Daktylus im Gedicht | Wirkung & Beispiele
Von einem Daktylus spricht man, wenn die Betonung von drei aufeinanderfolgenden Silben in einem Vers dem Muster betont–unbetont–unbetont (= Hebung–Senkung–Senkung) folgt.
Um den Daktylus in einem Gedicht zu erkennen, teilt man alle Wörter in Silben auf. Anschließend markiert man die betonten Silben, z. B. indem man sie unterstreicht.
Brausend von Krone zu Krone entsteigst,
Wandle du stürmender, wandle nur fort,
Reiß mir den stürmenden Busen mit fort.
Trennung der Wörter in Silben
Mäch | ti | ger, | der | du | die | Wip | fel | dir | beugst,
Brau | send | von | Kro | ne | zu | Kro | ne | ent | steigst,
Wand | le | du | stür | men | der, | wan | dle | nur | fort,
Reiß | mir | den | stür | men | den | Bu | sen | mit | fort.
Markierung der betonten Silben
Mäch | ti | ger, | der | du | die | Wip | fel | dir | beugst,
Brau | send | von | Kro | ne | zu | Kro | ne | ent | steigst,
Wand | le | du | stür | men | der, | wan | dle | nur | fort,
Reiß | mir | den | stür | men | den | Bu | sen | mit | fort.
(Friedrich Rückert, „An den Sturmwind“, 1807, Strophe 1)
In diesem Gedicht entspricht die Betonung der Silben dem Muster betont–unbetont–unbetont. Es ist also im Daktylus geschrieben.
Dabei gibt es in jedem Vers genau vier betonte Silben (= Hebungen). Das Versmaß (= Metrum) ist daher ein regelmäßiger ‚vierhebiger Daktylus‘.
- Jambus: unbetont–betont (= Senkung–Hebung)
- Trochäus: betont–unbetont (= Hebung–Senkung)
- Daktylus: betont–unbetont–unbetont (= Hebung–Senkung–Senkung)
- Anapäst: unbetont–unbetont–betont (= Senkung–Senkung–Hebung)
Als ‚Versfuß‘ bezeichnet man die kleinste rhythmische Einheit in einem Vers (z. B.: ‚Daktylus‘). Zusammen bilden die Versfüße eines Verses das ‚Versmaß‘, das auch ‚Metrum‘ genannt wird (z. B. ‚vierhebiger Daktylus‘).
Was ist ein Daktylus?
Der Daktylus ist ein Versfuß aus drei Silben. Die erste Silbe ist betont, die folgenden beiden Silben sind unbetont (= Hebung–Senkung–Senkung).
- Kö | ni | gin
- Wan| de | rung
- wun | der | bar
- mü | he | voll
Abhängig davon, wie oft sich dieses Muster in einem Vers wiederholt, ergibt sich daraus als Versmaß (= Metrum) z. B. ein dreihebiger, vierhebiger oder fünfhebiger Daktylus.
| Versmaß | Beispielverse |
|---|---|
| 3-hebiger Daktylus | Brü | der, | zur | Son | ne, | zur | Frei | heit, Brü | der | zum | Lich | te | em | por! |
| 4-hebiger Daktylus | Mäch | ti | ger, | der | du | die | Wip | fel | dir | beugst, Brau | send | von | Kro | ne | zu | Kro | ne | ent | steigst, … |
| 5-hebiger Daktylus | Schließ | lich | zer | schlu | gen | sie | dich, | von | der | Ra | che | ge | hetzt, wäh | rend | dein | Klang | noch | in | Lö | wen | und | Fel | sen | ver | weil |te |
Schematisch wird der Daktylus durch ‚—◡◡‘ dargestellt. Dabei steht ‚—‘ für die unbetonte Silbe und ‚◡◡‘ für die beiden unbetonten Silben.
| Versmaß | Schema | Silben pro Vers |
|---|---|---|
| 3-hebiger Daktylus | —◡◡—◡◡—(◡)(◡) | 7–9 |
| 4-hebiger Daktylus | —◡◡—◡◡—◡◡—(◡)(◡) | 10–12 |
| 5-hebiger Daktylus | —◡◡—◡◡—◡◡—◡◡—(◡)(◡) | 13–15 |
Häufig fehlt in daktylischen Versen die letzte unbetonte Silbe oder die letzten beiden unbetonten Silben. Man nennt solche Verse ‚katalektisch‘, d. h. unvollständig.
