Substantivierung | einfach erklärt mit Beispielen
Substantivierung bedeutet, dass andere Wortarten in Substantive (= Hauptwörter) umgewandelt werden.
Am häufigsten werden Verben (= Tätigkeitswörter) und Adjektive (= Eigenschaftswörter) substantiviert, aber es ist auch bei anderen Wortarten möglich.
| Wortart | Beispiel | Substantivierung Beispiel |
|---|---|---|
| Verb | lesen | beim Lesen der Zeitung |
| Adjektiv | gut | das Gute an einer Sache |
| Pronomen | etwas | das gewisse Etwas |
| Präposition | für, wider | das Für und Wider abwägen |
| Adverb | heute | im Heute leben |
Substantivierte Wörter werden wie gewöhnliche Substantive behandelt. Sie werden großgeschrieben und häufig zusammen mit einem Begleitwort, z. B. einem Artikel, verwendet.
Die Substantivierung wird auch als ‚Nominalisierung‘ bezeichnet.
Substantivierung von Verben
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Substantivierung von Verben:
- Substantivierung der Grundform
- Substantivierung des Wortstamms
- Substantivierung mit Vor- und Nachsilben
- das Schreien
- der Schrei
- das Geschrei
Aus manchen Verben können mehrere Substantive gebildet werden, wie das obige Beispiel zeigt.
1. Substantivierung der Grundform von Verben
Häufig kannst du die Grundform eines Verbs (= Infinitiv) beibehalten und einfach als Substantiv verwenden.
Das Wort bleibt also gleich. Es ändert sich nur die Groß- und Kleinschreibung.
| Verb | Substantiviertes Verb | Beispiel |
|---|---|---|
| spielen | das Spielen | Das Kind hat sich beim Spielen verletzt. |
| tanzen | das Tanzen | Das Tanzen ist seine größte Leidenschaft. |
| lernen | das Lernen | Beim Lernen braucht er seine Ruhe. |
Deklination
Substantivierte Infinitive sind immer neutral und werden ausschließlich im Singular verwendet (z. B. lernen → das Lernen).
Sie werden also nicht nach Genus (= grammatisches Geschlecht) und Numerus (= Anzahl) dekliniert.
Allerdings musst du sie an den Kasus (= Fall) anpassen.
| Kasus | Deklinierte Form (Singular) |
|---|---|
| Nominativ (Wer oder was?) | das Lernen |
| Genitiv (Wessen?) | des Lernens |
| Dativ (Wem?) | dem Lernen |
| Akkusativ (Wen oder was?) | das Lernen |
2. Substantivierung des Wortstamms von Verben
Manchmal kannst du den Wortstamm eines Verbs als Substantiv verwenden.
Bei unregelmäßigen Verben ändert sich dabei oft der Vokal im Stamm.
| Verb | Substantiviertes Verb | Beispiel |
|---|---|---|
| blicken | der Blick | Ihr Blick sagt alles. |
| fliegen | der Flug | Unser Flug wurde verschoben. |
| rücken | der Ruck | Plötzlich gab es einen Ruck. |
Deklination
Substantivierte Verbstämme haben ein festes Genus. Sie sind fast immer maskulin. In Ausnahmefällen können sie aber auch feminin (z. B. abkehren → die Abkehr) oder neutral (verbieten → das Verbot) sein.
Du kannst sie in der Regel im Singular (= Einzahl) oder im Plural (= Mehrzahl) verwenden. Zudem musst du sie an den Kasus anpassen.
| Kasus | Singular | Plural |
|---|---|---|
| Nominativ (Wer oder was?) | der Flug | die Flüge |
| Genitiv (Wessen?) | des Flug(e)s | der Flüge |
| Dativ (Wem?) | dem Flug | den Flügen |
| Akkusativ (Wen oder was?) | den Flug | die Flüge |
3. Substantivierung von Verben mit Vor- und Nachsilben
Meist können Verben auch substantiviert werden, indem der Wortstamm beibehalten und mit einer Vorsilbe (= Präfix) oder einer Nachsilbe (= Suffix) kombiniert wird.
| Verb | Substantiviertes Verb | Beispiel |
|---|---|---|
| brüllen | das Gebrüll | Das Gebrüll der Affen wurde immer lauter. |
| erleben | das Erlebnis | Dieses Erlebnis werden sie nie vergessen. |
| prüfen | die Prüfung | Er hat die Prüfung bestanden. |
Deklination
Substantivierte Verben mit Vor- und Nachsilben haben ein festes Genus.
Sie sind maskulin (z. B. seufzen → der Seufzer), feminin (z. B. lesen → die Lesung) oder neutral (z. B. schreien → das Geschrei).
Meist können sie im Singular oder im Plural stehen. Es gibt jedoch auch einige substantivierte Verben mit Vor- und Nachsilben, die nur im Singular vorkommen (z. B. das Gebrüll, das Gerede, das Geschrei).
