Bericht schreiben | Aufbau, Vorlage & Übungen

Ein Bericht ist ein sachlicher Text, der ein Ereignis neutral und logisch beschreibt. Ziel ist es, die Lesenden verständlich über ein Ereignis zu informieren.

Es gibt verschiedene Arten von Berichten, z. B.:

  • Unfallbericht
  • Zeitungsbericht
  • Arbeitsbericht
  • Praktikumsbericht
  • Beobachtungsbericht
  • Polizeibericht
  • Reisebericht

Jeder Bericht hat eine Überschrift und besteht aus drei Text-Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Checkliste für Berichte
  • Verwende das Präteritum (oder ggf. Präsens).
  • Verwende indirekte Rede.
  • Verwende Standardsprache.
  • Formuliere kurz und präzise.
  • Beantworte alle sieben W-Fragen.
  • Formuliere neutral, sachlich und nüchtern.

Im Folgenden findest du Beispiele und Vorlagen für Berichte, sowie Übungen für die 4. und 6. Klasse.

Tipp
Teste QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, um sicherzustellen, dass dein Bericht frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern ist.

Bericht schreiben: Inhalt

Die folgenden 7 W-Fragen zeigen dir, welche Informationen ein Bericht beinhalten sollte.

  • Wer war am Geschehen beteiligt?
  • Was genau ist passiert?
  • Wo ist das Ereignis passiert?
  • Wann ist es passiert? (Datum und Uhrzeit)
  • Wie ist das Ereignis abgelaufen?
  • Warum kam es dazu? (Ursachen und Gründe)
  • Welche Folgen hatte das Ereignis?
Tipp
W-Fragen werden in vielen Textsorten als Leitfaden für den Inhalt verwendet. Allerdings können sie je nach Textsorte variieren.

In Bildbeschreibungen sollte man beispielsweise folgende W-Fragen beantworten:

  • Wie lautet der Titel?
  • Wer hat den Text geschrieben?
  • Wann wurde der Text geschrieben oder veröffentlicht?
  • Welche Textsorte liegt vor?
  • Was ist das allgemeine Thema?

Wenn du wissen möchtest, welche W-Fragen beim Schreiben einer Inhaltsangabe wichtig sind, schau auf unserem QuillBlog vorbei.

Bericht schreiben: Aufbau

Ein Bericht besteht aus drei Teilen, in denen alle relevanten Informationen sachlich und in logischer Reihenfolge dargestellt werden:

Beachte
Wichtig ist außerdem eine aussagekräftige Überschrift. Die Überschrift fasst das Ereignis knapp zusammen, enthält aber keine detaillierten Erklärungen.

Achte dabei auf eine neutrale, wertfreie Formulierung. Wenn du dabei Hilfe brauchst, kannst du deine Überschrift einfach mit QuillBots Textumschreiber optimieren.

Einleitung

In der Einleitung werden die wichtigsten Fakten zum Ereignis kurz vorgestellt. Die Lesenden bekommen dadurch einen schnellen Überblick, worum es im Bericht geht.

Hier beantwortest du die ersten vier W-Fragen:

  • Wann ist das Ereignis passiert? (Tag, Datum und Uhrzeit)
  • Wo ist es passiert?
  • Was genau ist passiert?
  • Wer war daran beteiligt?
Beispiel: Unfallbericht schreiben – Einleitung
Am Mittwoch, dem 10. Mai 2025, gegen 16:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Hauptstraße/Mühlweg ein Verkehrsunfall. Beteiligt waren ein 50-jähriger Radfahrer und ein 46-jähriger Autofahrer.

Hauptteil

Im Hauptteil beschreibst du den Ablauf des Ereignisses im Detail und gehst auf die Ursachen ein.

Dazu beantwortest du folgende drei W-Fragen:

  • Was genau ist passiert?
  • Wie ist das Ereignis abgelaufen?
  • Warum kam es dazu?

Das ,Was?‘ hast du schon in der Einleitung genannt. Im Hauptteil beschreibst du den Ablauf der Handlung noch einmal Schritt für Schritt und nennst zusätzliche Fakten.

Beispiel: Unfallbericht schreiben – Hauptteil
Der Radfahrer fuhr auf dem Radweg in Richtung Stadtmitte. Beim Abbiegen nach links kam es zum Zusammenstoß mit einem Pkw. 

Der Autofahrer bremste sofort, konnte den Zusammenstoß jedoch nicht verhindern. Das Fahrrad prallte gegen die rechte Seite des Autos. Dabei stürzte der Radfahrer auf die Fahrbahn. Mehrere Passanten eilten herbei und leisteten Erste Hilfe.