Dreihebiger Daktylus
Der dreihebige Daktylus ist ein Versmaß (= Metrum), bei dem die Abfolge der Silben dem Muster betont–unbetont–unbetont (Hebung–Senkung–Senkung) entspricht.
Dieses Muster wiederholt sich in jedem Vers genau dreimal. Es gibt also in jedem Vers genau drei betonte Silben (= Hebungen).
Brüder zum Lichte empor!
Hell aus dem dunklen Vergangnen
leuchtet die Zukunft hervor.
Brü | der, | zur | Son | ne, | zur | Frei | heit,
Brü | der | zum | Lich | te | em | por!
Hell | aus | dem | dunk | len | Ver | gang | nen
Leuch | tet | die | Zu | kunft | her | vor.
(Hermann Scherchen, „Brüder zur Sonne, zur Freiheit“, 1918, Strophe 1)
Vierhebiger Daktylus
Der vierhebige Daktylus ist ein Versmaß (= Metrum), bei dem die Abfolge der Silben dem Muster betont–unbetont–unbetont (Hebung–Senkung–Senkung) entspricht.
Dieses Muster wiederholt sich in jedem Vers genau viermal. Es gibt also in jedem Vers genau vier betonte Silben (= Hebungen).
Brausend von Krone zu Krone entsteigst,
Wandle du stürmender, wandle nur fort,
Reiß mir den stürmenden Busen mit fort.
Mäch | ti | ger, | der | du | die | Wip | fel | dir | beugst,
Brau | send | von | Kro | ne | zu | Kro | ne | ent | steigst,
Wand | le | du | stür | men | der, | wan | dle | nur | fort,
Reiß | mir | den | stür | men | den | Bu | sen | mit | fort.
(Friedrich Rückert, „An den Sturmwind“, 1807, Strophe 1)
Fünfhebiger Daktylus
Der fünfhebige Daktylus ist ein Versmaß (= Metrum), bei dem die Abfolge der Silben dem Muster betont–unbetont–unbetont (Hebung–Senkung–Senkung) entspricht.
Dieses Muster wiederholt sich in jedem Vers genau viermal. Es gibt also in jedem Vers genau fünf betonte Silben (= Hebungen).
während dein Klang noch in Löwen und Felsen verweilte
und in den Bäumen und Vögeln. Dort singst du noch jetzt.
Schließ | lich | zer | schlu | gen | sie | dich, | von | der | Ra | che | ge | hetzt,
wäh | rend | dein | Klang | noch | in | Lö | wen | und | Fel | sen | ver | weil |te
und | in | den | Bäu | men | und | Vö | geln. | Dort | singst | du | noch | jetzt.
(Rainer Maria Rilke, „Sonette an Orpheus“, XXVI. Sonett, Vers 9–11)
Daktylus im Gedicht erkennen
Um den Daktylus in einem Gedicht zu erkennen, gehst du am besten in den folgenden Schritten vor:
- Teile alle Wörter in den Versen in einzelne Silben auf.
- Markiere die betonten Silben (= Hebungen). Dazu kannst du sie z. B. unterstreichen.
- Bestimme, ob die Betonung der Silben dem Muster betont–unbetont–unbetont (= Hebung–Senkung–Senkung) entspricht: wenn ja, ist es ein Daktylus!
Wenn dir der zweite Schritt Probleme macht, lies dir das Gedicht selbst übertrieben deutlich vor. So kannst du die betonten Silben leichter erkennen. Beginne außerdem mit den Silben, die eindeutig betont sind. Die übrigen Silben fügen sich dann häufig in das Muster.
Wenn dir der dritte Schritt schwerfällt, kann es helfen, die Silben in einer Tabelle sauber untereinander zu schreiben. So ist das Muster leichter zu erkennen.
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
| Brü | der, | zur | Son | ne, | zur | Frei | heit |
| Brü | der | zum | Lich | te | em | por! | |
| Hell | aus | dem | dunk | len | Ver | gang | nen |
| leuch | tet | die | Zu | kunft | her | vor. |
In diesem Beispiel folgen die Silben dem Muster betont–unbetont–unbetont (= Hebung–Senkung–Senkung). Außerdem gibt es in jedem Vers genau drei betonte Silben (= Hebungen). Das Versmaß (= Metrum) ist also ein dreihebiger Daktylus.
