wird der lateinische Ausdruck alea iacta est ins Deutsche übersetzt?

Der lateinische Ausdruck ‚alea iacta est‘ kann auf zwei Weisen ins Deutsche übersetzt werden:

  1. Der Würfel ist gefallen.
  2. Die Würfel sind gefallen.

‚Alea‘ steht im lateinischen Wortlaut im Singular. Allerdings kann damit nicht nur der einzelne Würfel gemeint sein, sondern auch das Würfelspiel im Ganzen. Daher sind beide Varianten richtig.

Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:

Tipp:

Wenn du beim Schreiben nach einer einprägsamen Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Was heißt ‚Die Würfel sind gefallen‘ auf Latein?

Der Spruch ‚Die Würfel sind gefallen‘ heißt auf Latein: Alea iacta est.

Der römische Kaiser Gaius Julius Caesar (100 bis 44 v. Chr.) soll diese Worte gesagt haben, als er mit seinen Truppen den Rubikon (Grenzfluss in Norditalien) überquerte.

Er überschritt damit seine Befugnisse als Statthalter und Feldherr der Provinz Gallia Cisalpina und ein Krieg mit dem römischen Senat wurde unausweichlich.

Diese lateinischen Sprüche könnten dich auch interessieren:

Tipp:

Wenn du Hilfe bei der Übertragung eines Textes in eine andere Sprache benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot oder frag den kostenlosen KI-Chat.

Wann sagte Cäsar ‚Die Würfel sind gefallen‘?

Cäsar sagte ‚Die Würfel sind gefallen‘, als er mit seinen Truppen den Rubikon (= Fluss in Norditalien) überquerte.

Im lateinischen Original ist der Wortlaut: Alea iacta est.

Hier sind weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten:

Tipp:

Wenn du beim Schreiben nach einem prägnanten Ausdruck suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Was soll Cäsar gesagt haben, als er den Rubikon überquerte?

Als Cäsar den Rubikon überquerte, soll er gesagt haben: Alea iacta est.

Auf Deutsch kann man den Spruch mit ‚Der Würfel ist gefallen‘ oder ‚Die Würfel sind gefallen‘ übersetzen.

Da sich ‚alea‘ sowohl auf den einzelnen Würfel als auch auf das Würfelspiel im Ganzen beziehen kann, sind beide Varianten richtig.

Schriftlich überliefert wurde der Spruch im Buch De Vitae Caesarum (deutscher Titel: Kaiserviten) des römischen Schriftstellers Sueton (Buch I: Julius Caesar, Abschnitt 32).

Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:

Tipp

Wenn du beim Schreiben eine Frage hast, teste den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was sind lateinische Sprüche über Militär, Kampf und Krieg?

Lateinische Sprüche über Militär, Kampf und Krieg sind z. B.:

  • Alea iacta est.“ (Der Würfel ist gefallen.) – Gaius Julius Caesar
  • „Divide et impera.“ (Teile und herrsche.) – Niccolò Machiavelli zugeschrieben
  • „Dulce bellum inexpertis.“ (Der Krieg ist süß für die Unerfahrenen.) – Erasmus von Rotterdam
  • „Fas est et ab hoste doceri.“ (Man darf auch vom Feind lernen.) – Ovid
  • „Fortes fortuna adiuvat.“ (Den Tapferen hilft das Glück.) – Terenz
  • Homo homini lupus est.“ (Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.) – Plautus
  • „Nemo me impune lacessit.“ (Niemand greift mich ungestraft an.) – Römisches Sprichwort
  • Per aspera ad astra.“ („Auf rauhen Wegen zu den Sternen.“) – Seneca
  • „Si vis pacem, para bellum.“ (Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor.) – Vegetius
  • Veni, vidi, vici.“ (Ich kam, sah und siegte.) – Gaius Julius Caesar
  • „Vivere est militare.“ (Leben heißt kämpfen.) – Stoische Weisheit

Tipp: 

Wenn du beim Schreiben Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Schnorbusch, A. (2025, 15. October). Alea iacta est | Die Würfel sind gefallen auf Latein. Quillbot. Abgerufen am 17. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/lateinische-sprueche/alea-iacta-est/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.