Ampel-Aus ist Wort des Jahres 2024

Ampel-Aus‘ wurde zum Wort des Jahres 2024 gekürt.

Es steht für das spektakuläre Ende der Koalition von SPD, Grünen und FDP. Im Vorjahr hatte es das Wort ‚Ampel-Zoff‘ bereits auf Platz 5 geschafft.

Beispiel: Ampel-Aus
Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt am 6. November Finanzminister Christian Lindner und verkündet damit das Ampel-Aus.

Das Wort des Jahres wird jährlich von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) bestimmt und dient als sprachlicher Jahresrückblick.

Ampel-Aus‘ hat laut GfdS im letzten Jahr nicht nur die öffentliche Debatte maßgeblich geprägt, sondern ist auch aus sprachlicher Sicht interessant.

Grund dafür ist, dass es eine Alliteration enthält und die Präposition ‚aus‘ als Substantiv gebraucht wird. Das verdeutlicht laut GfdS die „vielfältigen Wortbildungsmöglichkeiten der deutschen Sprache“.

Auf Platz 2 landete ‚Klimaschönfärberei‘ und auf Platz 3 ‚kriegstüchtig‘.

Zum Wort des Jahres 2023 wurde ‚Krisenmodus‘ gewählt.

Tipp
Neben dem Wort des Jahres wird jährlich auch das Unwort des Jahres gewählt. Diese Aktion soll der kritischen Reflexion von Sprache dienen und das Sprachbewusstsein in der Bevölkerung fördern.

Das Unwort des Jahres 2023 lautete ‚Remigration‘, das Unwort des Jahres 2024biodeutsch‘.

Des Weiteren könnten dich auch das Boomer-Wort des Jahres sowie das Jugendwort des Jahres interessieren.

Weiter lesen : Ampel-Aus ist Wort des Jahres 2024

Schönen 4. Advent | Besinnliche und lustige Grüße

Advent, Advent, das vierte Lichtlein brennt und Weihnachten steht direkt vor der Tür.

Das ist die perfekte Gelegenheit, die Vorfreude auf das Fest zu steigern, indem du deinen Liebsten einen Gruß zum 4. Advent schickst.

Beispiel: Schönen 4. Advent wünschen
Ich wünsche dir einen ❤️ herzenswarmen, ⭐ zimtsternsüßen, 🕯️ kerzenscheingemütlichen, 🦌 rentierstarken, 😇 engelsgleichen 4. Advent!

In diesem Artikel findest du Inspiration für schöne, besinnliche sowie lustige Adventsgrüße und Sprüche zum 4. Advent.

Weiter lesen : Schönen 4. Advent | Besinnliche und lustige Grüße

Aktiv und Passiv | einfach erklärt mit Übungen und Beispielen

Aktiv und Passiv sind Verbformen, mit denen du zwei Perspektiven eines Ereignisses ausdrücken kannst:

  • Das Aktiv drückt die Sicht des/der Handelnden aus.
  • Das Passiv drückt die Sicht des/der von der Handlung Betroffenen aus.
Beispiel: Aktiv und Passiv
Aktiv: sehen

Passiv: gesehen werden

Sätze im Aktiv und Passiv funktionieren also nach folgendem Schema:

  • Aktiv: A sieht B.
  • Passiv: B wird von A gesehen.

In den obigen Beispielsätzen ist ‚A‘ die handelnde Partei, die etwas sieht, während ‚B‘ die von der Handlung betroffene Partei ist, die gesehen wird.

Aktiv und Passiv bilden die grammatische Kategorie ‚Genus Verbi‘ (= Handlungsrichtung).

Diesen Artikel mit ChatGPT zusammenfassen

Weiter lesen : Aktiv und Passiv | einfach erklärt mit Übungen und Beispielen

CFO | Bedeutung der Abkürzung

Die Abkürzung ‚CFO‘ steht für ‚Chief Financial Officer‘ und beschreibt die ranghöchste Führungskraft im Bereich der Finanzen eines Unternehmens.

Im Deutschen wird der/die CFO meist als ‚kaufmännische/r Leiter/-in‘ bezeichnet.

Beispiel
Eva Scherer ist seit April 2024 als CFO bei Daimler Truck für den Bereich ‚Finanzen & Controlling‘ verantwortlich.

CFOs sind für die Planung und Überwachung der Finanzen zuständig und arbeiten eng mit anderen Führungskräften zusammen. Meist handelt es sich um die zweithöchste Führungskraft im Unternehmen.

Weiter lesen : CFO | Bedeutung der Abkürzung

Singular (Einzahl) im Deutschen | Beispiele

Unter Singular (kurz Sg.) versteht man die Einzahl eines Wortes. Das Gegenstück ist der Plural, die Mehrzahl eines Wortes.

Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) bezeichnet.

Beispiel: Singular & Plural
Singular: (der) Affe

Plural: (die) Affen

Mit dem Singular wird in der Regel ausgedrückt, dass etwas nur einmal vorhanden ist. Er bezeichnet also meist einzelne Exemplare von Lebewesen oder Dingen.

In Ausnahmefällen kann ein Wort aber auch grammatikalisch in der Einzahl stehen, obwohl es eigentlich eine Gesamtheit oder Mehrzahl an Lebewesen oder Dingen beschreibt.