Ursache des Unfalls war, dass der Radfahrer den entgegenkommenden Pkw beim Abbiegen übersehen hatte. Laut Angaben der Polizei hatte der Radfahrer vor dem Unfall Alkohol getrunken. Zudem trug er Kopfhörer, wie Zeugen berichten.

Schluss

Im Schlussteil beantwortest du folgende W-Frage: Welche Folgen hatte das Ereignis?

Dazu fasst du die Konsequenzen des Unfalls zusammen und berichtest, was danach geschehen ist. Du kannst z. B. auf Verletzungen, Sachschäden, Strafen, getroffene Maßnahmen oder weitere Untersuchungen eingehen.

Beispiel: Unfallbericht schreiben – Schluss
Die Polizei nahm den Unfall auf und sperrte die Kreuzung für eine Stunde. Der verletzte Radfahrer wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Er erlitt schwere Prellungen sowie Verletzungen an Hand und Kopf. Am Auto entstand ein Sachschaden an der rechten Fahrzeugseite. Eine mögliche Beeinträchtigung des Radfahrers durch die Kopfhörer wird noch geprüft.

Bericht schreiben: Sprache

Ein Bericht sollte sachlich, neutral und präzise sein. Du schilderst das Ereignis darin klar, vollständig und verständlich.

Folgende Aspekte musst du bei der sprachlichen Gestaltung eines Berichts beachten:

Zeitform

In der Einleitung und im Hauptteil beschreibst du den Ablauf der Ereignisse im Präteritum (Vergangenheit). Das Präteritum eignet sich besser als das Perfekt, weil es kürzer ist und professioneller wirkt.

Beispiel 1: Präteritum im Bericht
  • Der Radfahrer ist auf dem Radweg gefahren und ist beim Abbiegen mit einem Pkw zusammengestoßen.
  • Der Radfahrer fuhr auf dem Radweg und stieß beim Abbiegen mit einem Pkw zusammen.

Für allgemeine Hintergrundinformationen oder laufende Umstände verwendest du Präsens (Gegenwart).

Beispiel 2: Präsens im Bericht
  • Bei dieser Kreuzung kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen.
  • Die genaue Unfallursache wird noch geprüft.
  • Der Radfahrer befindet sich derzeit in stationärer Behandlung.

War eine Handlung zum Zeitpunkt des Ereignisses schon abgeschlossen, musst du das Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) anstelle des Präteritums verwenden.

Beispiel 3: Plusquamperfekt im Bericht
  • Laut Angaben der Polizei trank der Autofahrer vor dem Unfall Alkohol.
  • Laut Angaben der Polizei hatte der Autofahrer vor dem Unfall Alkohol getrunken.

Mehr Details über die verschiedenen Zeitformen kannst du auf unserem QuillBlog nachlesen.

Ton

Berichte müssen objektiv und wertfrei sein. Vermeide daher persönliche Meinungen und Bewertungen.

Beispiel: Meinungen und Bewertungen
  • Beim Abbiegen nach links rammte der rücksichtslose Autofahrer den hilflosen Radfahrer.
  • Beim Abbiegen nach links kam es zum Zusammenstoß mit einem Pkw.

Ein Bericht sollte informieren, nicht unterhalten. Verzichte daher auf Übertreibungen oder spannende Ausschmückungen, wie sie z. B. in Erzählungen üblich sind.

Beispiel: Übertreibung und Spannung
  • Es war ein Moment purer Panik: Der Radfahrer sah das Auto erst im letzten Augenblick. Bei dem Zusammenstoß wurde das Auto in tausend Stücke zerfetzt.
  • Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem Autofahrer und dem Radfahrer. Dabei entstand ein Sachschaden am Pkw.

Standardsprache

In deinem Bericht solltest du Standardsprache verwenden. Vermeide daher umgangssprachliche Ausdrücke (z. B. Jugendsprache).

Beispiel: Standardsprache
  • Der Typ im Auto hat übel gestruggelt zu bremsen. Am Ende hat er den Radfahrer volle Kanne umgefahren.
  • Der Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen. Dadurch kam es zum Zusammenstoß.

Modus

Wenn die beteiligten Personen nicht bekannt sind oder anonym bleiben sollen, wird oft das Passiv verwendet. Dadurch rückt die handelnde Person in den Hintergrund.

Beispiel: Passiv
  • Jemand hat den Unfall gemeldet und Peter hat die verletzte Person medizinisch versorgt.
  • Der Unfall wurde sofort gemeldet und die verletzte Person wurde medizinisch versorgt.

