Lit | Bedeutung & und Herkunft des Jugendwortes

Lit‘ heißt in der Jugendsprache meistens so viel wie ‚krass‘, ‚hammer‘ oder ‚geil‘.

Wenn es um Personen bzw. deren Stimmung oder Verhalten geht, kann der Ausdruck auch ‚gut drauf‘, ‚betrunken‘ oder ‚high‘ bedeuten.

Beispiel: ‚lit‘
Digga, die Jacke ist lit. Wo hast du die schon wieder her?“

„Beste Nikolaus-Party ever! Geile Musik und die Leute alle so lit!“

Tipp
Wenn du unsicher bist, was ein fremdsprachiger Ausdruck bedeutet, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Übersetzer.

Lit: Bedeutung auf Deutsch

Die Bedeutung von ‚lit‘ hängt vom Kontext ab:

  • Geht es um Dinge oder die Stimmung auf einer Party, bedeutet ‚lit‘ so viel wie ‚krass‘, ‚hammer‘ oder ‚geil‘.
  • Geht es um Personen bzw. deren Stimmung oder Verhalten, bedeutet ‚lit‘ so viel wie ‚gut drauf‘, ‚betrunken‘ oder ‚high‘.

Zur Verbreitung des Ausdrucks in der Jugendsprache trug seine Verwendung im Deutschrap bei.

Beispiel: ‚lit‘ – Verwendung im Deutschrap
„Die Party hier ist lit wie ein Waldfeuer
Mommy, komm und shake deinen
Ass wie ‘nen Salzstreuer“

(Money Boy, „Drip Drop“, 2020)

„Ja, sie ist immer nur on-fire, bei ihr ist alles lit, lit
Sammelt jeden Flyer und singt jeden Hit mit“

(Dendemann feat. Trettmann, „Littbarski“, 2018)

‚Lit‘ leitet sich von dem englischen Verb ‚to light‘ (= entzünden, anzünden) ab und bedeutet wörtlich so viel wie ‚entzündet‘ oder ‚angezündet‘.

Entsprechend kann man im Englischen statt ‚X is lit‘ (‚X ist lit‘) auch sagen

  • ‚X is fire‘ (‚X ist Feuer‘) oder
  • ‚X is on fire‘ (‚X brennt‘).

In Kommentaren auf Social Media findet man manchmal auch den Ausdruck ‚lit af‘ (= ‚lit as f*ck‘). Das bedeutet, dass man etwas ‚sehr lit‘ oder ‚extrem lit‘ findet.

Beachte
Der Begriff ‚Chick lit‘ hat nichts mit dem Jugendwort ‚lit‘ zu tun. Vielmehr ist ‚Chick lit‘ ein Slangwort für Literatur, die sich vor allem an Mädchen und Frauen richtet.

Weitere Jugendwörter mit Herkunft aus dem Englischen sind:

Brainrot Flexen Struggeln
Checkst du? Literally SYBAU
Das crazy Lowkey Tuff
Tipp
Alles über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Jugendsprache erfährst du in unserem Artikel über das Jugendwort 2025.

Häufig gestellte Fragen zu Lit (Jugendwort)

Was ist mit lit gemeint?

Mit ‚lit‘ ist in der Jugendsprache meistens so viel wie ‚krass‘, ‚hammer‘ oder ‚geil‘ gemeint.

Wenn es um Personen bzw. deren Stimmung oder Verhalten geht, kann ‚lit‘ auch ‚gut drauf‘, ‚betrunken‘ oder ‚high‘ bedeuten.

Der Ausdruck leitet sich von dem englischen Verb ‚to light‘ (= entzünden, anzünden) ab. Wörtlich heißt ‚lit‘ im Englischen also ‚entzündet‘ oder ‚angezündet‘.

Weitere Jugendwörter mit Herkunft aus dem Englischen sind:

Tipp:

Wenn du beim Formulieren nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Wann sagt man lit?

Man sagt ‚lit‘, wenn man etwas gut oder attraktiv findet, z. B. Kleidungsstücke oder Accessoires.

  • Bratan, die Uhr ist lit! Darf ich mal anziehen?‘

Jugendwörter mit einer ähnlichen Bedeutung sind ‚krass‘, ‚hammer‘ oder ‚geil‘.

Außerdem kann man mit ‚lit‘ ausdrücken, dass eine Person gut drauf oder betrunken ist, oder dass die Stimmung auf einer Party gut ist.

Um bei den neuesten Trends und Entwicklungen in der Jugendsprache auf dem Laufenden zu bleiben, lies unseren Artikel über das Jugendwort 2025.

Tipp:

Du kannst sprachliche Fehler in Texten vermeiden, indem du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwendest.

Cite this Quillbot article

We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.

Schnorbusch, A. (2025, 10. November). Lit | Bedeutung & und Herkunft des Jugendwortes. Quillbot. Retrieved 12. November 2025, from https://quillbot.com/de/blog/jugendsprache/lit/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.