‚Bubatz‘ steht in der Jugendsprache für ‚Cannabis‘ bzw. ‚Joint‘ (= Cannabis-haltige Zigarette). Ähnliche Ausdrücke sind ‚Weed‘ oder ‚Gras‘.
Hier sind zwei Beispiele für die jugendsprachliche Verwendung von ‚Bubatz‘:
- „Akhi, hast du noch ein bisschen Bubatz übrig?“
- „Flex mal nicht so mit deinem Bubatz! Ich hab zu Hause den ganzen Keller voll!“
Weitere Jugendwörter, die dich interessieren könnten, sind:
Tipp:
Wenn du beim Schreiben sprachliche Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot!
Weiter lesen : Was bedeutet Bubatz in der Jugendsprache?
‚Patte‘ bedeutet in der Jugendsprache so viel wie ‚Geld‘. Ähnliche umgangssprachliche Ausdrücke sind ‚Kohle‘, ‚Knete‘, ‚Zaster‘ oder ‚Para‘.
Hier sind zwei Beispiele für die Verwendung von ‚Patte‘:
- „Ich hab keine Patte mehr, kannst du mir was leihen?“
- „Bratan, ich hab richtig Patte gemacht mit den Shirts!“
Weitere Jugendwörter, die dich interessieren könnten, sind:
Tipp:
Wenn du beim Formulieren nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
Weiter lesen : Was bedeutet Patte in der Jugendsprache?
Der Ausdruck ‚Opp‘ bedeutet in der Jugendsprache so viel wie ‚Gegner‘, ‚Gegenspieler‘ oder ‚Feind‘. Es handelt sich um eine Abkürzung des englischen Worts ‚opponent‘.
Hier sind zwei Beispiele für die Verwendung von ‚Opp‘ in der Jugendsprache:
- „Ich dachte, sie ist cool, aber sie hat mich direkt verpetzt – safe ein Opp!“
- „Egal, was du machst: Es gibt immer ein paar Opps, die dir nichts gönnen.“
Weitere Jugendwörter, die ursprünglich aus dem Englischen stammen, sind:
Tipp:
Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot!
Weiter lesen : Was bedeutet Opp in der Jugendsprache?
Der Ausdruck ‚Ick‘ heißt in der Jugendsprache, dass man etwas eklig oder abstoßend findet, z. B. bestimmte Merkmale oder Verhaltensweisen.
Das Jugendwort wird vor allem im Dating- und Beziehungskontext verwendet.
Durch den Social-Media-Trend der sogenannten ‚Ick-Listen‘ fand der Ausdruck zunehmend auch unter deutschen Jugendlichen Verbreitung.
Ursprünglich stammt das Wort aus dem Englischen, wo ‚ick‘ so viel wie ‚ih‘ oder ‚igitt‘ bedeutet.
Weitere Jugendwörter englischer Herkunft sind z. B.:
Tipp:
Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Weiter lesen : Was heißt Ick?
Ein ‚Ick‘ ist ein Merkmal oder eine Verhaltensweise, die man bei anderen Menschen eklig oder abstoßend findet.
In der Jugendsprache wird der Ausdruck vor allem im Kontext von Dating und Beziehungen verwendet.
Ursprünglich stammt ‚Ick‘ aus dem Englischen, wo er das gleiche wie ‚ih‘ oder ‚igitt‘ bedeutet.
Andere Jugendwörter und Trendwörter englischer Herkunft sind z. B.:
Tipp:
Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot!
Weiter lesen : Was ist ein Ick in der Jugendsprache?
Der Ausdruck ‚Ick‘ stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet wörtlich so viel wie ‚ih‘ oder ‚igitt‘.
In der Jugendsprache wird er verwendet, um auszudrücken, dass man bestimmte Merkmale oder Verhaltensweisen bei anderen Menschen eklig oder abstoßend findet.