Indirekte Rede

In einem Bericht benutzt du immer die indirekte Rede, niemals die direkte Rede. So verhinderst du persönliche Meinungen, Umgangssprache oder falsche Zitate.

Beispiel: indirekte Rede
  • Der Autofahrer sagte: „Der blöde Radfahrer hat mich voll geschnitten.“
  • Der Autofahrer sagte aus, der Radfahrer habe ihn geschnitten.

Bericht schreiben: Beispiel-Formulierungen

Hier findest du praktische Beispielsätze und Satzanfänge, mit denen du einen Bericht schreiben kannst.

Abschnitt Formulierungen
Einleitung 
  • Am … [Datum] um … [Uhrzeit] ereignete sich …
  • Am … [Datum] um … [Uhrzeit] kam es zu …
  • Das … [Ereignis] fand in … [Ort] statt.
  • Der Vorfall ereignete sich in … [Ort].
  • Es waren … [Personen] daran beteiligt/ involviert/ anwesend.
  • Daran nahmen … [Personen] teil.
Ablauf 
  • Kurz darauf …
  • Anschließend …
  • Danach …
  • Währenddessen …
  • Daraufhin …
  • Dabei …
  • Im weiteren Verlauf …
  • Schließlich …
Quelle 
  • Laut Angaben des/der [Person/Organisation]…
  • Nach Zeugenaussagen …
  • …, wie [Personen] berichteten, …
  • [Person] gab an, dass…
Grund 
  • Der Grund hierfür war …
  • Dazu kam es, weil …
  • Ursache hierfür war …
  • Aufgrund von … kam es zu …
  • Wegen … trat … ein.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, dass …
  • Als Auslöser konnte … festgestellt werden.
Vermutungen 
  • Es könnte darauf hindeuten, dass …
  • Es ist anzunehmen, dass …
  • Es liegt nahe, dass …
  • Es besteht die Möglichkeit, dass …
  • Nach bisherigem Kenntnisstand dürfte …
  • Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass …
  • Nach bisherigen Erkenntnissen ist es wahrscheinlich, dass …
  • Eine genaue Feststellung war nicht möglich, es wird jedoch angenommen, dass …
Folgen 
  • Infolge dessen …
  • Dadurch kam es zu …
  • Als Folge …
  • Dies führte dazu, dass …
  • Folglich …
  • Aus diesem Grund …
  • Die unmittelbare Folge war …
  • Der/Die Betroffene erlitt Verletzungen an…
  • Es kam zu einem Sachschaden an…
Maßnahmen 
  • Als Maßnahme wurde …
  • Daraufhin wurde … veranlasst.
  • Um weitere Schäden zu vermeiden …
  • Deshalb wurde … durchgeführt.
  • Es erfolgte …
  • Zur Klärung wurde … eingeleitet.
  • Als Konsequenz wurde … beschlossen.
  • Die Unfallstelle wurde abgesichert.
  • Es wurden weitere Untersuchungen eingeleitet.
  • Der Vorfall wurde dokumentiert.

Hier kannst du dir die Liste mit den Formulierungen als PDF herunterladen:

Bericht schreiben Vorlage PDF

Tipp
Nimm QuillBots Textumschreiber zu Hilfe, wenn du diese Formulierungen individuell anpassen möchtest.

Bericht schreiben: Vorlage 4. Klasse

In der Schule lernt man bereits ab der 4. Klasse Berichte zu schreiben. Dabei geht es in der Aufgabenstellung oft um folgende Themen:

  • Unfall auf dem Schulhof
  • Streit in der Pause
  • Sportveranstaltungen
  • Ausflüge
  • Schulereignisse
Beispiel: Vorlage für die 4. Klasse
Ausflug in den Stadtpark

Am Donnerstag, dem 4. September, unternahm unsere Klasse einen Ausflug in den Stadtpark.

Dort beobachteten wir Vögel und Insekten und sammelten Blätter für ein Bastelprojekt. Unsere Lehrerinnen und Lehrer erklärten uns, welche Pflanzen essbar sind und welche nicht.

Um 16 Uhr kehrte unsere Klasse wieder zur Schule zurück. Wir hatten viel Spaß und lernten dabei viel über die Natur.

Du kannst dir die Bericht-schreiben-Vorlage für die 4. Klasse als PDF-Dokument herunterladen.

Bericht-Vorlage 4. Klasse PDF

Bericht schreiben: Vorlage 6. Klasse

In der 6. Klasse lernen Kinder, etwas ausführlichere und sachlichere Berichte zu schreiben als in der 4. Klasse.

