Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sauna‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sauna‘ lautet ‚Saunen‘ oder ‚Saunas‘. Beide Formen sind gebräuchlich.

Beispiel
Die neuen Saunen im Wellnessbereich sind sehr beliebt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Sauna‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Sauna die Saunen / Saunas
Genitiv der Sauna der Saunen / Saunas
Dativ der Sauna den Saunen / Saunas
Akkusativ die Sauna die Saunen / Saunas

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sauna‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Eis‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Eis‘ lautet ebenfalls ‚Eis‘, wenn es um die Substanz geht. Bei verschiedenen Sorten wird auch ‚Eissorten‘ verwendet.

Beispiel
Im Sommer genieße ich viele verschiedene Sorten Eis.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Eis‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Eis die Eis
Genitiv des Eises der Eis
Dativ dem Eis den Eis
Akkusativ das Eis die Eis

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Eis‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Radius‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Radius‘ lautet ‚Radien‘.

Beispiel
Die Radien der Kreise wurden gemessen und verglichen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Radius‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Radius die Radien
Genitiv des Radius der Radien
Dativ dem Radius den Radien
Akkusativ den Radius die Radien

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Radius‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Denkmal‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Denkmal‘ lautet ‚Denkmäler‘ oder ‚Denkmale‘. Beide Formen sind korrekt und gebräuchlich.

Beispiel
Die Denkmäler der Stadt erzählen viel über ihre Geschichte.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Denkmal‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Denkmal die Denkmäler / Denkmale
Genitiv des Denkmals der Denkmäler / Denkmale
Dativ dem Denkmal den Denkmälern / Denkmalen
Akkusativ das Denkmal die Denkmäler / Denkmale

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Denkmal‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kompass‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kompass‘ lautet ‚Kompasse‘.

Beispiel
Die verschiedenen Kompasse wurden auf ihre Genauigkeit geprüft.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kompass‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kompass die Kompasse
Genitiv des Kompasses der Kompasse
Dativ dem Kompass den Kompassen
Akkusativ den Kompass die Kompasse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kompass‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Standard‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Standard‘ lautet ‚Standards‘.

Beispiel
Die neuen Standards sollen die Qualität der Produkte verbessern.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Standard‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Standard die Standards
Genitiv des Standards der Standards
Dativ dem Standard den Standards
Akkusativ den Standard die Standards

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Standard‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Jour fixe‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Jour fixe‘ lautet ‚Jours fixes‘.

Beispiel
Die Jours fixes wurden genutzt, um den Fortschritt der Projekte zu besprechen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Jour fixe‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Jour fixe die Jours fixes
Genitiv des Jour fixe der Jours fixes
Dativ dem Jour fixe den Jours fixes
Akkusativ den Jour fixe die Jours fixes

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Jour fixe‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mund‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mund‘ lautet ‚Münder‘ oder ‚Munde‘. In der Alltagssprache wird ‚Münder‘ häufiger verwendet, während ‚Munde‘ eher in poetischen oder veralteten Kontexten vorkommt.

Beispiel
Die Münder der Kinder waren vor Aufregung geöffnet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Mund‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Mund die Münder / die Munde
Genitiv des Mundes der Münder / der Munde
Dativ dem Mund den Mündern / den Munden
Akkusativ den Mund die Münder / die Munde

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mund‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kommilitone‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kommilitone‘ lautet ‚Kommilitonen‘.

Beispiel
Die Kommilitonen arbeiteten gemeinsam an ihrem Projekt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kommilitone‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kommilitone die Kommilitonen
Genitiv des Kommilitonen der Kommilitonen
Dativ dem Kommilitonen den Kommilitonen
Akkusativ den Kommilitonen die Kommilitonen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kommilitone‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Morgen‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Morgen‘ lautet ebenfalls ‚Morgen‘.

Beispiel
Die Morgen am See waren besonders ruhig und friedlich.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Morgen‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Morgen die Morgen
Genitiv des Morgens der Morgen
Dativ dem Morgen den Morgen
Akkusativ den Morgen die Morgen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Morgen‘?