Auslautverhärtung | Erklärung & Beispiele

Mit dem Begriff ‚Auslautverhärtung‘ ist gemeint, dass die stimmhaften Laute ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ am Wortende stimmlos bzw. hart ausgesprochen werden:

  • b → p
  • d → t
  • g → k
Beispiel: Auslautverhärtung
  • b: ‚Kalb‘ klingt wie ‚Kalp
  • d: ‚Wald‘ klingt wie ‚Walt
  • g: ‚Weg‘ klingt wie ‚Wek

Die Auslautverhärtung kommt im Hochdeutschen und in norddeutschen Dialekten vor, nicht jedoch in mittel- oder süddeutschen Dialekten.

Weiter lesen : Auslautverhärtung | Erklärung & Beispiele

Doppelkonsonanten | Wörter, Regeln & Übungen

Doppelkonsonant‘ bedeutet, dass in einer Silbe der gleiche Konsonant zweimal hintereinander steht. Die Doppelkonsonanten des Deutschen sind:

  • bb
  • dd
  • ff
  • gg
  • ll
  • mm
  • nn
  • pp
  • rr
  • ss
  • tt

Doppelkonsonanten zeigen an, dass der davor stehende Vokal oder Umlaut kurz ausgesprochen wird.

Beispiel: Wörter mit Doppelkonsonanten
bibbern, knuddeln, Affe, flügge, Brille, kämmen, Sonne, Puppe, knurren, Rassel, Wette

Da Doppelkonsonanten immer auf einen Vokal oder Umlaut folgen, stehen sie nie am Wortanfang, sondern ausschließlich im Wortinneren (‚bitte‘) oder am Wortende (‚Fass‘).

Beachte
Konsonanten sind Laute, bei denen die ausströmende Luft aus den Lungen durch ein Hindernis (Zähne, Zunge oder Lippen) gebremst wird.

Kann der Luftstrom ungehindert aus dem Mund strömen, wird ein Vokal (a, e, i, o, u) oder Umlaut (ä, ö, ü) gebildet.

Mehr dazu findest du in unserem Artikel über Vokale und Konsonanten.

Diesen Artikel mit ChatGPT zusammenfassen

Weiter lesen : Doppelkonsonanten | Wörter, Regeln & Übungen

Pluraletantum | Bedeutung, Listen & Beispiele

Ein Pluraletantum ist ein sogenanntes Mehrzahlwort oder Pluralwort. Es handelt sich um ein Wort, das (fast) nur im Plural (= Mehrzahl) vorkommt.

Die meisten Pluraletantums haben keine Singularform (= Einzahl). Wenn es eine Singularform gibt, wird diese nur selten benutzt.

Pluraletantum: Beispiel
Richtig Falsch
Hast du die Finanzen gecheckt? Hast du der/die/das Finanz gecheckt?

→ Für ‚Finanzen‘ existiert keine Singularform

Weiter lesen : Pluraletantum | Bedeutung, Listen & Beispiele

Trick 17 | Herkunft & Bedeutung

Der Ausdruck ‚Trick 17‘ bezeichnet einen sicheren und häufig auch besonders originellen Lösungsweg für Probleme.

Die Herkunft der Redewendung ist unklar.

Beispiel: Verwendung von ‚Trick 17‘
Person 1: „Kannst du mir bitte helfen? Ich bekomme die Dose nicht auf.“

Person 2: „Das geht mit Trick 17. Warte, ich mache das.“

Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚Kraut und Rüben‘, ‚0815‘ , ‚fünfe gerade sein lassen‘ und ‚neben der Spur‘.

Weiter lesen : Trick 17 | Herkunft & Bedeutung

Orthographie | Regeln der deutschen Rechtschreibung

Mit dem Begriff ‚Orthographie‘ werden die Regeln zur richtigen Schreibweise von Wörtern bezeichnet. ‚Orthographie‘ bedeutet so viel wie ‚korrekte Schreibung‘.
Ein alternativer Begriff ist ‚Rechtschreibung‘.

Zur Orthographie zählen drei große Bereiche:

  • Richtige Schreibung von Wörtern
  • Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Groß- und Kleinschreibung

Um die Regeln der richtigen Schreibung von Wörtern geht es in diesem Artikel.

Um die anderen Bereiche geht es in den Artikeln über die Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Groß- und Kleinschreibung.

