Da Doppelkonsonanten immer auf einen Vokal oder Umlaut folgen, stehen sie nie am Wortanfang, sondern ausschließlich im Wortinneren (‚bitte‘) oder am Wortende (‚Fass‘).
BeachteKonsonanten sind Laute, bei denen die ausströmende Luft aus den Lungen durch ein Hindernis (Zähne, Zunge oder Lippen) gebremst wird.
Kann der Luftstrom ungehindert aus dem Mund strömen, wird ein Vokal (a, e, i, o, u) oder Umlaut (ä, ö, ü) gebildet.
Veröffentlicht am
15. Juli 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
29. Juli 2025
Mit dem Begriff ‚Orthographie‘ werden die Regeln zur richtigen Schreibweise von Wörtern bezeichnet. ‚Orthographie‘ bedeutet so viel wie ‚korrekte Schreibung‘.
Ein alternativer Begriff ist ‚Rechtschreibung‘.
Zur Orthographie zählen drei große Bereiche:
Richtige Schreibung von Wörtern
Getrennt- und Zusammenschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Um die Regeln der richtigen Schreibung von Wörtern geht es in diesem Artikel.
Veröffentlicht am
9. Juli 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
22. Juli 2025
Diphthonge sind Doppellaute aus zwei verschiedenen Vokalen in einer Silbe (‚Rei – se.‘), die zu einem Laut verschmelzen.
Ein Diphthong gilt demnach als ein einzelner Laut, der in der Schriftsprache jedoch durch zwei hintereinander stehende Vokalbuchstaben ausgedrückt wird. Zu den Diphthongen des Deutschen zählen:
Veröffentlicht am
8. Juli 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
4. Juni 2025
Komposita sind Zusammensetzungen aus zwei oder mehr Bestandteilen (‚Haus + Tür = Haustür‘).
Meist sind die Bestandteile eigenständige Wörter.
Beispiel: Komposita
Dach + Terrasse = Dachterrasse
Regen + Wurm = Regenwurm
Kaffee + Tasse = Kaffeetasse
BeachteIn seltenen Ausnahmefällen kommt es vor, dass ein Bestandteil des Kompositums kein eigenständiges Wort ist, z. B. bei ‚Brom + Beere = Brombeere‘. ‚Brom‘ ist kein eigenständiges Wort.
Veröffentlicht am
8. Juli 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
29. Juli 2024
Das Faktenargument ist ein Argument, bei dem wissenschaftliche Fakten aufgegriffen werden, um eine Behauptung (= These) zu begründen.
Bei den Fakten handelt es sich häufig um Daten und Zahlen aus Studien oder statistischen Erhebungen.
Beispiel: Faktenargument
These: Der vom Menschen produzierte CO₂-Ausstoß muss reduziert werden.
Faktenargument: Jährlich stößt die Menschheit 8 Milliarden Tonnen CO₂ aus, die als zusätzliche Treibhausgase einen kontinuierlichen CO₂-Anstieg in der Atmosphäre bewirken.
Veröffentlicht am
8. Juli 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
20. Juni 2025
Die Redewendung ‚08/15‘ (sprich: ‚nullachtfünfzehn‘) bedeutet so viel wie ‚mittelmäßig‘, ‚belanglos‘ oder auch ‚langweilig‘.
‚08/15‘ wird in der Alltagssprache meistens abwertend benutzt, um die Durchschnittlichkeit oder auch Minderwertigkeit von etwas zu betonen.
Beispiel: Verwendung von 08/15Person 1: „Und, wie hat dir die Ausstellung gefallen?“
Person 2: „Geht so. Vor allem die Fotos waren in meinen Augen nur 08/15.“
Person 2 drückt mit ‚08/15‘ aus, dass sie die Fotos der Ausstellung als gewöhnlich und wenig originell empfunden hat.
BeachteDie Redewendung wird häufig fälschlicherweise so geschrieben: ‚0815‘.
Korrekt ist aber die Schreibweise mit Schrägstrich in der Mitte: ‚08/15‘.
Alternativ kannst du den Ausdruck auch ausformuliert schreiben: ‚null-acht-fünfzehn‘.
Veröffentlicht am
2. Juli 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
19. November 2024
Ein normatives Argument ist eine Aussage, die sich auf soziale Normen und Werte stützt, um eine Behauptung (= These) zu untermauern.
Soziale Normen sind festgelegte Regeln oder Wertvorstellungen, die in der Gesellschaft allgemein akzeptiert sind.
Dazu zählen beispielsweise
Respekt vor dem Eigentum anderer,
Pünktlichkeit,
Ehrlichkeit.
Beispiel: normatives ArgumentEin gefundenes Portemonnaie sollte immer zur Polizei oder ins Fundbüro gebracht werden. Man darf das Eigentum anderer Personen nicht einfach an sich nehmen.