Adjektivdeklination | Tabellen und Übungen

Die Adjektivdeklination ist die Art, wie die Form von Adjektiven verändert wird.

Du veränderst (= deklinierst) Adjektive, indem du ihre Endung anpasst.

Beispiel: Adjektivdeklination Deutsch
neu → neuer → neuen

Adjektive werden dekliniert, wenn sie vor einem Substantiv stehen. Sie richten sich nach dem Substantiv in drei Kategorien:

  1. Genus (= grammatisches Geschlecht)
  2. Kasus (= Fall)
  3. Numerus (= Zahl)
Beispiel: Adjektivdeklination je nach Substantiv
neuer Tag

  • Hier steht das männliche Substantiv ‚Tag‘ im Nominativ Singular. Diese Merkmale werden beim Adjektiv durch die Endung ‚-er‘ ausgedrückt.

neuen Wochen

  • Hier steht das weibliche Substantiv ‚Woche‘ im Dativ Plural (‚Wochen‘). Beim Adjektiv drückt man diese Merkmale durch die Endung ‚-en‘ aus.

Welche Endung ein Adjektiv erhält, hängt auch davon ab, ob und mit welchem Artikel es verwendet wird.

Adjektivdeklination je nach Artikel
Artikel Beispiel
ohne Artikel neuer Tag
bestimmter Artikel der neue Tag
unbestimmter Artikel ein neuer Tag

Adjektivdeklination ohne Artikel

Wenn Adjektive ohne Artikel vor einem Substantiv stehen, haben sie eine der folgenden Endungen:

  • -er
  • -en
  • -em
  • -e
  • -es
Adjektivdeklination ohne Artikel
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ alter Film alte Uhr altes Buch alte Filme/Uhren/Bücher
Genitiv alten Films alter Uhr alten Buches alter Filme/Uhren/Bücher
Dativ altem Film alter Uhr altem Buch alten Filmen/Uhren/Büchern
Akkusativ alten Film alte Uhr altes Buch alte Filme/Uhren/Bücher

Man nennt diese Art der Adjektivdeklination ‚starke Deklination‘.

Adjektive werden auch dann stark dekliniert, wenn sie nach den folgenden Wörtern stehen:

  • deren
  • dessen
  • etwas
  • manch
  • mehr
  • solch
  • viel
  • welch
  • wenig
Tipp
Um sicherzustellen, dass du Adjektive mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Adjektivdeklination mit dem bestimmten Artikel

Wenn Adjektive nach dem bestimmten Artikel (‚der‘, ‚die‘, ‚das‘) stehen, haben sie eine der beiden folgenden Endungen:

  • -e
  • -en
Adjektivdeklination bestimmter Artikel
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ der alte Film die alte Uhr das alte Buch die alten Filme/Uhren/Bücher
Genitiv des alten Films der alten Uhr des alten Buches der alten Filme/Uhren/Bücher
Dativ dem alten Film der alten Uhr dem alten Buch den alten Filmen/Uhren/Büchern
Akkusativ den alten Film die alte Uhr das alte Buch die alten Filme/Uhren/Bücher

Diese Art der Adjektivdeklination wird ‚schwache Deklination‘ genannt.

Du deklinierst Adjektive auch dann schwach, wenn sie nach den folgenden Wörtern stehen:

  • derjenige
  • derselbe
  • dieser
  • jeder
  • jener
  • welcher

Adjektivdeklination mit dem unbestimmten Artikel

Wenn Adjektive nach dem unbestimmten Artikel (‚ein‘, ‚eine‘) stehen, haben sie eine der folgenden Endungen.

  • -er
  • -en
  • -e
  • -es

Der unbestimmte Artikel kommt nur im Singular vor.

Adjektivdeklination unbestimmter Artikel
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ ein alter Film eine alte Uhr ein altes Buch /
Genitiv eines alten Films einer alten Uhr eines alten Buches /
Dativ einem alten Film einer alten Uhr einem alten Buch /
Akkusativ einen alten Film eine alte Uhr ein altes Buch /

Adjektive mit dem unbestimmten Artikel werden also fast immer schwach dekliniert, außer

  • im Nominativ Singular des Maskulinums (‚ein alter Film‘) und
  • im Nominativ und Akkusativ Singular des Neutrums (‚ein altes Buch‘).

Auf die gleiche Weise dekliniert man Adjektive, wenn sie nach ‚kein‘ oder einem Possessivartikel (z. B. ‚mein‘, ‚dein‘, ‚sein‘) stehen.

Hier kannst du die drei Tabellen zur Adjektivdeklination als PDF-Datei herunterladen.

Adjektivdeklination Tabelle PDF

Beachte
Du deklinierst Adjektive auch dann, wenn sie nicht vor einem Substantiv stehen, sondern selbst als Substantiv verwendet werden.

Man spricht dann von ‚nominalisierten Adjektiven‘. Sie haben die gleichen Endungen wie Adjektive, die vor einem Substantiv stehen.

Beispiel: 

das alte Buch → das Alte

ein altes Buch → ein Altes

Adjektivdeklination: Übungen mit Lösungen

Übung 1: Ergänze bei den Adjektiven in den Sätzen die Endung ‚-e‘ oder ‚-en‘.

