Paraphrasieren | Bedeutung, Beispiele & Formulierungshilfen

Paraphrasieren bedeutet, dass du einen Text umformulierst.

Dabei gibst du eine Aussage in deinen eigenen Worten wieder, ohne den Inhalt zu verändern.

Das Ergebnis nennt man Paraphrase oder indirektes bzw. sinngemäßes Zitat.

Paraphrase Beispiel
Originaltext:

„Egal, welche Zitierregeln Sie in einer Arbeit verwenden, es gilt eine Metaregel: Alle Regeln müssen in der Arbeit konsequent und konsistent befolgt werden.“ (Niedermair 2023:243)

Paraphrase:

Unabhängig von dem gewählten Zitierstil einer Arbeit sind laut Niedermair (2023:243) alle Vorgaben durchgängig und einheitlich umzusetzen.

Paraphrasen und direkte Zitate ermöglichen es dir, fremde Texte in deine Arbeit einzubinden, ohne dabei Plagiat zu begehen.

Deshalb findest du sie vor allem in wissenschaftlichen Texten.

Tipp
QuillBots kostenlose Tools unterstützen dich beim Schreiben. Teste z. B. die Rechtschreibprüfung, den Textumschreiber oder den Textzusammenfasser.

Richtig paraphrasieren

Beim Paraphrasieren musst du:

  • den Originaltext ausreichend umformulieren
  • den Inhalt bzw. Sinn des Originaltextes beibehalten
  • eine Quellenangabe einfügen

Im Gegensatz zu direkten Zitaten werden Paraphrasen in den Fließtext integriert und es sind keine Anführungszeichen nötig.

Beispiel: Paraphrase vs. direktes Zitat
  • Richtig

Unabhängig von dem gewählten Zitierstil einer Arbeit sind laut Niedermair (2023:243) alle Vorgaben durchgängig und einheitlich umzusetzen. Das bedeutet, dass …

  • Falsch

Niedermair merkt an:

Egal, welche Zitierregeln Sie in einer Arbeit verwenden, es gilt eine Metaregel: Alle Regeln müssen in der Arbeit konsequent und konsistent befolgt werden.“ (Niedermair 2023:243)

Das bedeutet, dass …

Wie du siehst, wird der Lesefluss durch Paraphrasen weniger beeinträchtigt. Indem du den Inhalt in deinen eigenen Worten wiedergibst, kannst du also sicherstellen, dass ein flüssiger und kohärenter Text entsteht.

Deshalb findest du in wissenschaftlichen Arbeiten hauptsächlich Paraphrasen. Direkte Zitate werden dagegen eher sparsam eingesetzt.

Texte paraphrasieren in 4 Schritten

Wenn du eine gute Paraphrase formulieren willst, kannst du dich an den folgenden Schritten orientieren:

  1. Lies dir den Originaltext genau durch, um den Sinn zu verstehen.
  2. Gib den Inhalt in deinen eigenen Worten wieder, ohne dabei den Originaltext anzusehen.
  3. Vergleiche deine Paraphrase mit dem Originaltext und stelle sicher, dass sie nicht zu ähnlich sind.
  4. Erstelle eine Quellenangabe, die auf den Originaltext verweist.

Deine Paraphrase darf dem Originaltext nicht zu sehr ähneln. Denn sonst handelt es sich um ein Plagiat (= geistiger Diebstahl).

Es reicht nicht aus, nur ein paar Wörter auszutauschen oder nur die Satzstellung zu ändern.

Indirekte Rede und Konjunktiv beim Paraphrasieren

Die indirekte Rede mit Konjunktiv 1 kannst du in Paraphrasen verwenden, wenn:

  • der Name des Autors bzw. der Autorin im Satz selbst nicht vorkommt (z. B. bei längeren Paraphrasen mit mehreren Sätzen)
  • du betonen möchtest, dass es sich nicht um deine Meinung handelt, oder du dich von der Aussage distanzieren möchtest
Beispiel: Paraphrasieren mit Konjunktiv
Unabhängig von dem gewählten Zitierstil einer Arbeit seien alle Vorgaben durchgängig und einheitlich umzusetzen (vgl. Niedermair 2023:243).

Der Konjunktiv ist nicht nötig, wenn:

  • der Name des Autors bzw. der Autorin im Satz erwähnt wird
  • du dich nicht von der Aussage distanzieren möchtest

In diesem Fall verwendest du einfach den Indikativ.

