Konjunktiv 2 | Bildung, Beispiele und Übung
Der Konjunktiv 2 (= Konjunktiv II) ist eine Verbform, mit der du etwas Unwirkliches ausdrücken kannst.
- Hier wird durch den Konjunktiv 2 ausgedrückt, dass das Wetter nicht gut ist und Nina deshalb nicht ins Freibad geht.
Es gibt bestimmte Arten von Sätzen, mit denen unwirkliche Situationen beschrieben werden und in denen der Konjunktiv 2 steht.
| Satz | Beispiel |
|---|---|
| Bedingungssatz (= Konditionalsatz) |
Wenn Paul geduldig wäre, hätte er Erfolg.
(= Er ist nicht geduldig und hat deshalb keinen Erfolg.) |
| Einräumungssatz (= Konzessivsatz) |
Auch wenn Paul geduldig wäre, hätte er keinen Erfolg.
(= Er ist nicht geduldig. Unabhängig davon hat er keinen Erfolg.) |
| Folgesatz (= Konsekutivsatz) |
Paul ist zu ungeduldig, als dass er Erfolg haben könnte.
(= Er kann keinen Erfolg haben, weil er zu ungeduldig ist.) |
| Wunschsatz | Wenn Paul nur geduldig wäre!
(= Er ist nicht geduldig.) |
Du kannst mit dem Konjunktiv 2 zudem höfliche Bitten und vorsichtige Vermutungen äußern.
Vermutung: Die Pizza müsste bald fertig sein.
Konjunktiv 1 und 2: wann du welche Verbform benutzt
Der Konjunktiv (= Möglichkeitsform) wird in zwei Verbformen unterteilt: den Konjunktiv 1 und den Konjunktiv 2.
In manchen Kontexten kannst du nur eine der Verbformen benutzen, in anderen beide:
- Wann du nur den Konjunktiv 1 oder den Konjunktiv 2 benutzen kannst
- Wann du beide Konjunktive benutzen kannst
Wann du nur den Konjunktiv 1 oder den Konjunktiv 2 benutzen kannst
Bei bestimmten Ausrufen, Anweisungen und Redewendungen kannst du nur den Konjunktiv 1 verwenden.
Anweisung: Man erhitze das Öl in der Pfanne.
Redewendung: Komme, was wolle.
Bei Satzarten wie dem Wunschsatz, bei höflichen Bitten und bei vorsichtigen Vermutungen kann nur der Konjunktiv 2 stehen.
Bitte: Könntest du mir beim Umzug helfen?
Vermutung: Das Paket müsste heute kommen.
Wann du beide Konjunktive benutzen kannst
Wenn du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= indirekte Rede), kannst du beide Konjunktive verwenden.
In der Regel benutzt du den Konjunktiv 1.
Die Formen des Konjunktivs 1 stimmen jedoch häufig mit denen des Indikativ Präsens (= Normalform) überein, unter anderem bei der 3. Person Plural (z. B. ‚sie finden‘).
Um deutlich zu machen, dass das Verb im Konjunktiv steht, wird dann in der Regel auf den Konjunktiv 2 ausgewichen.
- Jan sagte, er und seine Freunde finden Star Wars gut.
Hier ist unklar, ob ‚finden‘ im Konjunktiv oder Indikativ steht.
- Jan sagte, er und seine Freunde fänden Star Wars gut.
Hier wird deutlich, dass ‚fänden‘ eine Konjunktiv-Form ist.
Sowohl den Konjunktiv 1 als auch den Konjunktiv 2 kannst du bei irrealen Vergleichssätzen verwenden.
Dabei wird etwas mit einer Situation verglichen, die nicht tatsächlich vorliegt.
Konjunktiv 2: Sie feiert, als ob morgen die Welt unterginge.
Wie du den Konjunktiv 2 bildest
Bei der Bildung des Konjunktivs 2 unterscheidest du zwei Formen, die sich auf verschiedene Zeitstufen beziehen:
Konjunktiv 2 der Gegenwart
Wie du den Konjunktiv 2 der Gegenwart bildest, hängt von der Art des Verbs ab. Du unterscheidest zwischen schwachen und starken Verben.
Bei schwachen Verben (z. B. ‚lernen‘) verknüpfst du den Verbstamm mit den Endungen ‚-te‘, ‚-test‘, ‚-ten‘ und ‚-tet‘.
Der Verbstamm ist das, was übrig bleibt, wenn beim Infinitiv (= Grundform) eines Verbs die Endung ‚-en‘ weggelassen wird (z. B. ‚lern-‘).
| Person | Beispiel |
|---|---|
| ich | lernte |
| du | lerntest |
| er/sie/es | lernte |
| wir | lernten |
| ihr | lerntet |
| sie/Sie | lernten |
Bei starken Verben (z. B. ‚bleiben‘) kombinierst du den Verbstamm des Präteritums (= Vergangenheitsform) mit den Endungen ‚-e‘, ‚-est‘, ‚-en‘ und ‚-et‘.