Alternativ kannst du das Schema der unbetonten und betonten Silben auch hinter jedem Vers notieren. So ist das Muster ebenfalls leicht zu erkennen.
| Vers | Betonung der Silben |
|---|---|
| Brüder, zur Sonne, zur Freiheit | —◡◡—◡◡—◡ |
| Brüder zum Lichte empor! | —◡◡—◡◡— |
| Hell aus dem dunklen Vergangenen | —◡◡—◡◡—◡ |
| leuchtet die Zukunft hervor. | —◡◡—◡◡— |
Man unterscheidet zwischen ‚männlicher‘ (‚stumpfer‘), ‚weiblicher‘ (‚klingender‘) und ‚reicher‘ Kadenz:
- Männliche Kadenz: Die letzte Silbe ist betont.
- Weibliche Kadenz: Die letzte Silbe ist unbetont.
- Reiche Kadenz: Die letzten beiden Silben sind unbetont.
Im Beispielgedicht „Brüder zur Sonne, zur Freiheit“ von Hermann Scherchen sind die Kadenzen des 1. und 3. Verses weiblich und die des 2. und 4. Verses männlich.
Daktylus: Wirkung im Gedicht
Der Daktylus erzeugt in Gedichten häufig eine feierliche, erhabene Wirkung.
Ein Beispiel dafür ist das Gedicht „An den Sturmwind“ von Friedrich Rückert, in dem das lyrische Ich den Sturmwind anspricht und auffordert, weiterzubrausen.
Brausend von Krone zu Krone entsteigst,
Wandle du stürmender, wandle nur fort,
Reiß mir den stürmenden Busen mit fort.
Wie das Gewölke, das donnernd entfliegt,
Dir auf der brausenden Schwinge sich wiegt,
Führe den Geist aus dem irdischen Haus
In die Unendlichkeit stürmend hinaus.
Trage mich hin, wo die bebende Welt
Rings in Verwüstung und Trümmer zerschellt!
Über den Trümmern mit grausender Lust
Fühl’ ich den Gott in der pochenden Brust.
(Friedrich Rückert, „An den Sturmwind“, 1807)
Durch das Stürmen fühlt sich das lyrische Ich in eine erhabene, dem Alltag enthobene Stimmung versetzt. Dazu passt der außergewöhnliche Rhythmus eines regelmäßigen vierhebigen Daktylus, der in der Alltagssprache kaum vorkommt.
Je nach Inhalt des Gedichts kann der Daktylus aber auch andere Wirkungen haben. Da er einem Dreivierteltakt in der Musik ähnelt (Eins-zwei-drei, Eins-zwei-drei), kann er z. B. auch eine tänzerisch beschwingte Wirkung erzeugen.
- Paarreim: a-a-b-b
- Kreuzreim: a-b-a-b
- umarmender Reim: a-b-b-a
- Schweifreim: a-a-b-c-c-b
Das obige Beispielgedicht ist durchgängig im Paarreim verfasst, wodurch die erhabene, feierliche Wirkung des Daktylus noch verstärkt wird.
Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst
Die wichtigsten Versfüße in deutschen Gedichten sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst.
- Jambus und Trochäus bestehen jeweils nur aus zwei Silben.
- Daktylus und Anapäst haben jeweils drei Silben.
Hier findest du alle Versfüße mit ihrer Betonung und zwei Beispielwörtern auf einen Blick.
| Versfuß | Beschreibung | Schema | Beispiel |
|---|---|---|---|
| Jambus | unbetont–betont
(= Senkung–Hebung) |
◡— | Gesicht
Verstand |
| Trochäus | betont–unbetont
(= Hebung–Senkung) |
—◡ | Sieger
Bäume |
| Daktylus | betont–unbetont–unbetont
(= Hebung–Senkung–Senkung) |
—◡◡ | Königin
wunderbar |
| Anapäst | unbetont–unbetont–betont
(= Senkung–Senkung–Hebung) |
◡◡— | Paradies
Elefant‘ |
Je nachdem, wie oft sich die einzelnen Versfüße in einem Vers wiederholen, ist das Versmaß (= Metrum) z. B. ein ‚dreihebiger Jambus‘ oder ‚vierhebiger Trochäus‘.
