Im Schulunterricht wird meistens zwischen den folgenden 4 Metren unterschieden:
- Jambus: unbetont–betont (Senkung–Hebung), z. B.: ‚Verstand‘
- Trochäus: betont–unbetont (Hebung–Senkung), z. B.: ‚Bäcker‘
- Daktylus: betont–unbetont–unbetont (Hebung–Senkung–Senkung), z. B.: ‚Königin‘
- Anapäst: unbetont–unbetont–betont (Senkung–Senkung–Hebung), z. B.: ‚Elefant‘
Der richtige Fachbegriff für diese kleinsten rhythmischen Einheiten in einem Vers lautet ‚Versfuß‘.
Das ‚Metrum‘ oder ‚Versmaß‘ ergibt sich aus allen Versfüßen in einem Vers zusammen, z. B.: ‚fünfhebiger Jambus‘.
Tipp
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kann dir das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben helfen.
Weiter lesen : Welche 4 Metren gibt es?
Ein Beispiel für den Schweifreim ist das Gedicht „Ecce Homo“ (1882) von Friedrich Nietzsche:
Ja! Ich weiß, woher ich stamme! |
(a) |
Ungesättigt gleich der Flamme |
(a) |
Glühe und verzehr ich mich. |
(b) |
Licht wird alles, was ich fasse, |
(c) |
Kohle alles, was ich lasse: |
(c) |
Flamme bin ich sicherlich! |
(b) |
Weitere Beispiele für den Schweifreim sind die Gedichte
- „Abendlied“ (1779) von Matthias Claudius,
- „Der Musensohn“ (1799) von Johann Wolfgang Goethe,
- „Der Hünenstein“ (1844) von Annette von Droste-Hülshoff und
- „Gemartet“ (1870) von Wilhelm Busch.
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer passenden Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.
Weiter lesen : Was ist ein Beispiel für den Schweifreim?
Beim Schweifreim folgen die Reime dem Schema a-a-b-c-c-b.
Meistens bilden dabei die ersten drei Verse (a-a-b) sowie die letzten drei Verse (c-c-b) jeweils einen Satz oder eine Sinneinheit.
Indem sich jeweils die letzten Verse dieser Sinneinheiten reimen, werden sie miteinander verknüpft und ein Gesamtbild entsteht.
Eine Aufteilung des Schweifreims in einen Paarreim (a-a) und einen umarmenden Reim (b-c-c-b) ist nur dann sinnvoll, wenn sie zum Inhalt des Gedichts passt.
Ein weiteres Reimschema, das in deutschen Gedichten häufig vorkommt, ist der Kreuzreim (a-b-a-b).
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer passenden Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.
Weiter lesen : Welches Schema spiegelt den Schweifreim wider?
Der Schweifreim ist ein Reimschema, das nach dem Muster a-a-b-c-c-b funktioniert.
Meistens bilden dabei die ersten drei Verse (a-a-b) sowie die letzten drei Verse (c-c-b) jeweils einen Satz oder ein Sinneinheit.
Indem sich beim Schweifreim die Verse 3 und 6 reimen, werden beide Sinneinheiten zu einem Gesamtbild verbunden.
Eine Aufteilung des Schweifreims in einen Paarreim (a-a) und einen umarmenden Reim (b-c-c-b) ist nur dann sinnvoll, wenn sie zum Inhalt des Gedichts passt.
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer passenden Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.
Weiter lesen : Wie funktioniert ein Schweifreim?
Ein Beispiel für den Kreuzreim ist das Gedicht „Epigramma“ von Sibylla Schwarz. Es besteht nur aus vier Versen und die Reime folgen dem Muster a-b-a-b:
Du meinst ich soll dein noch gedencken und dich lieben |
(a) |
ob du mich schon verläst / ey sey doch nicht so toll |
(b) |
Ich habe dir ja offt vor disem schon geschrieben: |
(a) |
Daß niemand Eysen / Stein und Klöze lieben soll. |
(b) |
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer passenden Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.
Weiter lesen : Was ist ein Beispiel für den Kreuzreim?
Ja, wenn die Reime in einem Gedicht dem Muster a-b-a-b folgen, handelt es sich um einen Kreuzreim. Es reimt sich beim Kreuzreim also jeder zweite Vers.
Weitere häufige Reimschemas Gedichten sind:
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer passenden Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.
Weiter lesen : Ist abab ein Kreuzreim?
Kreuzreim und Paarreim sind häufige Reimschemas in deutschen Gedichten.
Der Unterschied besteht darin, dass sich beim Paarreim stets zwei direkt aufeinanderfolgende Verse reimen. Das Muster lautet also: a-a-b-b.
Beim Kreuzreim reimt sich dagegen jeder zweite Vers. Das Muster lautet entsprechend: a-b-a-b.
Weitere Erklärungen und Beispiele zu diesen und weiteren Reimschemas findest du in unserem Artikel über das Reimschema.
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.
Weiter lesen : Was ist der Unterschied zwischen Kreuzreim und Paarreim?
Mit ‚Kreuzreim‘ ist ein Reimschema gemeint, bei dem die Reime am Ende der Verse dem Muster a-b-a-b folgen.
Ein Beispiel dafür ist die erste Strophe des Gedichts „Reiselied” von Hugo von Hofmannsthal:
Wasser stürzt, uns zu verschlingen, |
(a) |
Rollt der Fels, uns zu erschlagen, |
(b) |
Kommen schon auf starken Schwingen |
(a) |
Vögel her, uns fortzutragen. |
(b) |
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.
Weiter lesen : Was ist die Bedeutung von ‚Kreuzreim‘?
Es gibt viele verschiedene Reimschemas in Gedichten.
4 Reimschemas, die besonders häufig vorkommen, sind:
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer passenden Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.
Weiter lesen : Welche 4 Reimschemas gibt es?
Es gibt verschiedene Reimschemas. Eines davon ist der Paarreim, bei dem sich die Verse nach dem Muster a-a-b-b reimen.
Weitere Reimschemas sind z. B. der Kreuzreim (a-b-a-b) und der umarmende Reim (a-b-b-a).
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer passenden Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.
Weiter lesen : Welche Paarreime gibt es?