Zudem musst du sie an den Kasus anpassen.
| Kasus | Singular | Plural |
|---|---|---|
| Nominativ (Wer oder was?) | die Prüfung | die Prüfungen |
| Genitiv (Wessen?) | der Prüfung | der Prüfungen |
| Dativ (Wem?) | der Prüfung | den Prüfungen |
| Akkusativ (Wen oder was?) | die Prüfung | die Prüfungen |
Substantivierung von Adjektiven
Auch bei der Substantivierung von Adjektiven gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- blau → das Blau
- dumm → die Dummheit
- glücklich → der/die Glückliche
1. Substantivierung der Grundform von Adjektiven
Bei der Substantivierung der Grundform von Adjektiven wird das Wort beibehalten und einfach als Substantiv gebraucht.
Es ändert sich nur die Groß- und Kleinschreibung.
| Adjektiv | Substantiviertes Adjektiv | Beispiel |
|---|---|---|
| grün | das Grün | Dieses helle Grün gefällt mir besonders gut. |
| englisch | das Englisch | Sein Englisch ist besser geworden. |
Deklination
Substantivierte Adjektive in ihrer Grundform sind immer neutral und werden ausschließlich im Singular verwendet.
Allerdings musst du sie an den Kasus anpassen.
| Kasus | Deklinierte Form (Singular) |
|---|---|
| Nominativ (Wer oder was?) | das Grün |
| Genitiv (Wessen?) | des Grüns |
| Dativ (Wem?) | dem Grün |
| Akkusativ (Wen oder was?) | das Grün |
2. Substantivierung von Adjektiven mit Nachsilben
Häufig werden Adjektive substantiviert, indem ihnen eine Nachsilbe angehängt wird.
| Adjektiv | Substantiviertes Adjektiv | Beispiel |
|---|---|---|
| faul | die Faulheit | Er hat es aus Faulheit nicht getan. |
| freundlich | die Freundlichkeit | So viel Freundlichkeit sind wir nicht gewohnt. |
| aktiv | die Aktivität | Wir haben eine tolle Aktivität geplant. |
| ideal | der Idealismus | Sie handeln aus blindem Idealismus. |
Deklination
Substantivierte Adjektive mit Nachsilben haben ein festes Genus.
Sie sind in der Regel maskulin (z. B. sozial → der Sozialismus) oder feminin (z. B. sicher → die Sicherheit).
Du kannst sie meist im Singular oder Plural verwenden. Zudem musst du sie an den Kasus anpassen.
| Kasus | Singular | Plural |
|---|---|---|
| Nominativ (Wer oder was?) | die Aktivität | die Aktivitäten |
| Genitiv (Wessen?) | der Aktivität | der Aktivitäten |
| Dativ (Wem?) | der Aktivität | den Aktivitäten |
| Akkusativ (Wen oder was?) | die Aktivität | die Aktivitäten |
3. Substantivierung der Attribut-Form
Häufig treten substantivierte Adjektive auch in der Form auf, die sie als Attribut haben.
Ein Attribut ist eine Beifügung, die eine Person oder Sache näher beschreibt (z. B. der gute Schüler).
| Adjektiv | Substantiviertes Adjektiv | Beispiel |
|---|---|---|
| gut | der/die/das Gute | Alles wird sich zum Guten wenden. |
| schön | der/die/das Schöne | Ich habe mir etwas Schönes gekauft. |
| schnell | der/die/das Schnelle | Auf die Schnelle fällt mir dazu nichts ein. |
Auch die Attribut-Form von Partizipien wird häufig substantiviert.
Partizipien sind Verbformen, die häufig wie Adjektive verwendet werden.
| Verb | Partizip | Attribut-Form | Substantiviertes Partizip |
|---|---|---|---|
| lernen | lernend (Partizip 1)
gelernt (Partizip 2) |
der lernende Schüler
das gelernte Wort |
der Lernende
das Gelernte |
| lieben | liebend (Partizip 1)
geliebt (Partizip 2) |
die liebende Frau
die geliebten Kinder |
die Liebende
die Geliebten |
Deklination
Im Gegensatz zu den meisten Substantiven hat die substantivierte Attribut-Form kein festes Genus, sondern kann in allen drei Genera verwendet werden.
Zudem kann sie im Singular und im Plural stehen und muss an den Kasus angepasst werden.
| Kasus | Singular | Plural | ||
| maskulin | feminin | neutral | ||
| Nominativ (Wer oder was?) | der Schöne | die Schöne | das Schöne | die Schönen |
| Genitiv (Wessen?) | des Schönen | der Schönen | des Schönen | der Schönen |
| Dativ (Wem?) | dem Schönen | der Schönen | dem Schönen | den Schönen |
| Akkusativ (Wen oder was?) | den Schönen | die Schöne | das Schöne | die Schönen |
Die schwache Deklination verwendest du, wenn z. B. der bestimmte Artikel als Begleiter auftritt:
- der Schöne, die Schöne, das Schöne
Die gemischte Deklination verwendest du, wenn z. B. der unbestimmte Artikel als Begleiter auftritt:
- ein Schöner, eine Schöne, ein Schönes
Substantivierung anderer Wortarten
Neben Verben und Adjektiven kannst du auch andere Wortarten substantivieren.
