Sarkasmus | Definition, Bedeutungen & Sprüche

Als ‚Sarkasmus‘ bezeichnet man beißenden, verletzenden Spott.

Das Ziel beim Sarkasmus ist es, jemanden oder etwas zu kritisieren, lächerlich zu machen oder zu verhöhnen.

Sarkasmus Beispiel
Es unterhalten sich zwei Männer in einem Café. Der eine beklagt sich während des gesamten Gesprächs über sein Leben und kritisiert alle Menschen in seinem näheren Umfeld.

Als sie sich verabschieden, antwortet der andere Mann: „Vielen Dank für dieses erheiternde Gespräch!“ Er sagt das Gegenteil von dem, was er eigentlich meint.

Mit diesem Satz will er den anderen Mann dafür kritisieren, sich während des gesamten Gesprächs beschwert und eine negative Atmosphäre verbreitet zu haben.

Sarkasmus ist eine Form von Kritik. Sarkastische Aussagen werden direkt (= offen) oder indirekt (= verschlüsselt) formuliert.

Sarkasmus ist zudem eine Form der Ironie, mit der jemand oder etwas ins Lächerliche gezogen oder kritisiert wird.

Weiter lesen : Sarkasmus | Definition, Bedeutungen & Sprüche

Was ist Ironie? | Definition, Beispiele und Wirkung

Ironie ist ein rhetorisches Mittel, bei dem die scheinbare Bedeutung einer Situation oder Aussage nicht mit der eigentlichen Bedeutung übereinstimmt.

Ironie beinhaltet eine Gegensätzlichkeit zwischen Schein oder Erwartung und Wirklichkeit.

Ironie Beispiel
Nehmen wir an, du und dein Freund sehen zu, wie ein politischer Kandidat eine lange und unzusammenhängende Rede hält. Am Ende der Rede drehst du dich zu deinem Freund um und sagst: „Was für eine Meisterleistung der Rhetorik!“

Ironie wird häufig in der Literatur verwendet. Sie kann aber auch in alltäglichen Gesprächen, Filmen oder Liedtexten vorkommen.

Beachte
In akademischen Texten oder in der beruflichen Kommunikation sollte keine Ironie benutzt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Weiter lesen : Was ist Ironie? | Definition, Beispiele und Wirkung

Was ist Konnotation? | Definition, Bedeutung und Beispiele

Die Konnotation ist die suggerierte oder implizierte Bedeutung eines Wortes über seine wörtliche Definition hinaus. Diese zusätzliche Bedeutung variiert je nach den individuellen Erfahrungen und dem kulturellen Kontext einer Person.

Die Konnotation spielt eine entscheidende Rolle bei der Interpretation von Sprache. Denn es werden Bedeutungsebenen hinzugefügt, die über die expliziten Definitionen der Wörter hinausgehen.

Beispiel für Konnotation
Die wörtliche Bedeutung von ‚Zuhause‘ ist ‚der Ort, an dem man lebt‘. Das Wort kann jedoch auch mit Gefühlen von Wärme, Sicherheit oder Entbehrung verbunden sein, je nach den individuellen Erfahrungen einer Person.

Diese subjektiven, häufig individuell geprägten Assoziationen sind Konnotationen.

Weiter lesen : Was ist Konnotation? | Definition, Bedeutung und Beispiele

Euphemismus | Beispiel, Definition & Bedeutung

Ein Euphemismus ist ein Ausdruck, der zur Beschönigung und Verschleierung unangenehmer oder ethisch fragwürdiger Dinge genutzt wird.

Zum Beispiel ist ‚Die Firma hat 200 Arbeitskräfte freigesetzt‘ ein Euphemismus dafür, dass 200 Leute entlassen wurden.

Euphemismen werden verwendet, um Tabuthemen in einer positiveren und milderen Weise anzusprechen. Damit soll ein Publikum angesprochen oder an persönlichen Überzeugungen festgehalten werden.

Viele Menschen, die keine Schimpfwörter verwenden möchten, benutzen stattdessen Euphemismen (z. B. ‚schöne Scheiße‘).