Der Verbstamm des Präteritums entspricht bei starken Verben der 1. Person Singular im Präteritum (z. B. ‚blieb‘).
| Person | Beispiel |
|---|---|
| ich | bliebe |
| du | bliebest |
| er/sie/es | bliebe |
| wir | blieben |
| ihr | bliebet |
| sie/Sie | blieben |
Starke Verben, die im Verbstamm des Präteritums die Vokale ‚a‘, ‚o‘ oder ‚u‘ haben, bilden den Konjunktiv 2 der Gegenwart in der Regel mit einem Umlaut (ä, ö, ü) statt der Vokale.
| geben | bieten | tragen | |
|---|---|---|---|
| Verbstamm Präteritum | gab | bot | trug |
| Konjunktiv 2 der Gegenwart |
gäbe | böte | trüge |
Um die Formen des Konjunktivs 2 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Konjunktiv 2 der Vergangenheit
Den Konjunktiv 2 der Vergangenheit bildest du, indem du Folgendes kombinierst:
- Konjunktiv 2 der Gegenwart von ‚haben‘ oder ‚sein‘
- Partizip 2 des Hauptverbs
Das Partizip 2 (= Partizip Perfekt) ist eine Verbform wie ‚gelernt‘ oder ‚gegangen‘.
| Person | Beispiel mit ‚haben‘ | Beispiel mit ‚sein‘ |
|---|---|---|
| ich | hätte gelernt | wäre gegangen |
| du | hättest gelernt | wär(e)st gegangen |
| er/sie/es | hätte gelernt | wäre gegangen |
| wir | hätten gelernt | wären gegangen |
| ihr | hättet gelernt | wär(e)t gegangen |
| sie/Sie | hätten gelernt | wären gegangen |
Bei den meisten Verben bildest du den Konjunktiv 2 der Vergangenheit mit ‚haben‘.
‚Sein‘ verwendest du vor allem bei Verben, die eine Fortbewegung (z. B. ‚gehen‘) oder eine Zustandsveränderung (z. B. ‚aufwachen‘) ausdrücken.
Konjunktiv 2 von ‚haben‘
Die folgende Tabelle zeigt die Formen von ‚haben‘ im Konjunktiv 2.
| Person | Konjunktiv 2 (Gegenwart) |
|---|---|
| ich | hätte |
| du | hättest |
| er/sie/es | hätte |
| wir | hätten |
| ihr | hättet |
| sie/Sie | hätten |
Konjunktiv 2 von ‚sein‘
In der folgenden Tabelle findest du die Formen von ‚sein‘ im Konjunktiv 2.
| Person | Konjunktiv 2 (Gegenwart) |
|---|---|
| ich | wäre |
| du | wär(e)st |
| er/sie/es | wäre |
| wir | wären |
| ihr | wär(e)t |
| sie/Sie | wären |
Konjunktiv 2 von ‚werden‘
Die folgende Tabelle zeigt die Formen von ‚werden‘ im Konjunktiv 2.
| Person | Konjunktiv 2 (Gegenwart) |
|---|---|
| ich | würde |
| du | würdest |
| er/sie/es | würde |
| wir | würden |
| ihr | würdet |
| sie/Sie | würden |
Konjunktiv 2 der Modalverben
In der folgenden Tabelle findest du die Formen der Modalverben im Konjunktiv 2.
| Person | dürfen | können | mögen | müssen | sollen | wollen |
|---|---|---|---|---|---|---|
| ich | dürfte | könnte | möchte | müsste | sollte | wollte |
| du | dürftest | könntest | möchtest | müsstest | solltest | wolltest |
| er/sie/es | dürfte | könnte | möchte | müsste | sollte | wollte |
| wir | dürften | könnten | möchten | müssten | sollten | wollten |
| ihr | dürftet | könntet | möchtet | müsstet | solltet | wolltet |
| sie/Sie | dürften | könnten | möchten | müssten | sollten | wollten |
Konjunktiv 1 und 2: Übung
Häufig gestellte Fragen zum Konjunktiv 2
- Bei welchen Verben wird der Konjunktiv 2 regelmäßig benutzt?
-
Bei den folgenden Verben wird der Konjunktiv 2 regelmäßig benutzt:
- bleiben (bliebe)
- bringen (brächte)
- dürfen (dürfte)
- finden (fände)
- geben (gäbe)
- gehen (ginge)
- haben (hätte)
- können (könnte)
- kommen (käme)
- lassen (ließe)
- liegen (läge)
- müssen (müsste)
- nehmen (nähme)
- sein (wäre)
- sollen (sollte)
- stehen (stände, stünde)
- tun (täte)
- werden (würde)
- wissen (wüsste)
- wollen (wollte)
Um Verben im Konjunktiv 2 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- Gibt es Verben mit zwei Formen im Konjunktiv 2?
-
Ja, die folgenden Verben haben zwei Formen im Konjunktiv 2:
- befehlen (befähle, beföhle)
- beginnen (begänne, begönne)
- empfehlen (empfähle, empföhle)
- ersinnen (ersänne, ersönne)
- gelten (gälte, gölte)
- gewinnen (gewänne, gewönne)
- heben (höbe, hübe)
- helfen (hälfe, hülfe)
- rinnen (ränne, rönne)
- schelten (schälte, schölte)
- schwimmen (schwämme, schwömme)
- schwören (schwöre, schwüre)
- spinnen (spänne, spönne)
- stehen (stände, stünde)
Um Verben im Konjunktiv 2 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- Wann wird der Konjunktiv 2 durch die würde-Form ersetzt?
-
Der Konjunktiv 2 wird durch die würde-Form ersetzt, wenn er mit dem Indikativ Präteritum (= Normalform) übereinstimmt (z. B. ‚ich sagte‘) oder veraltet klingt (z. B. ‚ich wüsche‘).
Du bildest die würde-Form, indem du Folgendes kombinierst:
Beispiel:
ich sagte → ich würde sagen
ich wüsche → ich würde waschenUm Verben im Konjunktiv 2 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Cite this Quillbot article
We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.
Strohmeier, F. (2025, 13. May). Konjunktiv 2 | Bildung, Beispiele und Übung. Quillbot. Retrieved 13. November 2025, from https://quillbot.com/de/blog/verben/konjunktiv-2/