Beispiel: Paraphrasieren ohne Konjunktiv
Unabhängig von dem gewählten Zitierstil sind laut Niedermair (2023:243) alle Vorgaben durchgängig und einheitlich umzusetzen.

Formulierungshilfen fürs Paraphrasieren: Beispiele

Folgende Strategien können dir dabei helfen, den Originaltext ausreichend abzuändern:

Synonyme verwenden

Für deine Paraphrase kannst du Begriffe aus dem Originaltext durch Synonyme ersetzen.

Beispiel: Synonyme verwenden
65 Prozent der Teilnehmer der Umfrage erwägen, ihren Job zu wechseln. 10 Prozent stimmten der folgenden Aussage zu: ‚Ich werde für meine Arbeit angemessen honoriert.‘ 80 Prozent antworteten auf dieselbe Aussage mit ‚Nein‘.

Synonyme:

  • Teilnehmer → Befragte
  • erwägen → überlegen
  • Job wechseln → beruflich umorientieren
  • 10 Prozent → ein Zehntel
  • honoriert → bezahlt

Dabei solltest du darauf achten, dass du den Sinn des Originaltextes nicht veränderst. Welches Synonym passend ist, hängt vom jeweiligen Kontext ab.

Beachte
Manche Fachbegriffe solltest du auch bei einer Paraphrase beibehalten.

Denn insbesondere für Fachwörter, die sich auf komplexe Phänomene beziehen, gibt es meist keine exakten Synonyme.

Wenn du versuchst, diese zu umschreiben, kann das zu ungenauen oder schwer verständlichen Formulierungen führen.

In unserem Artikel über Fremdwörter findest du passende Synonyme zu häufig verwendeten Fremdwörtern.

Satzstruktur verändern

Damit deine Paraphrase dem Originaltext nicht zu sehr ähnelt, kannst du die Satzstruktur verändern, z. B. durch einen Wechsel von:

Beispiel: Satzstruktur verändern
65 Prozent der Teilnehmer der Umfrage erwägen, ihren Job zu wechseln. 10 Prozent stimmten der folgenden Aussage zu: ‚Ich werde für meine Arbeit angemessen honoriert.‘“

Aktiv → Passiv:

  • erwägen → wird in Erwägung gezogen
  • stimmten der Aussage zu → der Aussage wurde zugestimmt

Verbalstil → Nominalstil:

  • erwägen → in Erwägung ziehen
  • Job wechseln → Jobwechsel
  • honoriert werden → Bezahlung/Entlohnung

Reihenfolge der Informationen ändern

Eine weitere Möglichkeit beim Paraphrasieren ist es, die Reihenfolge der Informationen zu ändern.

Beispielsweise kannst du in Satzgefügen häufig die Abfolge von Haupt- und Nebensatz umdrehen.

Beispiel: Reihenfolge der Informationen ändern
65 Prozent der Teilnehmer der Umfrage erwägen, ihren Job zu wechseln.

Reihenfolge ändern:

→ Ihren Job zu wechseln, erwägen 65 Prozent der Teilnehmer der Umfrage.

Sätze aufteilen oder zusammenfassen

Du kannst beim Paraphrasieren auch Sätze aufteilen oder zusammenfassen.

  • Bei langen Sätzen kannst du den Inhalt auf zwei oder mehrere Sätze verteilen.
  • Bei mehreren kurzen Sätzen kannst du den Inhalt in einem Satz zusammenfassen.
Beispiel: Sätze aufteilen oder zusammenfassen
65 Prozent der Teilnehmer der Umfrage erwägen, ihren Job zu wechseln. 10 Prozent stimmten der folgenden Aussage zu: ‚Ich werde für meine Arbeit angemessen honoriert.‘ 80 Prozent antworteten auf dieselbe Aussage mit ‚Nein‘.

Sätze aufteilen:

→ In der Umfrage wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie einen Jobwechsel in Betracht ziehen. 65 Prozent antworteten mit ‚Ja‘ auf diese Frage.

Sätze zusammenfassen:

→ Während 10 Prozent der Befragten mit ihrem Gehalt zufrieden sind, empfinden 80 Prozent dieses als nicht angemessen.

Bei längeren Originaltexten kannst du auch nur die wichtigsten Informationen aus ganzen Absätzen oder Kapiteln zusammenfassen.

Einleitung formulieren

Häufig steht am Anfang von Paraphrasen eine Einleitung, die auf die Quelle der Informationen hinweist.