Ihre Form bleibt in der Regel gleich. Es ändert sich nur die Groß- und Kleinschreibung. Sie sind neutral und stehen im Singular.
| Wortart | Beispiel | Substantivierung Beispiel |
|---|---|---|
| Pronomen | du | Die Professorin hat uns das Du angeboten. |
| Präposition | aus | Der Ball flog ins Aus. |
| Adverb | voraus | Die Miete muss im Voraus bezahlt werden. |
| Konjunktion | wenn, aber | Er hat ohne Wenn und Aber zugestimmt. |
| Interjektion | trara | Es wurde ein riesiges Trara um die Sache gemacht. |
| Partikel | ja | Nur 40 Prozent haben mit Ja gestimmt. |
Substantivierung von Wortgruppen
Auch Wortgruppen können substantiviert werden. Meist handelt es sich dabei um Infinitivgruppen, also um Wortgruppen mit einem Verb in der Grundform am Ende.
Beispiel: Substantivierung von Wortgruppen
| Wortgruppe | Substantivierte Wortgruppe |
| spazieren gehen | das Spazierengehen |
| in Kraft treten | das Inkrafttreten |
| Fünfe gerade sein lassen | das Fünfe-gerade-sein-Lassen |
Je nach Anzahl der Wörter und Übersichtlichkeit kann die Substantivierung solcher Wortgruppen zusammen- oder mit Bindestrichen geschrieben werden.
Besteht die zugrunde liegende Wortgruppe aus zwei Wörtern, wird die Substantivierung zusammengeschrieben.
Auch einige gängige und gut lesbare Verbindungen aus drei Wörtern werden zusammengeschrieben.
- älter werden → das Älterwerden
- Kekse backen → das Keksebacken
- zu spät kommen → das Zuspätkommen
Üblicherweise werden Verbindungen aus drei Wörtern aber mit Bindestrichen geschrieben.
Besteht die Wortgruppe aus vier oder mehr Wörtern, muss immer mit Bindestrichen gekoppelt werden.
Dabei gilt: Das erste Wort, alle Substantive sowie der Infinitiv am Ende werden großgeschrieben. Alle anderen Bestandteile werden kleingeschrieben.
- im Regen tanzen → das Im-Regen-Tanzen
- sich gehen lassen → das Sich-gehen-Lassen
- an den Pranger stellen → das An-den-Pranger-Stellen
- über den eigenen Schatten springen → das Über-den-eigenen-Schatten-Springen
Häufig gestellte Fragen zur Substantivierung
- Woran kann ich eine Substantivierung erkennen?
-
Eine Substantivierung erkennst du an folgenden Merkmalen:
- Sie wird großgeschrieben (das Singen).
- Sie steht mit einem Begleiter oder kann durch einen Begleiter ergänzt werden (das Singen, beim Singen, lautes Singen).
- Sie kann durch ein anderes Substantiv ersetzt werden (Singen macht ihm Spaß. → Karaoke macht ihm Spaß.).
- Sie kann als Objekt verwendet werden (Er liebt das Singen.).
Tipp:
Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst.
- Was ist der Unterschied zwischen Nominalisierung und Substantivierung?
-
Nominalisierung und Substantivierung sind dasselbe.
Die Begriffe werden synonym verwendet und bedeuten, dass andere Wortarten in Nomen bzw. Substantive (= Hauptwörter) umgewandelt werden.
Beispiele:
- rechnen (Verb) → das Rechnen (Nomen/Substantiv)
- schön (Adjektiv) → das Schöne (Nomen/Substantiv)
Tipp:
Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der richtigen Schreibweise eines Wortes unsicher bist.
- Wie funktioniert die Substantivierung zusammengesetzter Verben?
-
Die Substantivierung eines zusammengesetzten Verbs schreibst du zusammen und groß.
Beispiele:
- einkaufen gehen → das Einkaufengehen
- lesen lernen → das Lesenlernen
Tipp:
Wenn du fehlerfreie Texte schreiben willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
- Ist ‚die beiden‘ eine Substantivierung?
-
Nein, ‚die beiden‘ ist keine Substantivierung.
Das Wort ‚beide‘ ist ein Indefinitpronomen und wird deshalb immer kleingeschrieben.
Beispiele:
- Die beiden kennen sich seit 30 Jahren.
- Einer von beiden muss das erledigen.
- Wie geht es euch beiden denn?
Tipp:
Teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.
Diesen QuillBot-Artikel zitieren
Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.
Einkemmer, L. (2025, 13. November). Substantivierung | einfach erklärt mit Beispielen. Quillbot. Abgerufen am 20. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/substantive/substantivierung/