Beispiel: Vorlage für die 6. Klasse
Verlust eines Fahrrads

Am Mittwoch, den 12. März 2025, wurde um 12:30 Uhr auf dem Parkplatz vor der Schule in Musterstadt ein Fahrrad als vermisst gemeldet.

Die 11-jährige Schülerin Anna Schmidt hatte ihr blaues Fahrrad gegen 07:30 Uhr vor der Schule abgestellt. Als sie gegen 12:00 Uhr zurückkam, war es verschwunden. Der Grund war möglicherweise, dass die Betroffene ihr Fahrrad nicht abgesperrt hatte.

Eine Lehrerin bemerkte den Vorfall und rief die Polizei.

Die Polizei nahm den Bericht auf, notierte die Beschreibung des Fahrrads und befragte Zeugen. Das Fahrrad konnte bisher nicht gefunden werden.

Du kannst dir die Bericht-schreiben-Vorlage für die 6. Klasse als PDF-Dokument herunterladen.

Bericht-Vorlage 6. Klasse PDF

Bericht schreiben: Übungen mit Lösung

Hier findest du Übungen für die 4. Klasse sowie Übungen für die 6. Klasse zum Thema ,Bericht schreiben‘.

Dukannst dir die Übungen auch kostenlos als PDF-Datei herunterladen:

Bericht schreiben Übungen PDF

Die Sätze des Berichts sind durcheinander gekommen. Kannst du sie ordnen?a) Max hatte eine kleine Schürfwunde am Knie.
b) Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, um 10:15 Uhr passierte auf dem Schulhof der Grundschule Sonnenschein ein Unfall.
c) Die Lehrerin Frau Meier kam sofort und half Max.
d) Max spielte mit seinen Freunden Fangen und stolperte über eine kleine Wurzel.
e) Die Wunde wurde gereinigt und mit einem Pflaster versorgt. Außerdem wurden die Eltern informiert.
f) Max spielte danach vorsichtig weiter.
b) Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, um 10:15 Uhr passierte auf dem Schulhof der Grundschule Sonnenschein ein Unfall.
d) Max spielte mit seinen Freunden Fangen und stolperte über eine kleine Wurzel.
a) Max hatte eine kleine Schürfwunde am Knie.
c) Die Lehrerin Frau Meier kam sofort und half Max.
e) Die Wunde wurde gereinigt und mit einem Pflaster versorgt. Außerdem wurden die Eltern informiert.
f) Max spielte danach vorsichtig weiter.

 

Schreibe einen kurzen, sachlichen Zeitungsbericht zu folgenden Eckdaten:

  • Datum: Sonntag, 18. Mai 2025
  • Ort: Neuer Zoo in Neustadt
  • Ereignis: Eröffnung des neuen Zoos
  • Beteiligte: Bürgermeister, Tierpfleger, Kinder, Familien
    Ablauf: Bürgermeister hielt eine kurze Rede, Tierpfleger führten die ersten Besucher durch den Zoo, Kinder und Familien sahen sich die Tiere an und machten Fotos, Tiere: Löwen, Affen, Elefanten, Pinguine, Vogelgehege
  • Grund: Stadt möchte Familien und Touristen neue Freizeitmöglichkeiten bieten und über Tiere informieren.
  • Folgen: Besucher können den Zoo regelmäßig besuchen; der Zoo plant Sonderveranstaltungen und Führungen.
Neuer Zoo in Neustadt eröffnetMusterstadt, 18. Mai 2025 – Am Sonntag wurde in Musterstadt ein neuer Zoo eröffnet. Viele Kinder, Familien und Besucher waren zur Eröffnung gekommen.Der Bürgermeister hielt eine kurze Rede und begrüßte die ersten Besucher. Anschließend führten die Tierpfleger die Gäste durch den Zoo. Besonders beliebt waren die Löwen, Affen, Elefanten und Pinguine. Auch das Vogelgehege zog viele Besucher an, die Fotos machten und die Tiere beobachteten.Die Stadt möchte mit dem neuen Zoo Familien und Touristen eine neue Freizeitmöglichkeit bieten und gleichzeitig über die Tiere informieren. Für die Zukunft sind regelmäßige Führungen und Sonderveranstaltungen geplant.

Häufig gestellte Fragen zum Bericht

Wie schreibt man einen Unfallbericht?

Wenn du einen Unfallbericht schreibst, gibst du den Unfallhergang klar, sachlich und in logischer Reihenfolge wieder.

Der Unfallbericht besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

In der Einleitung nennst du folgende Informationen:

  • Unfallzeitpunkt
  • Unfallort
  • beteiligte Personen
  • Art des Unfalls

Im Hauptteil führst du genauer aus,

  • was sich ereignet hat,
  • wie es dazu gekommen ist,
  • was die Ursache dafür war.

