Adjektivendungen | Tabellen und Übungen
Man hängt an ein Adjektiv Endungen an, wenn es im Satz zu einem Substantiv gehört und vor diesem steht.
Adjektiv ohne Endung: Der Himmel ist klar.
An der Adjektivendung erkennst du, welche Merkmale ein Adjektiv in folgenden Kategorien hat:
Das Adjektiv richtet sich in diesen Kategorien nach dem zugehörigen Substantiv.
- Das männliche Substantiv ‚Himmel‘ steht hier im Nominativ Singular. Beim Adjektiv drückt man diese Merkmale durch die Endung ‚-er‘ aus.
klaren Worten
- Hier steht das sächliche Substantiv ‚Wort‘ im Dativ Plural (‚Worten‘). Diese Merkmale werden beim Adjektiv durch die Endung ‚-en‘ ausgedrückt.
Die Adjektivendung hängt auch davon ab, ob und welcher Artikel vor dem Adjektiv steht.
| Artikel | Beispiel |
|---|---|
| ohne Artikel | klarer Himmel |
| bestimmter Artikel | der klare Himmel |
| unbestimmter Artikel | ein klarer Himmel |
Adjektivendungen ohne Artikel
Wenn ein Adjektiv ohne Artikel vor einem Substantiv steht, hat es eine der folgenden Endungen:
- -er
- -en
- -em
- -e
- -es
| Singular | Plural | |||
|---|---|---|---|---|
| Maskulinum | Femininum | Neutrum | alle Genera | |
| Nominativ | neuer Ball | neue Hose | neues Rad | neue Bälle/Hosen/Räder |
| Genitiv | neuen Balls | neuer Hose | neuen Rads | neuer Bälle/Hosen/Räder |
| Dativ | neuem Ball | neuer Hose | neuem Rad | neuen Bällen/Hosen/Rädern |
| Akkusativ | neuen Ball | neue Hose | neues Rad | neue Bälle/Hosen/Räder |
Die gleichen Endungen werden verwendet, wenn eines der folgenden Wörter vor dem Adjektiv steht:
- deren
- dessen
- etwas
- manch
- mehr
- solch
- viel
- welch
- wenig
Adjektivendungen mit dem bestimmten Artikel
Wenn ein Adjektiv nach dem bestimmten Artikel (‚der‘, ‚die‘, ‚das‘) steht, hat es eine der beiden folgenden Adjektivendungen:
- -e
- -en
| Singular | Plural | |||
| Maskulinum | Femininum | Neutrum | alle Genera | |
| Nominativ | der neue Ball | die neue Hose | das neue Rad | die neuen Bälle/Hosen/Räder |
| Genitiv | des neuen Balls | der neuen Hose | des neuen Rads | der neuen Bälle/Hosen/Räder |
| Dativ | dem neuen Ball | der neuen Hose | dem neuen Rad | den neuen Bällen/Hosen/Rädern |
| Akkusativ | den neuen Ball | die neue Hose | das neue Rad | die neuen
Bälle/Hosen/Räder |
Man verwendet die gleichen Endungen, wenn ein Adjektiv nach den folgenden Wörtern steht:
- derjenige
- derselbe
- dieser
- jeder
- jener
- welcher
Adjektivendungen mit dem unbestimmten Artikel
Wenn ein Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel (‚ein‘, ‚eine‘) steht, hat es eine der folgenden Endungen.
- -er
- -en
- -e
- -es
| Singular | Plural | |||
| Maskulinum | Femininum | Neutrum | alle Genera | |
| Nominativ | ein neuer Ball | eine neue Hose | ein neues Rad | / |
| Genitiv | eines neuen Balls | einer neuen Hose | eines neuen Rads | / |
| Dativ | einem neuen Ball | einer neuen Hose | einem neuen Rad | / |
| Akkusativ | einen neuen Ball | eine neue Hose | ein neues Rad | / |
Adjektive haben die gleichen Endungen, wenn sie nach ‚kein‘ oder einem Possessivartikel (z. B. ‚mein‘, ‚dein‘, ‚sein‘) stehen.
