Was ist ein Beispiel für den Daktylus?
Ein Beispiel für den Daktylus (= Hebung–Senkung–Senkung) ist das Wort ‚Dak | ty | lus‘ selbst. Weitere Wörter mit dieser Betonung sind z. B.:
- Kö | ni | gin
- wun | der | bar
- flüs | ter | te
Wiederholt sich dieser Rhytmus in einem Vers z. B. vier Mal, ergibt sich daraus als Metrum (= Versmaß) ein vierhebiger Daktylus.
Ein Gedicht mit diesem Metrum ist „Der Sturmwind“ (1807) von Friedrich Rückert. Hier die erste Strophe:
Mächtiger, der du die Wipfel dir beugst,
Brausend von Krone zu Krone entsteigst,
Wandle du stürmender, wandle nur fort,
Reiß mir den stürmenden Busen mit fort.
Mäch | ti | ger, | der | du | die | Wip | fel | dir | beugst,
Brau | send | von | Kro | ne | zu | Kro | ne | ent | steigst,
Wand | le | du | stür | men | der, | wan | dle | nur | fort,
Reiß | mir | den | stür | men | den | Bu | sen | mit | fort.
Erklärungen und Beispiele zu den drei anderen wichtigen Versfüßen findest du in unseren Artikeln über Jambus, Trochäus und Anapäst.
Tipp:
Wenn du gerade an einer Gedichtanalyse schreibst und nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.