Es steht für das spektakuläre Ende der Koalition von SPD, Grünen und FDP. Im Vorjahr hatte es das Wort ‚Ampel-Zoff‘ bereits auf Platz 5 geschafft.
Beispiel: Ampel-AusBundeskanzler Olaf Scholz entlässt am 6. November Finanzminister Christian Lindner und verkündet damit das Ampel-Aus.
Das Wort des Jahres wird jährlich von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) bestimmt und dient als sprachlicher Jahresrückblick.
‚Ampel-Aus‘ hat laut GfdS im letzten Jahr nicht nur die öffentliche Debatte maßgeblich geprägt, sondern ist auch aus sprachlicher Sicht interessant.
Grund dafür ist, dass es eine Alliteration enthält und die Präposition ‚aus‘ als Substantiv gebraucht wird. Das verdeutlicht laut GfdS die „vielfältigen Wortbildungsmöglichkeiten der deutschen Sprache“.
Auf Platz 2 landete ‚Klimaschönfärberei‘ und auf Platz 3 ‚kriegstüchtig‘.
TippNeben dem Wort des Jahres wird jährlich auch das Unwort des Jahres gewählt. Diese Aktion soll der kritischen Reflexion von Sprache dienen und das Sprachbewusstsein in der Bevölkerung fördern.
Veröffentlicht am
27. November 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
8. September 2025
Die Abkürzung ‚CFO‘ steht für ‚Chief Financial Officer‘ und beschreibt die ranghöchste Führungskraft im Bereich der Finanzen eines Unternehmens.
Im Deutschen wird der/die CFO meist als ‚kaufmännische/r Leiter/-in‘ bezeichnet.
BeispielEva Scherer ist seit April 2024 als CFO bei Daimler Truck für den Bereich ‚Finanzen & Controlling‘ verantwortlich.
CFOs sind für die Planung und Überwachung der Finanzen zuständig und arbeiten eng mit anderen Führungskräften zusammen. Meist handelt es sich um die zweithöchste Führungskraft im Unternehmen.
Veröffentlicht am
8. November 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
18. März 2025
Unter Singular (kurz Sg.) versteht man die Einzahl eines Wortes. Das Gegenstück ist der Plural, die Mehrzahl eines Wortes.
Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) bezeichnet.
Beispiel: Singular & PluralSingular: (der) Affe
Plural: (die) Affen
Mit dem Singular wird in der Regel ausgedrückt, dass etwas nur einmal vorhanden ist. Er bezeichnet also meist einzelne Exemplare von Lebewesen oder Dingen.
In Ausnahmefällen kann ein Wort aber auch grammatikalisch in der Einzahl stehen, obwohl es eigentlich eine Gesamtheit oder Mehrzahl an Lebewesen oder Dingen beschreibt.
Beispiele: Singular VerwendungSingular für eine Einzahl: eine Blume, mein Hund, das Haus
Singular für eine Gesamtheit: die Menschheit, das Gemüse, der Sand
Singular für eine Mehrzahl: jeder Tag, manches Kind, eine Menge, die Mehrheit
Bei Substantiven (= Hauptwörtern) ist der Singular die Grundform des Wortes, die du in Wörterbüchern findest.
Veröffentlicht am
28. Oktober 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
25. November 2024
Die Abkürzung ‚c/o‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet ‚care of‘. Es handelt sich um eine Zustellanweisung für Postsendungen.
Du verwendest ‚c/o‘, wenn du eine Sendung an eine Person schicken willst, deren Name nicht auf dem Briefkasten steht. Das kann z. B. in Unternehmen oder Einrichtungen, aber auch in Haushalten mit mehreren Personen der Fall sein.
Veröffentlicht am
21. Oktober 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
21. Januar 2025
Der Begriff ‚Sockenschuss‘ stammt ursprünglich aus dem Wäschereiwesen und bezeichnet das lockere Zusammenheften eines Sockenpaares durch einen Faden.
Gleichzeitig drückt er in der Redewendung ‚einen Sockenschuss haben‘ aus, dass man jemanden für leicht verrückt hält.
Beispiel: ‚Sockenschuss‘Du hast doch nicht ernsthaft 500 Euro für diesen Schrott bezahlt? Hast du einen Sockenschuss?
Der Ausdruck gehört der Umgangssprache an und gilt als salopp.
TippWenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.
Veröffentlicht am
16. Oktober 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
8. September 2025
Die Abkürzung ‚[sic]‘ wird bei direkten Zitaten verwendet, um auf Fehler hinzuweisen.
Du kannst damit ausdrücken, dass dir ein Fehler aufgefallen ist und er nicht von dir stammt, ohne das Zitat zu verfälschen.
Beispiel: [sic]„Die Ergebnisse sind nähmlich [sic] nicht klar.“
Der Hinweis ‚[sic]‘ oder ‚[sic!]‘ wird dabei direkt nach dem Fehler eingefügt. Meist steht er in eckigen Klammern. Je nach Zitierstil und Vorgaben sind aber auch die Varianten ‚(sic)‘ oder ‚(sic!)‘ möglich.
Du findest diese Abkürzung überwiegend in akademischen Texten, da in diesen besonders viel Wert auf richtiges Zitieren und vollständige Quellenangaben gelegt wird.
TippWenn du selbst gerade eine wissenschaftliche Arbeit schreibst und ein Plagiat vermeiden möchtest, kannst du die Plagiatsprüfung von QuillBot nutzen.