Beispiele: Singular Verwendung
Singular für eine Einzahl: eine Blume, mein Hund, das Haus

Singular für eine Gesamtheit: die Menschheit, das Gemüse, der Sand

Singular für eine Mehrzahl: jeder Tag, manches Kind, eine Menge, die Mehrheit

Bei Substantiven (= Hauptwörtern) ist der Singular die Grundform des Wortes, die du in Wörterbüchern findest.

Weiter lesen : Singular (Einzahl) im Deutschen | Beispiele

Katzentisch | Bedeutung und Herkunft

Der Ausdruck ‚Katzentisch‘ hat in der Regel eine von drei Bedeutungen:

  • separater Kindertisch
  • ungünstig gelegener Tisch (z. B. im Restaurant)
  • im übertragenen Sinn: wenn jemand kein Mitspracherecht hat oder als unwichtig gilt
‚Katzentisch‘ Beispiele
  • Auf der Feier gibt es einen großen Tisch und einen Katzentisch für die Kinder.
  • Wenn sonst nichts mehr frei ist, müssen wir wohl am Katzentisch sitzen.
  • Meine Meinung interessierte sie gar nicht. Ich fühlte mich wie an den Katzentisch versetzt.

Der Begriff stammt aus dem 17. Jahrhundert und war ursprünglich eine scherzhafte Bezeichnung für den Fußboden, von dem die Katzen fraßen.

Tipp
‚Katzentisch‘ ist umgangssprachlich und wird vor allem in der Alltagssprache verwendet.

Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst, kannst du QuillBots kostenloses Tool nutzen.

Weiter lesen : Katzentisch | Bedeutung und Herkunft

FOMO | Bedeutung der Abkürzung auf Deutsch und Beispiele

Die Abkürzung ‚FOMO‘ (engl.: ‚Fear of missing out‘) beschreibt die Angst, etwas zu verpassen.

Beispiel: ‚FOMO‘
Ich wollte eigentlich gar nicht kommen, aber ich habe FOMO.

‚FOMO‘ wird meist humorvoll verwendet. Du findest den Ausdruck besonders häufig in der Jugendsprache und den sozialen Medien.

Weiter lesen : FOMO | Bedeutung der Abkürzung auf Deutsch und Beispiele

c/o | Bedeutung der Abkürzung und Beispiele

Die Abkürzung ‚c/o‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet ‚care of‘. Es handelt sich um eine Zustellanweisung für Postsendungen.

Du verwendest ‚c/o‘, wenn du eine Sendung an eine Person schicken willst, deren Name nicht auf dem Briefkasten steht. Das kann z. B. in Unternehmen oder Einrichtungen, aber auch in Haushalten mit mehreren Personen der Fall sein.

‚c/o‘ Beispiel
Annika Müller
c/o Muster GmbH
Musterstraße 13
53225 Bonn

So beschriftest du einen Brief mit dem Kürzel ‚c/o‘:

  • 1. Zeile: Name der Person, für die die Sendung bestimmt ist
  • 2. Zeile: ‚c/o‘ + Name des Adressinhabers (z. B. Unternehmensname)
  • 3. Zeile: Straße + Hausnummer
  • 4. Zeile: Postleitzahl + Ort

Weiter lesen : c/o | Bedeutung der Abkürzung und Beispiele

Sockenschuss | Bedeutung & Herkunft

Der Begriff ‚Sockenschuss‘ stammt ursprünglich aus dem Wäschereiwesen und bezeichnet das lockere Zusammenheften eines Sockenpaares durch einen Faden.

Gleichzeitig drückt er in der Redewendung ‚einen Sockenschuss haben‘ aus, dass man jemanden für leicht verrückt hält.

Beispiel: ‚Sockenschuss‘
Du hast doch nicht ernsthaft 500 Euro für diesen Schrott bezahlt? Hast du einen Sockenschuss?

Der Ausdruck gehört der Umgangssprache an und gilt als salopp.

Tipp
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.

Weiter lesen : Sockenschuss | Bedeutung & Herkunft

[sic] | Bedeutung der Abkürzung

Die Abkürzung ‚[sic]‘ wird bei direkten Zitaten verwendet, um auf Fehler hinzuweisen.

Du kannst damit ausdrücken, dass dir ein Fehler aufgefallen ist und er nicht von dir stammt, ohne das Zitat zu verfälschen.

Beispiel: [sic]
„Die Ergebnisse sind nähmlich [sic] nicht klar.“

Der Hinweis ‚[sic]‘ oder ‚[sic!]‘ wird dabei direkt nach dem Fehler eingefügt. Meist steht er in eckigen Klammern. Je nach Zitierstil und Vorgaben sind aber auch die Varianten ‚(sic)‘ oder ‚(sic!)‘ möglich.

Du findest diese Abkürzung überwiegend in akademischen Texten, da in diesen besonders viel Wert auf richtiges Zitieren und vollständige Quellenangaben gelegt wird.

Tipp
Wenn du selbst gerade eine wissenschaftliche Arbeit schreibst und ein Plagiat vermeiden möchtest, kannst du die Plagiatsprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : [sic] | Bedeutung der Abkürzung