Das Erstellen und Teilen entsprechender ‚Ick-Listen‘ wurde in den vergangenen Jahren zu einem Trend in den sozialen Medien, wodurch sich der Ausdruck verbreitete.
Weitere Jugendwörter, die sich von englischen Ausdrücken, ableiten, sind z. B.:
Tipp:
Wenn Grammatikfehler beim Texten für deinen Dating-Partner ein Ick sind, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot!
Weiter lesen : Was bedeutet Ick in der Jugendsprache?
Unter einem ‚Ick‘ versteht man in der Jugendsprache Merkmale oder Verhaltensweisen anderer Menschen, die man eklig oder abstoßend findet.
Der Ausdruck wird meistens im Dating- und Beziehungskontext verwendet, z. B. wenn es um sogenannte ‚Ick-Listen‘ geht.
Ursprünglich kommt ‚Ick‘ aus dem Englischen, wo es so viel wie ‚ih‘ oder ‚igitt‘ bedeutet.
Weitere Jugendwörter, die ursprünglich aus dem Englischen stammen, sind z. B.:
Tipp:
Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Weiter lesen : Was versteht man unter Ick?
Die Abstimmung zum Jugendwort 2025 läuft so:
- 29. Mai bis 17. Juli 2025: Sammlung von Vorschlägen, die online auf der Website des Langenscheidt-Verlags eingereicht werden können.
- 18. Juli bis 28. Juli 2025: Die Vorschläge werden ausgewertet und eine Liste der Top 10 wird bekanntgegeben. (Vorschläge, die nicht den Kriterien entsprechen, weil sie z. B. beleidigend, rassistisch oder sexistisch sind, werden in diesem Schritt ausgeschlossen.)
- 29. Juli bis 2. September 2025: Es wird online über die Liste der Top 10 abgestimmt.
- 3. September bis 8. September 2025: Die Abstimmungsergebnisse werden ausgewertet und es wird eine Liste der Top 3 bekannt gegeben.
- 9. September bis 7. Oktober 2025: Es wird online über die Liste der Top 3 abgestimmt.
- 8. Oktober bis 17. Oktober 2025: Die Abstimmungsergebnisse werden ausgewertet.
- 18. Oktober 2025: Das Gewinnerwort wird auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben.
Zur Einreichung von Vorschlägen und zur Teilnahme an der Abstimmung aufgerufen sind Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren.
Die Jugendwörter der letzten Jahre lauten:
Tipp
Wenn du Hilfe bei der Übersetzung fremdsprachiger Wörter brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Weiter lesen : Wie läuft die Abstimmung zum Jugendwort 2025?
Ein ‚GYAT‘ ist in der Jugendsprache eine Person, die man sexuell attraktiv findet.
Der Ausdruck leitet sich von dem englischen ‚Goddamn‘ ab und bedeutet so viel wie ‚gottverdammt‘, ‚oh (mein) Gott‘ oder ‚wow‘.
Meistens wird ‚GYAT‘ als Ausruf der Bewunderung verwendet. Hier steht er jedoch für die attraktive Person selbst, ähnlich wie ‚Hottie‘ oder ‚Schmacko‘.
Weitere Jugendwörter, die dich interessieren könnten, sind:
Tipp
Wenn du Hilfe bei der Übersetzung eines fremdsprachigen Ausdrucks benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Weiter lesen : Was ist ein GYAT?
‚GYAT‘ heißt auf Deutsch so viel wie ‚gottverdammt‘, ‚oh (mein) Gott‘ oder ‚wow‘.
Das Wort drückt in der Jugendsprache meistens Bewunderung, Begeisterung oder Überraschung aus.
Häufig wird es als Kommentar auf Social Media verwendet, wenn man eine andere Person attraktiv findet.
Folgende Jugendwörter könnten dich ebenfalls interessieren:
Tipp
Wenn du Hilfe bei der Übersetzung eines fremdsprachigen Ausdrucks benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Weiter lesen : Was heißt GYAT auf Deutsch?