  1. Die blau_ Jacke gefällt mir.
  2. Die Lehrerin lobt den fleißig_ Schüler.
  3. Die Touristen besichtigen die alt_ Burg.
  4. Gehört der klein_ Hund dir?
  5. Max fährt auf der breit_ Straße.
  6. Die Menschen genießen den heiß_ Tag.
  1. Die blaue Jacke gefällt mir.
  2. Die Lehrerin lobt den fleißigen Schüler.
  3. Die Touristen besichtigen die alte Burg.
  4. Gehört der kleine Hund dir?
  5. Max fährt auf der breiten Straße.
  6. Die Menschen genießen den heißen Tag.

 

Übung 2: Ergänze bei den Adjektiven in den Sätzen eine der folgenden Endungen: ‚-e‘, ‚-em‘, ‚-en‘, ‚-er‘, ‚-es‘.

  1. Was für ein schön_ Tag!
  2. Lea besucht eine alt_ Freundin.
  3. Der Regisseur dreht einen neu_ Film.
  4. Kannst du mir ein gut_ Buch empfehlen?
  5. Der Wetterdienst warnt vor stark_ Regen.
  6. Die Journalistin schreibt einen klug_ Kommentar.
  1. Was für ein schöner Tag!
  2. Lea besucht eine alte Freundin.
  3. Der Regisseur dreht einen neuen Film.
  4. Kannst du mir ein gutes Buch empfehlen?
  5. Der Wetterdienst warnt vor starkem Regen.
  6. Die Journalistin schreibt einen klugen Kommentar.

Hier kannst du die Übungen als PDF-Datei herunterladen.

Adjektivdeklination Übungen PDF

Häufig gestellte Fragen zur Adjektivdeklination

Wie funktioniert die Adjektivdeklination mit Komparativ und Superlativ?

Adjektive im Komparativ und Superlativ werden genauso dekliniert wie Adjektive im Positiv (= Grundstufe).

Das bedeutet, man hängt an die Adjektive in allen drei Steigerungsformen die gleichen Endungen an.

Welche Endung angehängt wird, hängt davon ab, in welchem Kasus (= Fall), Numerus (= Zahl) und Genus (= grammatischem Geschlecht) das Adjektiv verwendet wird.

Beispiel: Adjektiv im Nominativ Singular Neutrum

Positiv: das alte Buch
Komparativ: das ältere Buch
Superlativ: das älteste Buch

Beispiel: Adjektiv im Dativ Plural Maskulinum

Positiv: den alten Filmen
Komparativ: den älteren Filmen
Superlativ: den ältesten Filmen

Um Fehler bei der Adjektivdeklination zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie funktioniert die Adjektivdeklination nach alle?

Die Adjektivdeklination nach ‚alle‘ funktioniert wie folgt:

Nominativ: alle alten Bücher
Genitiv: aller alten Bücher
Dativ: allen alten Büchern
Akkusativ: alle alten Bücher

Wenn ein Adjektiv nach dem Indefinitpronomen ‚alle‘ steht, endet es also immer auf ‚-en‘.

Um sicherzustellen, dass du Adjektive mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie funktioniert die Adjektivdeklination mit dem Nullartikel?

Die Adjektivdeklination mit dem Nullartikel funktioniert wie folgt:

Adjektivdeklination Nullartikel
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ neuer Film neue Uhr neues Buch neue Filme/Uhren/Bücher
Genitiv neuen Films neuer Uhr neuen Buches neuer Filme/Uhren/Bücher
Dativ neuem Film neuer Uhr neuem Buch neuen Filmen/Uhren/Büchern
Akkusativ neuen Film neue Uhr neues Buch neue Filme/Uhren/Bücher

Um Adjektive immer in der richtigen Form zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie funktioniert die Adjektivdeklination mit Possessivartikeln?

Die Adjektivdeklination mit Possessivartikeln funktioniert wie folgt:

Adjektivdeklination mit Possessivartikel
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ mein alter Film meine alte Uhr mein altes Buch meine alten Filme/Uhren/Bücher
Genitiv meines alten Films meiner alten Uhr meines alten Buches meiner alten Filme/Uhren/Bücher
Dativ meinem alten Film meiner alten Uhr meinem alten Buch meinen alten Filmen/Uhren/Büchern
Akkusativ meinen alten Film meine alte Uhr mein altes Buch meine alten

Filme/Uhren/Bücher

Auf die gleiche Weise dekliniert man Adjektive, wenn sie nach anderen Possessivartikeln stehen (z. B. ‚dein‘ oder ‚sein‘).

Um sicherzustellen, dass du Adjektive in der richtigen Form verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Cite this Quillbot article

We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.

Strohmeier, F. (2025, 10. November). Adjektivdeklination | Tabellen und Übungen. Quillbot. Retrieved 12. November 2025, from https://quillbot.com/de/blog/adjektive/adjektivdeklination/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Master in BWL und begeistert sich für die deutsche Sprache. Er lektoriert seit mehreren Jahren Sachtexte und schreibt über Grammatik, Logik und Stil.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.