Das hat den Vorteil, dass dadurch automatisch die Struktur der folgenden Paraphrase angepasst wird. So ist es einfacher, den Originaltext ausreichend abzuändern.

Zudem kannst du dadurch innerhalb des Satzes anmerken, wer der Urheber oder die Urheberin der Aussage ist bzw. woher die Informationen stammen.

Beispiel: Einleitung formulieren
65 Prozent der Teilnehmer der Umfrage erwägen, ihren Job zu wechseln.

Einleitung formulieren:

Laut einer Umfrage von [Name] ziehen 65 Prozent der Befragten einen Jobwechsel in Betracht.

Typische Formulierungen, mit denen du eine Paraphrase einleiten kannst, sind z. B.:

  • Laut [Name] …
  • Gemäß [Name] …
  • [Name] zufolge
  • [Name] hat herausgefunden
  • [Name] merkt an
  • [Name] ist der Meinung
  • Die Untersuchung von [Name] ergab
  • Im Rahmen der Studie von [Name] wurde herausgefunden
  • Die Untersuchung von [Name] zeigt

Statt ‚[Name]‘ kannst du je nach Kontext den Namen des Wissenschaftlers bzw. der Wissenschaftlerin, des Forschungsinstituts oder der jeweiligen Studie einfügen.

Tipp
Wenn du Hilfe bei der Formulierung von Sätzen benötigst, sieh dir unseren Artikel zu Satzanfängen an.

Quellenangaben beim Paraphrasieren

In wissenschaftlichen Arbeiten musst du jede Paraphrase durch eine Quellenangabe belegen. Diese besteht aus zwei Elementen:

Kurzbeleg im Text

Meist bestehen Kurzbelege aus dem Namen des Autors bzw. der Autorin, dem Jahr der Veröffentlichung und eventuell der Seitenzahl.

Häufig steht vor der Quelle für die Paraphrase ‚vgl.‘ (= ‚vergleiche‘). Daran erkennst du, dass es sich nicht um eine Quellenangabe für ein direktes Zitat, sondern für eine Paraphrase handelt.

Wie genau die Quellenangabe aussieht, hängt vom Zitierstil ab.

Beispiel: Kurzbeleg im Text für Paraphrasen
Zitierstil Beispiel
APA-Standard (Gerstmann, 2021)
Harvard-Zitierweise (vgl. Gerstmann 2021:47)
MLA-Stil (Gerstmann 47)
Deutsche Zitierweise 1Vgl. Gerstmann, Meike: Wissenschaftliches Arbeiten, Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer Verlag, 2021, S. 47.

Bei der deutschen Zitierweise werden Kurzbelege in den Fußnoten angegeben.

Bei den anderen Zitierstilen steht die Quellenangabe üblicherweise am Ende der Paraphrase in Klammern.

Alternativ kannst du die Quellenangabe auch direkt in die Paraphrase einbauen. Wenn du den Namen bereits im Satz erwähnst, fügst du die restlichen Informationen direkt im Anschluss in Klammern an.

Beispiel: Quellenangabe in den Satz einbauen
Zitierstil Beispiel
APA-Standard Laut Gerstmann (2021) …
Harvard-Zitierweise Laut Gerstmann (2021:47) …
MLA-Stil Laut Gerstmann (47) …
Deutsche Zitierweise Laut Gerstmann …1

Eintrag im Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis werden alle für eine Arbeit verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge angeführt.

Beim Eintrag im Literaturverzeichnis wird nicht zwischen Paraphrase und direktem Zitat unterschieden. Es steht also kein ‚vgl.‘ vor der Quellenangabe.

Genau wie beim Kurzbeleg entscheidet auch hier der gewählte Zitierstil darüber, wie genau die Quellenangaben aussehen.

Beispiel: Eintrag im Literaturverzeichnis für Paraphrasen
Zitierstil Beispiel
APA-Standard Gerstmann, M. (2021). Wissenschaftliches Arbeiten. Kohlhammer Verlag.
Harvard-Zitierweise Gerstmann, Meike (2021): Wissenschaftliches Arbeiten, Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer Verlag.
Deutsche Zitierweise Gerstmann, Meike: Wissenschaftliches Arbeiten, Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer Verlag, 2021.
MLA-Stil Gerstmann, Meike. Wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart, Deutschland, Kohlhammer Verlag, 2021.
Tipp
Nutze den kostenlosen Zitiergenerator von QuillBot und lass deine Quellenangaben im von dir gewählten Zitierstil automatisch erstellen.