Am Schluss erwähnst du den Ausgang und die Folgen des Unfalls.

Mehr Informationen und Vorlagen findest du in unserem Artikel ,Bericht schreiben‘.

Tipp

Wenn du Hilfe beim Formulieren brauchst, verwende QuillBots kostenlosen Textumschreiber.

Wie kann ich mit KI einen Bericht schreiben?

Wenn du mit KI einen Bericht schreiben willst, solltest du folgendermaßen vorgehen:

  1. Fakten sammeln: Lege dir zuerst alle relevanten Informationen zum Ereignis zurecht, über das du schreibst.
  2. KI anweisen: Gib einen klaren Prompt in QuillBots kostenlosem KI-Text-Generator ein, z. B.: ,Schreibe einen sachlichen Bericht zu folgenden Fakten …‘.
  3. Inhalt prüfen: Kontrolliere alle Angaben und stelle sicher, dass der Bericht aus drei Teilen besteht: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  4. Sprache prüfen: Überprüfe den Bericht auf Fehler mithilfe von QuillBots Rechtschreibprüfung. Kontrolliere außerdem, ob der Ton, Stil und Ausdruck des Berichts angemessen sind.
  5. Bericht überarbeiten: Die KI kann Fehler machen. Du solltest einen KI-Text also nie einfach kopieren, sondern ihn gründlich überarbeiten, bevor du ihn verwendest.

Weitere Tipps und Tricks zum Berichtschreiben findest du auf unserem Blog.

Tipp

QuillBots Humanizer hilft dir dabei, natürlichere Sätze zu formulieren und deinen Text menschlicher klingen zu lassen.
Wenn du wissen möchtest, wie KI funktioniert, frag einfach QuillBots kostenlosen KI-Chat.

Was muss in einem Bericht stehen?

Im Bericht solltest du folgende W-Fragen beantworten:

  • Wer war am Geschehen beteiligt?
  • Was genau ist passiert?
  • Wo ist es passiert?
  • Wann ist es passiert? (Datum und Uhrzeit)
  • Wie ist das Ereignis abgelaufen?
  • Warum kam es dazu? (Ursachen und Gründe)
  • Welche Folgen hatte das Ereignis?

Im Artikel ,Bericht schreiben‘ findest du praktische Beispiele, Vorlagen und Übungen zum Thema.

Tipp

Wenn du Hilfe bei der Formulierung brauchst, probiere QuillBots kostenlosen Textumschreiber.

Was ist ein Beispiel für einen Bericht in der 7. Klasse?

Hier ist ein Beispiel-Bericht für die 7. Klasse.

Besuch im Naturkundemuseum

Am Donnerstag, den 14. Mai 2025, machte die 7b-Klasse des Gymnasiums Neustadt einen Ausflug ins Naturkundemuseum. Ziel war es, den Unterricht zum Thema „Dinosaurier und Fossilien“ besser zu verstehen.

Wir trafen uns um 8:15 Uhr an der Schule und fuhren mit dem Bus zum Museum. Vor Ort erklärte uns eine Museumsführerin die Ausstellung. Zuerst zeigte sie verschiedene Fossilien. Danach konnten wir die Exponate selbst genauer ansehen und Fragen stellen. Zum Schluss durften wir in Kleingruppen einen Workshop machen und Fossilienabdrücke herstellen.

Der Ausflug sollte den Unterricht ergänzen und das Verständnis für die Geschichte der Erde anschaulich machen.

Unsere Klasse lernte viel über prähistorische Lebewesen und bekam ein besseres Verständnis für wissenschaftliche Arbeit. Außerdem stärkte der Ausflug unsere Zusammenarbeit.

Weitere Vorlagen für die 4. Klasse oder 6. Klasse findest du im Artikel ,Bericht schreiben‘.

Tipp

Korrigiere deinen Bericht mit QuillBots kostenloser Rechtschreibprüfung, wenn du Rechtschreib- und Grammatikfehler vermeiden möchtest.

Cite this Quillbot article

We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.

Reimer, V. (2025, 26. September). Bericht schreiben | Aufbau, Vorlage & Übungen. Quillbot. Retrieved 12. November 2025, from https://quillbot.com/de/blog/texte-schreiben/bericht-schreiben/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Verena Reimer

Verena hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Spanisch, Russisch und Deutsch. Als erfahrene Dolmetscherin und Deutschlehrerin besitzt sie fundiertes Wissen in Grammatik, Rechtschreibung und Ausdruck.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.