Was ist der Unterschied zwischen Jambus und Trochäus?

Jambus und Trochäus sind Versfüße, die aus jeweils zwei Silben bestehen. Dabei gilt:

  • Jambus = Senkung–Hebung (◡—)
  • Trochäus = Hebung–Senkung (—◡)

Beim Jambus ist die erste Silbe unbetont und die zweite Silbe betont. Einzelne Wörter, die diesem Muster entsprechen, sind z. B.: ‚Gedicht‘, ‚Papier‘, ‚genug‘ oder ‚loyal‘.

Beim Trochäus ist es genau umgekehrt. Hier ist die erste Silbe betont, die zweite unbetont, wie in den Wörtern: ‚Hoffnung‘, ‚Frühling‘, ‚wichtig‘ oder ‚gierig‘.

Weitere Versfüße, die du kennen solltest, sind Daktylus und Anapäst. Sie bestehen jeweils aus drei Silben:

  • Daktylus = Hebung–Senkung–Senkung (—◡◡), z. B. ‚nigin‘
  • Anapäst = Senkung–Senkung–Hebung (◡◡—), ‚z. B. ‚Elefant

Tipp

Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot ausprobieren.

Weiter lesen : Was ist der Unterschied zwischen Jambus und Trochäus?

Welche Wörter sind Trochäus?

Beim Trochäus ist die erste Silbe betont und die zweite Silbe unbetont. Einzelne Wörter, die diesem Muster entsprechen, sind z. B.

  • Dich | ter‘
  • Hoff | nung‘
  • Früh | ling‘
  • schrei ben‘
  • lach | en‘
  • tan | zen‘
  • wich | tig‘
  • gie | rig‘
  • hung | rig‘

Die betonte Silbe nennt man auch ‚Hebung‘, die unbetonte Silbe nennt man auch ‚Senkung‘.

Je nachdem, wie oft sich dieses Muster in einem Vers wiederholt, ergibt sich daraus als Metrum z. B. ein vierhebiger Trochäus.

Tipp

Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot ausprobieren.

Weiter lesen : Welche Wörter sind Trochäus?

Welche 4 Metren gibt es?

Im Schulunterricht wird meistens zwischen den folgenden 4 Metren unterschieden:

  1. Jambus: unbetont–betont (Senkung–Hebung), z. B.: ‚Verstand
  2. Trochäus: betont–unbetont (Hebung–Senkung), z. B.: ‚Bäcker
  3. Daktylus: betont–unbetont–unbetont (Hebung–Senkung–Senkung), z. B.: ‚nigin‘
  4. Anapäst: unbetont–unbetont–betont (Senkung–Senkung–Hebung), z. B.: ‚Elefant

Der richtige Fachbegriff für diese kleinsten rhythmischen Einheiten in einem Vers lautet ‚Versfuß‘.

Das ‚Metrum‘ oder ‚Versmaß‘ ergibt sich aus allen Versfüßen in einem Vers zusammen, z. B.: ‚fünfhebiger Jambus‘.

Tipp

Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot ausprobieren.

Weiter lesen : Welche 4 Metren gibt es?

Was ist ein lyrisches Du?

Wenn der Sprecher oder die Sprecherin in einem Gedicht eine andere Person, sich selbst oder die Lesenden in der 2. Person Singular anredet, wird dies manchmal als ‚lyrisches Du‘ oder ‚fiktives Du‘ bezeichnet.

Man erkennt es an den Pronomen ‚du‘, ‚dein‘, ‚dir‘ sowie ‚dich‘.

Beispielhaft für ein Gedicht mit einem lyrischen Du ist „Augen in der Großstadt“ (1930) von Kurt Tucholsky. Die erste Strophe lautet:

Wenn du zur Arbeit gehst
am frühen Morgen,
wenn du am Bahnhof stehst
mit deinen Sorgen:
da zeigt die Stadt 
dir asphaltglatt
im Menschentrichter
Millionen Gesichter: 
Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,
die Braue, Pupillen, die Lider – 
Was war das? vielleicht dein Lebensglück …
Vorbei, verweht, nie wieder.

Gedichte mit einem lyrischen Du haben häufig die Wirkung, dass die Lesenden sich direkt angesprochen fühlen.

Oft enthalten Gedichte mit einem lyrischen Du auch ein lyrisches Ich. Dabei kann es sich, wie im obigen Beispiel, auch um ein ‚implizites lyrisches Ich‘ handeln.

Tipp
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kann dir das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben helfen.

Weiter lesen : Was ist ein lyrisches Du?

Was ist ein lyrisches Wir?

‚Lyrisches Wir‘ ist ein Fachbegriff aus der Literaturwissenschaft. Er bezeichnet die Sprecherinstanz in Gedichten, die in der 1. Person Plural geschrieben sind.

