Unterordnende Konjunktionen | einfach erklärt
Unterordnende Konjunktionen sind Wörter wie ‚dass‘, die einen Nebensatz einleiten und ihn typischerweise mit einem Hauptsatz verbinden:
| Hauptsatz | Nebensatz |
|---|---|
| Der Regisseur hofft, | dass die Leute seinen Film mögen. |
Hauptsätze können ohne andere Sätze stehen, Nebensätze nicht.
Die meisten unterordnenden Konjunktionen drücken aus, wie sich der eingeleitete Nebensatz inhaltlich auf den Hauptsatz bezieht:
| Beziehung | Beispiel |
|---|---|
| temporal (Zeit) | Als die Sonne aufging, marschierten wir los. |
| konditional (Bedingung) | Wenn du dich beeilst, erwischen wir den Bus noch. |
| final (Zweck) | Er spart, damit er sich ein Auto kaufen kann. |
| kausal (Grund) | Ich kann heute nicht, weil ich arbeiten muss. |
| konzessiv (Einräumung) | Obwohl sie erschöpft ist, macht sie weiter. |
| adversativ (Gegensatz) | Sie mag Hunde, wohingegen er Katzen mag. |
| konsekutiv (Folge) | Er spricht sehr schnell, sodass man ihn kaum versteht. |
| modal (Art und Weise) | Man lernt etwas, indem man es anderen erklärt. |
Unterordnende Konjunktionen: Liste
Die wichtigsten unterordnenden Konjunktionen (= Subjunktionen) sind:
- als
- (an)statt dass
- bevor
- bis
- da
- damit
- dass
- ehe
- falls
- indem
- nachdem
- ob
- obwohl
- ohne dass
- seit(dem)
- sobald
- sodass
- sofern
- während
- weil
- wenn
- wenn auch
- wenngleich
- wohingegen
- zumal
Hier kannst du die Liste als PDF herunterladen:
Unterordnende Konjunktionen Liste PDF
Was sind unterordnende Konjunktionen?
Unterordnende Konjunktionen sind unveränderliche Wörter, die einen Nebensatz einleiten und ihn mit einem übergeordneten Satz verknüpfen.
Der übergeordnete Satz ist typischerweise ein Hauptsatz:
| Hauptsatz | Nebensatz |
|---|---|
| Viele Vereine wollen den Spieler, | obwohl er viel kostet. |
Hauptsätze sind Sätze, die ohne andere Sätze stehen können. Nebensätze kommen nur zusammen mit einem Hauptsatz vor.
Der übergeordnete Satz kann auch ein Nebensatz sein, der dann wiederum von einem Hauptsatz abhängt:
| Hauptsatz | Nebensatz (1. Ordnung) | Nebensatz (2. Ordnung) |
|---|---|---|
| Viele Vereine wollen den Spieler, | obwohl sie wissen, | dass er viel kostet. |
Den Nebensatz, den die unterordnende Konjunktion einleitet, nennt man auch ‚Konjunktionalsatz‘. In ihm steht
- die unterordnende Konjunktion immer am Anfang und
- das konjugierte (= gebeugte) Verb in aller Regel am Ende.
Die meisten unterordnenden Konjunktionen zeigen an, wie sich der Konjunktionalsatz auf den übergeordneten Satz inhaltlich bezieht.
Du unterscheidest die folgenden Arten der Beziehung:
| Beziehung | Konjunktion | Beispiel |
|---|---|---|
| temporal (Zeit) | bevor | Bevor der Nebel sich lichtete, fuhren wir nicht los. |
| ehe | Wir kamen an, ehe es dunkel wurde. | |
| als | Wir brachen wieder auf, als die Sonne aufging. | |
| nachdem | Nachdem wir die Hälfte des Weges geschafft hatten, machten wir eine Pause. | |
| sobald | Melde dich bitte, sobald du da bist. | |
| seit(dem) | Seit(dem) er trainiert, ist er kaum wiederzuerkennen. | |
| bis | Wir blieben, bis die Sonne unterging. | |
| während | Er las ein Buch, während er im Zug saß. | |
| konditional (Bedingung) | wenn | Wenn es eine Krise gibt, steigt in der Regel der Goldpreis. |
| falls | Falls keiner was dagegen hat, machen wir es so. | |
| sofern | Wir fahren mit dem Cabrio, sofern es nicht regnet. | |
| final (Zweck) | damit | Ich stelle mir einen Wecker, damit ich nicht verschlafe. |
| kausal (Grund) | weil | Klara ist heute nicht dabei, weil sie krank ist. |
| da | Da es nicht zu ändern ist, müssen wir das Beste daraus machen. | |
| zumal | Ich kann dir das Buch später vorbeibringen, zumal ich eh in der Gegend bin. | |
| konzessivm (Einräumung) | obwohl | Der Trainer ist unzufrieden, obwohl sein Team gewonnen hat. |
| wenn auch | Sie nahm die Wohnung, wenn auch die Lage nicht die beste war. | |
| wenngleich | Wenngleich der CEO Zweifel hatte, stimmte er zu. | |
| adversativ (Gegensatz) | wohingegen | Sie mag Taschenbücher, wohingegen er gebundene Bücher bevorzugt. |
| während | Tom ist Optimist, während Sven Pessimist ist. | |
| (an)statt dass | (An)statt dass er für die Prüfung lernte, feierte er. | |
| konsekutiv (Folge) |
sodass | Sie spricht deutlich, sodass jeder sie versteht. |
| modal (Art und Weise) | indem | Indem er joggt, hält er sich fit. |
| ohne dass | Sie half ihm, ohne dass er sie darum bat. |
Nebensätze, die mit diesen Konjunktionen eingeleitet werden, geben die näheren Umstände der Handlung im übergeordneten Satz an.