Die drei Tabellen mit den Adjektivendungen kannst du hier als PDF-Datei herunterladen.
Beispiel: Auf ein Neues!
Die so verwendeten Adjektive heißen ‚nominalisierte Adjektive‘ und haben die gleichen Endungen wie Adjektive, die vor einem Substantiv stehen.
Beispiel:
ein neues Rad → ein Neues
das neue Rad → das Neue
Adjektivendungen: Übungen
- Klara liegt auf der grün_ Wiese.
- Der neu_ Film überzeugt die Kritikerin.
- Wie findest du die lang_ Vorhänge?
- Der Bergsteiger blickt in das weit_ Tal.
- Durch die Savanne sprintet der schnell_ Gepard.
- Der Techniker repariert den kaputt_ Computer.
- Klara liegt auf der grünen Wiese.
- Der neue Film überzeugt die Kritikerin.
- Wie findest du die langen Vorhänge?
- Der Bergsteiger blickt in das weite Tal.
- Durch die Savanne sprintet der schnelle Gepard.
- Der Techniker repariert den kaputten Computer.
- Es weht ein eisig_ Wind.
- Max sucht einen neu_ Job.
- Kannst du frisch_ Gemüse mitbringen?
- Zum Gipfel führt ein schmal_ Pfad.
- Lea erzählt eine traurig_ Geschichte.
- Bei gut_ Wetter gehen wir spazieren.
- Es weht ein eisiger Wind.
- Max sucht einen neuen Job.
- Kannst du frisches Gemüse mitbringen?
- Zum Gipfel führt ein schmaler Pfad.
- Lea erzählt eine traurige Geschichte.
- Bei gutem Wetter gehen wir spazieren.
Du kannst die Übungen hier als PDF-Datei herunterladen.
Häufig gestellte Fragen zu Adjektivendungen
- Was sind typische Adjektivendungen?
-
Typische Adjektivendungen sind:
- -e
- -em
- -en
- -er
- -es
Beispiel: neu → neue, neuem, neuen, neuer, neues
Um sicherzustellen, dass du Adjektive mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- Welche Adjektivendungen gibt es im Deutschen?
-
Es gibt folgende Adjektivendungen im Deutschen:
- -e
- -em
- -en
- -er
- -es
Beispiel: alt → alte, altem, alten, alter, altes
Um immer die richtige Adjektivendung zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- Welche Adjektivendungen im Genitiv gibt es?
-
Es gibt zwei Adjektivendungen im Genitiv:
- -en
- -er
Die Endung ‚-en‘ wird verwendet, wenn Folgendes gegeben ist:
- Ein Adjektiv steht ohne Artikel vor einem maskulinen oder neutralen Substantiv im Genitiv Singular (Beispiel: neuen Balls/Rads).
- Ein Adjektiv steht nach dem bestimmten Artikel und vor einem Substantiv im Genitiv (Beispiel: des neuen Balls/Rads, der neuen Hose, der alten Bälle/Hosen/Räder).
- Ein Adjektiv steht nach dem unbestimmten Artikel und vor einem Substantiv im Genitiv (Beispiel: eines neuen Balls/Rads, einer neuen Hose).
Die Endung ‚-er‘ wird verwendet, wenn Folgendes vorliegt:
- Ein Adjektiv steht ohne Artikel vor einem femininen Substantiv im Genitiv Singular (Beispiel: neuer Hose).
- Ein Adjektiv steht ohne Artikel vor einem Substantiv im Genitiv Plural (Beispiel: neuer Bälle/Hosen/Räder).
Um sicherzustellen, dass du Adjektive im Genitiv mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Cite this Quillbot article
We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.
Strohmeier, F. (2025, 10. November). Adjektivendungen | Tabellen und Übungen. Quillbot. Retrieved 13. November 2025, from https://quillbot.com/de/blog/adjektive/adjektivendungen/