Man erkennt das lyrische Wir an den Pronomen ‚wir‘, ‚uns‘ und ‚unser‘/‚unsere‘.

Ein Beispiel für ein Gedicht mit einem lyrischen Wir ist „Die Häfen waren geöffnet“ (1948) von Ingeborg Bachmann:

Die Häfen waren geöffnet. Wir schifften uns ein,
die Segel voraus, den Traum über Bord,
Stahl an den Knien und Lachen um unsere Haare,
denn unsere Ruder trafen ins Meer, schneller als Gott.

Unsere Ruder schlugen die Schaufeln Gottes und teilten die Flut;
vorne war Tag, und hinten blieben die Nächte,
oben war unser Stern, und unten versanken die andern,
draußen verstummte der Sturm, und drinnen wuchs unsre Faust.

Erst als ein Regen entbrannte, lauschten wir wieder; 
Speere stürzten herab und Engel traten hervor, 
hefteten schwärzere Augen in unsere schwarzen. 
Vernichtet standen wir da. Unser Wappen flog auf:

Ein Kreuz im Blut und ein größeres Schiff überm Herzen.

Das lyrische Wir kann als Sonderform des lyrischen Ichs verstanden werden. Beide Begriffe haben die Funktion, die Sprecherinstanz in einem Gedicht von der Person des Autors oder der Autorin zu unterscheiden.

Tipp
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kann dir das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben helfen.

Weiter lesen : Was ist ein lyrisches Wir?

Wie erkenne ich das Metrum in einem Gedicht?

Du erkennst das Metrum in einem Gedicht, indem du

  1. alle Wörter in einzelne Silben aufteilst,
  2. die betonten Silben (= Hebungen) markierst und
  3. das Muster, das sich daraus ergibt, richtig bestimmst.

Ein Gedicht, bei dem die Silben dem Muster unbetont–betont folgen und bei dem es pro Vers fünf betonte Silben gibt, hat als Metrum z. B. einen fünfhebigen Jambus.

Ein Gedicht, bei dem die Silben dem Muster betont–unbetont folgen und bei dem es pro Vers vier betonte Silben gibt, hat als Metrum z. B. einen vierhebigen Trochäus.

Tipp

Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben ausprobieren.

Weiter lesen : Wie erkenne ich das Metrum in einem Gedicht?

Was ist ein Beispiel für das Metrum in einem Gedicht?

Ein Beispiel für das Metrum in einem Gedicht ist der fünfhebige Jambus.

  • Jambus‘ bedeutet, dass die Silben dem Muster ‚unbetont–betont‘ (Hebung–Senkung) folgen.
  • Fünfhebig‘ bedeutet, dass es in jedem Vers genau fünf betonte Silben (= Hebungen) gibt.

Gedichte, die als Metrum einen fünfhebigen Jambus haben, sind z. B. „Der Panther“ (1903) von Rainer Maria Rilke oder „Die große Fracht“ (1952) von Ingeborg Bachmann. Die erste Strophe aus „Der Panther“ lautet:

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe

so müd geworden, daß er nichts mehr hält.

Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe

und hinter tausend Stäben keine Welt.

Hier siehst du, welche Silben in der Strophe betont sind und wie sich daraus ein regelmäßiges Muster ergibt:

Sein | Blick | ist | vom | Vo | | ber | gehn | der | Stä | be

so | müd | ge | wor | den, | daß | er | nichts | mehr | hält.

Ihm | ist, | als | ob | es | tau | send | Stä | be | | be

und | hin | ter | tau | send | Stä | ben | kei | ne | Welt.

Tipp

Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben ausprobieren.

Weiter lesen : Was ist ein Beispiel für das Metrum in einem Gedicht?

Wie erkennt man Jambus und Trochäus?

Jambus und Trochäus erkennt man an der unterschiedlichen Abfolge betonter und unbetonter Silben.

  • Jambus: unbetont–betont (Senkung–Hebung), z. B.: ‚Gesicht‘, ‚Verdacht
  • Trochäus: betont–unbetont (Hebung–Senkung), z. B.: ‚Räuber‘, ‚Tiere‘

Je nach der Anzahl der betonten Silben (= Hebungen) pro Vers ergibt sich daraus als Metrum (= Versmaß) z. B. ein vierhebiger Jambus oder ein vierhebiger Trochäus:

  • Vierhebiger Jambus: „Es | sitzt | ein | Vo | gel | auf | dem | Leim …“
  • Vierhebiger Trochäus: „Hörst | du | wie | die | Brun | nen | rau | schen …“

Tipp

Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben ausprobieren.

Weiter lesen : Wie erkennt man Jambus und Trochäus?