Dort erfüllen sie somit die grammatische Funktion eines Adverbials (= Umstandsbestimmung), weshalb man sie ‚Adverbialsätze‘ nennt.
Es gibt zwei unterordnende Konjunktionen, die keine Adverbialsätze einleiten: ‚dass‘ und ‚ob‘.
Die Nebensätze, die sie einleiten, erfüllen im übergeordneten Satz folgende grammatische Funktionen:
| Grammatische Funktion | Beispiel |
|---|---|
| Subjekt | Dass du kommst, freut mich. |
| Objekt | Sie hat gefragt, ob du kommst. |
| Attribut | Die Tatsache, dass du kommst, freut mich. |
Das Subjekt ist das Satzglied, über das im Satz etwas ausgesagt wird. Beim Objekt handelt es sich um eine Ergänzung im Satz.
Ein Attribut ist Teil eines anderen Satzglieds. Es gehört meist zu einem Substantiv (hier: ‚Tatsache‘) und beschreibt dieses genauer.
- Er suche eine Lösung, (an)statt sich über das Problem zu beklagen.
- Sie ging, ohne etwas zu sagen.
- Um das Spiel zu gewinnen, trainiert er hart.
Manche zählen diese drei Wörter zu den unterordnenden Konjunktionen, andere zu den Präpositionen (= Verhältniswörtern).
Unterordnende und nebenordnende Konjunktionen: Unterschied
Sowohl unter- als auch nebenordnende Konjunktionen verknüpfen sprachliche Einheiten und zeigen an, wie diese sich inhaltlich aufeinander beziehen.
Sie unterscheiden sich darin, welche Einheiten sie verknüpfen und welche inhaltliche Beziehung sie ausdrücken:
- Verknüpfte Einheiten
- Inhaltliche Beziehung
Verknüpfte Einheiten
Unterordnende Konjunktionen verknüpfen eine untergeordnete sprachliche Einheit mit einer übergeordneten: Sie leiten einen Nebensatz ein und verknüpfen ihn typischerweise mit einem Hauptsatz.
Der eingeleitete Nebensatz könnte nicht alleine stehen:
| Verknüpfte Einheiten | Einheit 1 | Einheit 2 |
|---|---|---|
| Marie hat gute Noten, weil sie viel lernt. |
|
|
Nebenordnende Konjunktionen verknüpfen gleichartige sprachliche Einheiten, also zum Beispiel zwei Hauptsätze.
Jede Einheit könnte auch ohne die andere stehen:
| Verknüpfte Einheiten | Einheit 1 | Einheit 2 |
|---|---|---|
| Marie hat gute Noten, denn sie lernt viel. |
|
|
Durch nebenordnenden Konjunktionen kannst du auch kleinere sprachliche Einheiten miteinander verknüpfen:
| Verknüpfte Einheiten | Beispiel |
|---|---|
| Wortteile | Der Trainer erlebte Auf– und Abstiege. |
| Wörter | Der Trainer erlebte sowohl Aufstiege als auch Abstiege. |
| Wortgruppen | Der Trainer erlebte nicht nur glänzende Aufstiege, sondern auch schmerzhafte Abstiege. |
Inhaltliche Beziehung
Einige inhaltliche Beziehungen lassen sich durch eine unterordnende oder durch eine nebenordnende Konjunktion ausdrücken:
| Beziehung | Konjunktion | Beispiel |
|---|---|---|
| kausal (Grund) |
weil (unterordnend) | Die Straße ist gesperrt, weil sie saniert wird. |
| denn (nebenordnend) | Die Straße ist gesperrt, denn sie wird saniert. | |
| adversativ (Gegensatz) |
wohingegen (unterordnend) | Der Trailer war spannend, wohingegen der Film langweilig war. |
| aber (nebenordnend) | Der Trailer war spannend, aber der Film war langweilig. |
Meist kannst du eine bestimmte Beziehung aber nur mit Konjunktionen einer der beiden Arten ausdrücken.