Weiter lesen : Orthographie | Regeln der deutschen Rechtschreibung

Diphthong | Einfach erklärt mit Beispielen

Diphthonge sind Doppellaute aus zwei verschiedenen Vokalen in einer Silbe (‚Rei – se.‘), die zu einem Laut verschmelzen.

Ein Diphthong gilt demnach als ein einzelner Laut, der in der Schriftsprache jedoch durch zwei hintereinander stehende Vokalbuchstaben ausgedrückt wird. Zu den Diphthongen des Deutschen zählen:

  • ei → Eis
  • au → Haus
  • eu → Leute
  • äu → Läuse
  • ai → Mais (selten)
  • oi → Boiler (selten)
  • ui → hui! (selten)
Beachte
Häufig wird das Wort ‚Diphthong‘ mit einfachem ‚t‘ und nicht mit ‚th‘ geschrieben. Die Schreibweise ‚Diphtong‘ ist aber falsch.

Weiter lesen : Diphthong | Einfach erklärt mit Beispielen

Komposita des Deutschen: Definition & Beispiele

Komposita sind Zusammensetzungen aus zwei oder mehr Bestandteilen (‚Haus + Tür = Haustür‘).

Meist sind die Bestandteile eigenständige Wörter.

Beispiel: Komposita
  • Dach + Terrasse = Dachterrasse
  • Regen + Wurm = Regenwurm
  • Kaffee + Tasse = Kaffeetasse
Beachte
In seltenen Ausnahmefällen kommt es vor, dass ein Bestandteil des Kompositums kein eigenständiges Wort ist, z. B. bei ‚Brom + Beere = Brombeere‘. ‚Brom‘ ist kein eigenständiges Wort.

Weiter lesen : Komposita des Deutschen: Definition & Beispiele

Was ist ein Faktenargument? | Definition & Beispiele

Das Faktenargument ist ein Argument, bei dem wissenschaftliche Fakten aufgegriffen werden, um eine Behauptung (= These) zu begründen.

Bei den Fakten handelt es sich häufig um Daten und Zahlen aus Studien oder statistischen Erhebungen.

Beispiel: Faktenargument
  • These: Der vom Menschen produzierte CO₂-Ausstoß muss reduziert werden.
  • Faktenargument: Jährlich stößt die Menschheit 8 Milliarden Tonnen CO₂ aus, die als zusätzliche Treibhausgase einen kontinuierlichen CO₂-Anstieg in der Atmosphäre bewirken.

Weiter lesen : Was ist ein Faktenargument? | Definition & Beispiele

08/15 | Bedeutung & Herkunft der Redewendung

Die Redewendung ‚08/15‘ (sprich: ‚nullachtfünfzehn‘) bedeutet so viel wie ‚mittelmäßig‘, ‚belanglos‘ oder auch ‚langweilig‘.

‚08/15‘ wird in der Alltagssprache meistens abwertend benutzt, um die Durchschnittlichkeit oder auch Minderwertigkeit von etwas zu betonen.

Beispiel: Verwendung von 08/15
Person 1: „Und, wie hat dir die Ausstellung gefallen?“
Person 2: „Geht so. Vor allem die Fotos waren in meinen Augen nur 08/15.“

Person 2 drückt mit ‚08/15‘ aus, dass sie die Fotos der Ausstellung als gewöhnlich und wenig originell empfunden hat.

Beachte
Die Redewendung wird häufig fälschlicherweise so geschrieben: ‚0815‘.

Korrekt ist aber die Schreibweise mit Schrägstrich in der Mitte: ‚08/15‘.

Alternativ kannst du den Ausdruck auch ausformuliert schreiben: ‚null-acht-fünfzehn‘.

Weiter lesen : 08/15 | Bedeutung & Herkunft der Redewendung

Normatives Argument | Definition & Beispiele

Ein normatives Argument ist eine Aussage, die sich auf soziale Normen und Werte stützt, um eine Behauptung (= These) zu untermauern.

Soziale Normen sind festgelegte Regeln oder Wertvorstellungen, die in der Gesellschaft allgemein akzeptiert sind.

Dazu zählen beispielsweise

  • Respekt vor dem Eigentum anderer,
  • Pünktlichkeit,
  • Ehrlichkeit.
Beispiel: normatives Argument
Ein gefundenes Portemonnaie sollte immer zur Polizei oder ins Fundbüro gebracht werden. Man darf das Eigentum anderer Personen nicht einfach an sich nehmen.

Weiter lesen : Normatives Argument | Definition & Beispiele