Es bedeutet so viel wie ‚(extrem) peinlich‘ und wird verwendet, um auszudrücken, dass man sich für etwas schämt oder fremdschämt.
Beispiel: Jugendwort 2021 ‚Cringe‘Person 1: „Gestern war dieser Politiker an unserer Schule.“
Person 2: „Ich war dabei. Cringe!“
Person 1: „Hast du schon das neue Video von Steffi gesehen?“
Person 2: „Ich wünschte nein. Cringe!“
Die Plätze 2 und 3 belegten bei der Online-Abstimmung zum Jugendwort 2021 die Ausdrücke ‚sheesh‘ und ‚sus‘.
‚Sheesh‘ wird als Ausruf des Erstaunens oder Erschreckens verwendet. ‚Sus‘ kommt von dem englischen Wort ‚suspect‘ und bedeutet so viel wie ‚verdächtig‘ oder ‚suspekt‘.
Bei dem Ausdruck ‚infolgedessen‘/‚infolge dessen‘ hängt die richtige Schreibweise von der Verwendung ab.
Wenn du ‚infolgedessen‘ als Konjunktionaladverb im Sinne von ‚deshalb‘ verwendest, um zwei Hauptsätze zu verbinden, wird der Ausdruck zusammengeschrieben.
Wenn du ‚infolge dessen‘ verwendest, um dich mit ‚dessen‘ auf ein zuvor genanntes Substantiv (Nomen) zu beziehen, wird der Ausdruck getrennt geschrieben.
Beispiel: ‚infolgedessen‘ oder ‚infolge dessen‘Zusammenschreibung:
Das Unternehmen führte flexible Arbeitszeiten ein, infolgedessen stieg die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Getrenntschreibung:
Das Unwetter, infolge dessen es an manchen Orten zu Überschwemmungen kam, wird voraussichtlich noch bis zum Abend anhalten.
Das Sprichwort ‚Jeder ist seines Glückes Schmied‘ bedeutet, dass man selbst dafür Verantwortung trägt, ob man im Leben glücklich und erfolgreich ist.
Es wird häufig verwendet, um andere zu ermutigen oder ihnen zu sagen, dass sie sich anstrengen und etwas aus ihrem Leben machen sollen.
Beispiel: Jeder ist seines Glückes SchmiedWenn du nicht die Initiative ergreifst, darfst du dich auch nicht beklagen, wenn nichts klappt. Jeder ist seines Glückes Schmied.
Jugendwörter sind Ausdrücke, die vor allem von Jugendlichen verwendet werden. Sie tragen zur Bildung von Gruppenidentitäten unter Jugendlichen sowie zur Abgrenzung von Erwachsenen bei.
Jugendwörter sind ein Bestandteil der Jugendsprache. Diese gilt im Vergleich zur Standardsprache als besonders ausdrucksstark, humorvoll und emotional und ist häufig von der Populärkultur oder Online-Communities inspiriert.
Um die Bedeutung der Jugendsprache zu würdigen, organisiert der Langenscheidt-Verlag seit 2008 alljährlich eine Wahl zum Jugendwort des Jahres. Hier findest du eine Liste aller Gewinnerwörter seit Beginn des Wettbewerbs im Jahr 2008.
Abkürzung von ‚you only live once‘ (= ‚man lebt nur einmal‘)
2011
Swag
Lässige, charismatische Ausstrahlung, häufig ironisch gemeint
2010
Niveaulimbo
Zusammensetzung aus ‚Niveau‘ und dem Partyspiel ‚Limbo‘: stetiges Absinken des Niveaus auf einer Party oder in einem Gespräch
2009
Hartzen
Abhängen, faulenzen, Arbeitslosengeld II (Hartz IV) in Anspruch nehmen
2008
Gammelfleischparty
Ü30-Party; Feier für Menschen, die über 30 Jahre alt sind
TippIn unseren Artikeln über das Jugendwort 2025, das Jugendwort 2024, das Jugendwort 2023 und das Jugendwort 2022 findest du nähere Erläuterungen und Hintergründe zu den Jugendwörtern sowie jeweils die vollständigen Listen der Top 10 und Top 3.
Anders als das Jugendwort und das Boomer-Wort des Jahres werden das Wort des Jahres und das Unwort des Jahres nicht bei einer Online-Abstimmung gewählt, sondern von einer Jury bestimmt.
Das Sprichwort ‚Übung macht den Meister‘ bedeutet, dass man sich durch Übung verbessern und es zur Meisterschaft bringen kann.
Der Spruch unterstreicht die Wichtigkeit von Ausdauer und Beharrlichkeit, wenn man es in einer Sache zur Meisterschaft bringen oder Expertise aufbauen will.
Beispiel: ‚Übung macht den Meister‘Am Anfang fiel es mir schwer, das Instrument zu spielen, aber mit der Zeit wurde ich besser. Übung macht den Meister!
Das Sprichwort ‚Wer nicht wagt, der nicht gewinnt‘ bedeutet, dass man Risiken eingehen und sich etwas trauen muss, um Erfolg zu haben.
Der Spruch wird verwendet, ums Menschen zu ermutigen, ein Wagnis einzugehen und Chancen zu ergreifen, anstatt aus Angst vor dem Scheitern untätig zu bleiben.
Beispiel: ‚Wer nicht wagt, der nicht gewinnt‘Person 1: „Ich weiß nicht, ob die Welt schon bereit ist für meine Idee.“ Person 2: „Finde es heraus! Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!“