Euphemismus Beispiele
Sie ist in einer beruflichen Übergangsphase. (Sie ist arbeitslos.)

Sie leben in einer Seniorenresidenz. (Sie leben im Altersheim.)

Weiter lesen : Euphemismus | Beispiel, Definition & Bedeutung

Analogie | Definition, Bedeutung und Beispiele

Bei einer Analogie vergleicht man zwei scheinbar ungleiche Dinge, um etwas zu erklären.

Analogien zeigen, wie sich verschiedene Dinge in bestimmten Aspekten ähneln und was vertraute und unvertraute Dinge gemeinsam haben. So helfen sie uns, unvertraute Dinge, Begriffe oder Ideen zu verstehen.

Analogie Beispiel
Ein guter Lehrer ähnelt einem guten Kapitän. Wie ein Kapitän sein Schiff sicher in den Hafen steuert, führt ein Lehrer seine Schülerinnen und Schüler zum Wissen. Ein Kapitän und ein Lehrer müssen führen und sich an neue Umstände anpassen können, damit die Reise glückt.

Du findest Analogien häufig in der Literatur, im Alltag und in Situationen, in denen Probleme gelöst werden müssen.

Tipp
Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Weiter lesen : Analogie | Definition, Bedeutung und Beispiele

Allusion | Definition, Bedeutung und Beispiele

Eine Allusion (= Anspielung) ist ein indirekter Verweis auf eine Person, ein Ereignis oder ein literarisches Werk, den das Publikum erkennen und verstehen soll.

Allusionen wirken wie eine Abkürzung für komplexere Ideen. Daher werden sie häufig in der Literatur, der Poesie und in alltäglichen Gesprächen verwendet.

Allusion Beispiel
Die kommende Wahl könnte für die Regierung die Büchse der Pandora öffnen. (= ihren Untergang herbeibringen)

Er ist ein wahrer Robin Hood. (= ein rechtschaffener Mensch)

Schokolade ist meine Achillesferse. (= meine Schwäche)

Die letzte Wahl war ein Waterloo für den amtierenden Präsidenten. (= eine entscheidende Niederlage)

Weiter lesen : Allusion | Definition, Bedeutung und Beispiele

Was ist Satire? | Definition, Bedeutung und Beispiele

‚Satire‘ ist die Verwendung von Humor, Übertreibung, Ironie oder anderen ähnlichen Techniken, um Menschen, Institutionen oder die Gesellschaft als Ganzes zu kritisieren. Der Zweck der Satire ist es, menschliche Schwächen aufzudecken, oft in der Absicht, Veränderungen anzuregen.

Satire Beispiel
Satirische Nachrichtensendungen wie das ‚ZDF Magazin Royale‘ und die ‚heute-show‘ nutzen Humor, Ironie und Übertreibung, um die Zuschauer zu fesseln und gleichzeitig eine kritische Perspektive auf das Zeitgeschehen zu bieten.

Satire findet sich in verschiedenen Formen des künstlerischen Ausdrucks, darunter in der Literatur, im Film und in Fernsehsendungen.

Weiter lesen : Was ist Satire? | Definition, Bedeutung und Beispiele

Was ist Litotes? | Definition & Beispiele

Eine Litotes ist eine Phrase, die eine Idee durch Verneinung ihres Gegenteils ausdrückt. Beispiele sind die gebräuchlichen Ausdrücke ‚halb so schlimm‘ für ‚gut‘ und ‚nicht schwer‘ für ‚leicht‘.

Litotes Beispiele
Einen Marathon in unter zwei Stunden zu laufen, ist keine schlechte Leistung.

Ich bin nicht abgeneigt.

Er ist nicht die hellste Kerze auf der Torte.

Es ist kein Matisse.

Litotes werden häufig in Alltagsgesprächen und in der Literatur verwendet. Sie dienen verschiedenen Zwecken, z. B. um Bescheidenheit zu vermitteln, Kritik abzumildern, Ironie auszudrücken oder einen Punkt subtil zu betonen.

Weiter lesen : Was ist Litotes? | Definition & Beispiele