Häufig gestellte Fragen zum Daktylus
- Welche 4 Metren gibt es?
-
Im Schulunterricht wird meistens zwischen den folgenden 4 Metren unterschieden:
- Jambus: unbetont–betont (Senkung–Hebung), z. B.: ‚Verstand‘
- Trochäus: betont–unbetont (Hebung–Senkung), z. B.: ‚Bäcker‘
- Daktylus: betont–unbetont–unbetont (Hebung–Senkung–Senkung), z. B.: ‚Königin‘
- Anapäst: unbetont–unbetont–betont (Senkung–Senkung–Hebung), z. B.: ‚Elefant‘
Der richtige Fachbegriff für diese kleinsten rhythmischen Einheiten in einem Vers lautet ‚Versfuß‘.
Das ‚Metrum‘ oder ‚Versmaß‘ ergibt sich aus allen Versfüßen in einem Vers zusammen, z. B.: ‚fünfhebiger Jambus‘.
Tipp
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kann dir das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben helfen.
- Welche Wörter sind Daktylus?
-
Beim Daktylus entspricht die Betonung der Silben dem Muster betont–unbetont–unbetont (= Hebung–Senkung–Senkung).
Einzelne Wörter, die wie ein Daktylus betont werden, sind z. B.:
- Kö | ni | gin
- Wan| de | rung
- wun | der | bar
- mü | he | voll
- flüs | ter | te
- re | de | te
Der Daktylus besteht wie der Anapäst immer aus drei Silben. Jambus und Trochäus bestehen dagegen nur aus zwei Silben.
Weitere Beispiele und Erklärungen zu diesen vier Versfüßen findest du in unserem Artikel über das Metrum.
Tipp
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot ausprobieren.
- Wie betont man Daktylus?
-
Der Daktylus ist ein Versfuß, bei dem die Betonung der Silben folgendem Muster entspricht: betont–unbetont–unbetont (= Hebung–Senkung–Senkung).
Einzelne Wörter mit dieser Betonung sind z. B.:
- Kö | ni | gin
- wun | der | bar
- flüs | ter | te
Auch das Wort ‚Daktylus‘ selbst wird wie ein Daktylus betont, nämlich:
- Dak | ty | lus
Wiederholt sich dieses Muster in einem Vers drei Mal, ergibt sich daraus als Metrum (= Versmaß) z. B. ein ‚dreihebiger Daktylus‘.
Erklärungen und Beispiele zu den drei anderen wichtigen Versfüßen findest du in unseren Artikeln über Jambus, Trochäus und Anapäst.
Tipp:
Wenn du gerade an einer Gedichtanalyse schreibst und nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
- Was ist ein Beispiel für den Daktylus?
-
Ein Beispiel für den Daktylus (= Hebung–Senkung–Senkung) ist das Wort ‚Dak | ty | lus‘ selbst. Weitere Wörter mit dieser Betonung sind z. B.:
- Kö | ni | gin
- wun | der | bar
- flüs | ter | te
Wiederholt sich dieser Rhytmus in einem Vers z. B. vier Mal, ergibt sich daraus als Metrum (= Versmaß) ein vierhebiger Daktylus.
Ein Gedicht mit diesem Metrum ist „Der Sturmwind“ (1807) von Friedrich Rückert. Hier die erste Strophe:
Mächtiger, der du die Wipfel dir beugst,
Brausend von Krone zu Krone entsteigst,
Wandle du stürmender, wandle nur fort,
Reiß mir den stürmenden Busen mit fort.Mäch | ti | ger, | der | du | die | Wip | fel | dir | beugst,
Brau | send | von | Kro | ne | zu | Kro | ne | ent | steigst,
Wand | le | du | stür | men | der, | wan | dle | nur | fort,
Reiß | mir | den | stür | men | den | Bu | sen | mit | fort.Erklärungen und Beispiele zu den drei anderen wichtigen Versfüßen findest du in unseren Artikeln über Jambus, Trochäus und Anapäst.
Tipp:
Wenn du gerade an einer Gedichtanalyse schreibst und nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
Diesen QuillBot-Artikel zitieren
Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.
Schnorbusch, A. (2025, 11. November). Daktylus im Gedicht | Wirkung & Beispiele. Quillbot. Abgerufen am 20. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/gedichtanalyse/daktylus/