Die folgenden Beziehungen lassen sich nur durch unterordnende Konjunktionen anzeigen:
| Beziehung | Unterordnende Konjunktion | Beispiel |
|---|---|---|
| temporal (Zeit) | bevor | Bevor ich mich entscheide, muss ich noch überlegen. |
| konditional (Bedingung) | wenn | Wenn du jeden Tag übst, wirst du schnell Fortschritte machen. |
| final (Zweck) |
damit | Ich fahre dich zum Bahnhof, damit du deinen Zug noch erwischst. |
| konsekutiv (Folge) | sodass | Die Dozentin erklärt den Stoff ausführlich, sodass jeder ihn versteht. |
| modal (Art und Weise) | indem | Sie lernt Spanisch, indem sie spanische Filme schaut. |
Nur durch nebenordnende Konjunktionen kannst du die folgenden Beziehungen ausdrücken:
| Beziehung | Nebenordnende Konjunktion | Beispiel |
|---|---|---|
| koordinativ(Reihung) | und | Er schwimmt im Meer und sie liegt am Strand. |
| selektiv (Auswahl) | oder | Wir müssen los oder wir kommen zu spät. |
Unterordnende und nebenordnende Konjunktionen: Übung
2. Ich denke, ___ du es versuchen solltest.
3. Er steht früh auf, ___ sie lange schläft.
4. Sie lernt, ___ sie sich Schaubilder zeichnet.
5. Er ging laufen, ___ es regnete.
6. Sie hakte nach, ___ er eine klare Antwort geben musste.
2. Ich denke, dass du es versuchen solltest.
3. Er steht früh auf, wohingegen sie lange schläft.
4. Sie lernt, indem sie sich Schaubilder zeichnet.
5. Er ging laufen, obwohl es regnete.
6. Sie hakte nach, sodass er eine klare Antwort geben musste.
2. Ich teile deine Meinung, ___ dafür sprechen viele Gründe.
3. Wir wollten Pizza machen, ___ wir hatten keinen Käse.
4. Es heißt nicht ‚das einzigste‘, ___ ‚das einzige‘.
5. Bist du lieber am Meer ___ in den Bergen?
6. Ein guter Sachtext soll ___ belehren ___ unterhalten.
2. Ich teile deine Meinung, denn dafür sprechen viele Gründe.
3. Wir wollten Pizza machen, aber wir hatten keinen Käse.
4. Bist du lieber am Meer oder in den Bergen?
5. Es heißt nicht ‚das einzigste‘, sondern ‚das einzige‘.
6. Ein guter Sachtext soll sowohl belehren als auch unterhalten.
Häufig gestellte Fragen zu unterordnenden Konjunktionen
- Was sind Beispiele für unterordnende Konjunktionen?
-
Beispiele für unterordnende Konjunktionen sind:
- als
- (an)statt dass
- bevor
- bis
- da
- damit
- dass
- ehe
- falls
- indem
- nachdem
- ob
- obwohl
- ohne dass
- seit(dem)
- sobald
- sodass
- sofern
- während
- weil
- wenn
- wenn auch
- wenngleich
- wohingegen
- zumal
Tipp:
Um Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
- Sind bis, seit und während Präpositionen oder unterordnende Konjunktionen?
-
Die Wörter ‚bis‘, ‚seit‘ und ‚während‘ lassen sich als Präposition oder als unterordnende Konjunktion verwenden.
Als Präposition bilden sie in der Regel eine Wortgruppe mit einem Substantiv, als unterordnende Konjunktion leiten sie einen Nebensatz ein:
Präposition Unterordnende Konjunktion Sie blieben bis zum Sonnenuntergang. Sie blieben, bis die Sonne unterging. Wir kennen uns seit Kindheitstagen. Wir kennen uns, seit wir Kinder waren. Sie hörte Musik während der Zugfahrt. Sie hörte Musik, während sie Zug fuhr. Einen Nebensatz erkennst du daran, dass an seinem Ende ein konjugiertes (= gebeugtes) Verb steht (hier: ‚unterging‘, ‚waren‘, ‚fuhr‘).
Tipp:
Um Präpositionen und Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
- Ist die unterordnende Konjunktion während temporal oder adversativ?
-
Die unterordnende Konjunktion ‚während‘ lässt sich temporal (= zeitlich) oder adversativ (= gegensätzlich) verwenden.
Oft wird aus dem Zusammenhang klar, in welcher Weise ‚während‘ gebraucht wird:
- Temporal: Während wir Fußball spielten, fing es an zu regnen.
- Adversativ: Max nutzt sein Talent, während Paul es verschwendet.
Manchmal sind beide Lesarten möglich:
- Max lernt fleißig, während Paul faulenzt.
Hier kann sich ‚während‘ auf einen bestimmten Zeitpunkt beziehen oder den Gegensatz ausdrücken, dass Max fleißig und Paul faul ist.
Um die adversative Lesart eindeutig auszudrücken, kannst du ‚wohingegen‘ statt ‚während‘ verwenden.
Tipp:
Wenn du einen Text umformulieren willst, nutze den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
- Gibt es unterordnende Konjunktionen, die aus zwei Wörtern bestehen?
-
Ja, die folgenden unterordnenden Konjunktionen bestehen aus zwei Wörtern:
- (an)statt dass
- ohne dass
- wenn auch
Tipp:
Um Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Cite this Quillbot article
We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.
Strohmeier, F. (2025, 11. August). Unterordnende Konjunktionen | einfach erklärt. Quillbot. Retrieved 12. November 2025, from https://quillbot.com/de/blog/konjunktionen/unterordnende-konjunktionen/