Wann du paraphrasieren solltest

Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, solltest du vorwiegend Paraphrasen verwenden. Denn sie haben folgende Vorteile:

  • Du kannst sie an den Stil deiner Arbeit anpassen.
  • Sie stören den Lesefluss nicht, da sie in den Fließtext integriert werden können.
  • Sie zeigen, dass du den Inhalt des Originaltextes verstanden hast.
  • Du kannst aus längeren Abschnitten die für deine Arbeit relevanten Informationen herausfiltern.

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen du direkte Zitate verwenden solltest. Denn Paraphrasen eignen sich nicht dazu,

  • wichtige Definitionen exakt wiederzugeben.
  • den Lesenden die Meinung und den Sprachstil des Autors bzw. der Autorin zu vermitteln.
  • Formulierungen zu übernehmen, die sich schwer umformulieren lassen, z. B. weil viele Fachbegriffe enthalten sind.

Plagiat vermeiden

Richtig paraphrasieren ist wichtig, um ein Plagiat zu vermeiden.

Manchmal kann es jedoch schwierig sein, zu beurteilen, ob der Originaltext ausreichend abgeändert wurde. Um das zu überprüfen, kannst du die Plagiatsprüfung von QuillBot nutzen.

Weist deine Paraphrase noch zu viel Ähnlichkeit mit dem Originaltext auf, wird dir das angezeigt. Dann kannst du den Text noch weiter umformulieren oder – falls das nicht möglich ist – dich doch für ein direktes Zitat entscheiden.

Häufig gestellte Fragen zum Paraphrasieren

Was ist eine Paraphrase?

Paraphrasieren bedeutet so viel wie ‚umformulieren‘.

Eine Paraphrase ist also die sinngemäße Wiedergabe eines bestehenden Textes in deinen eigenen Worten.

Paraphrasen werden auch indirekte Zitate genannt und finden sich am häufigsten in wissenschaftlichen Arbeiten.

Tipp:

Teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot, um Texte zu paraphrasieren.

Wie kann ich richtig paraphrasieren?

Beim Paraphrasieren musst du darauf achten, dass du:

  • den Originaltext ausreichend umformulierst
  • den Inhalt bzw. Sinn des Originaltextes nicht veränderst
  • eine Quellenangabe einfügst

Im Gegensatz zu direkten Zitaten werden Paraphrasen in den Fließtext integriert und es sind keine Anführungszeichen nötig.

Tipp:
Du benötigst Hilfe beim Schreiben? Dann teste QuillBots kostenlose Tools, z. B. den Textumschreiber oder die Rechtschreibprüfung.

Ist eine Paraphrase dasselbe wie ein indirektes Zitat?

Ja, eine Paraphrase ist dasselbe wie ein indirektes bzw. sinngemäßes Zitat.

Die Begriffe werden synonym verwendet und bedeuten, dass du den Inhalt eines Textes in deinen eigenen Worten wiedergibst.

Tipp:

Wenn dir keine passenden Synonyme für ein Wort einfallen, hilft dir der kostenlose Textumschreiber von QuillBot weiter.

Ist Paraphrasieren mithilfe von KI-Tools erlaubt?

Ob du KI-Tools für eine wissenschaftliche Arbeit verwenden darfst, z. B. zum Paraphrasieren, hängt von den Vorgaben deiner Hochschule ab.

Generell darfst du im akademischen Bereich jedoch nie ganze Textabschnitte aus fremden Quellen übernehmen, ohne eindeutig darauf hinzuweisen. Denn das gilt als Plagiat.

Du kannst KI-Tools aber als Hilfestellung benutzen, wenn dir das Paraphrasieren schwerfällt.

Beispielsweise kannst du dir mit dem kostenlosen Textumschreiber von QuillBot Synonyme für einzelne Wörter anzeigen lassen oder dich für deine eigene Paraphrase inspirieren lassen.

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Einkemmer, L. (2025, 04. September). Paraphrasieren | Bedeutung, Beispiele & Formulierungshilfen. Quillbot. Abgerufen am 25. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/zitieren/paraphrasieren/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Lisa Einkemmer

Lisa hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Deutsch, Englisch und Spanisch. Sie hat eine Leidenschaft für Sprachen und ist seit fast 10 Jahren als Lektorin, Content-Writerin und Übersetzerin tätig.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.