Das Prädikativ ist ein Satzglied, das nur in Verbindung mit bestimmten Verben (z. B. ‚sein‘, ‚werden‘, ‚bleiben‘) vorkommt und diese ergänzt.
Es bezieht sich auf eine Person oder Sache und beschreibt diese näher.
Prädikativ Beispiele
Lina ist Ärztin.
Er wird wütend.
Der Hund bleibt draußen.
Wie du siehst, ist das Prädikativ eine Art Gleichsetzung und kann aus verschiedenen Wortarten bestehen.
BeachteDas Prädikativ ist nicht dasselbe wie das Prädikat.
Das Prädikat beschreibt die Satzhandlung und besteht aus einem Verb oder einer Verbgruppe. Das Prädikativ ist eine Ergänzung des Prädikats, gilt aber als eigenes Satzglied.
Beispiel: Sie istklug. (= Subjekt + Prädikat + Prädikativ)
Veröffentlicht am
28. Mai 2025
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
29. Juli 2025
Ein Satzgefüge entsteht, wenn ein Hauptsatz und mindestens ein Nebensatz miteinander verbunden werden.
Der Nebensatz ist dabei vom Hauptsatz abhängig und bezieht sich auf diesen.
Satzgefüge Beispiele
Das ist mein Bruder, der gerade zu Besuch ist.
Warum du das getan hast, verstehe ich gut.
Wir wollen, obwohl es regnet, einen Ausflug machen.
Hauptsatz und Nebensatz werden durch ein Komma getrennt.
Der Nebensatz kann nachgestellt, vorangestellt oder eingeschoben sein. Er kann durch ein Relativpronomen (z. B. ‚der‘), ein Fragewort (z. B. ‚warum‘) oder eine unterordnende Konjunktion (z. B. ‚obwohl‘) eingeleitet werden.
TippNutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der Rechtschreibung oder Kommasetzung unsicher bist.
Veröffentlicht am
31. März 2025
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
16. April 2025
Von Verbalstil spricht man, wenn in einem Text viele Verben benutzt werden.
Verben sind Wörter, die Handlungen, Vorgänge oder Zustände ausdrücken.
Du erkennst sie unter anderem daran, dass sie konjugiert werden, d. h. an die handelnde Person und die Zeitform angepasst werden.
Verbalstil Beispiel„Ach, wie war ich erschrocken, wie war‘s so dunkel in dem Bauch des Wolfes!“ Und dann kam die Großmutter auch noch lebendig heraus und konnte kaum atmen. Rotkäppchen aber holte große, schwere Steine, damit füllten sie dem Wolf den Leib, und als er aufwachte, wollte er fortlaufen, aber die Steine waren so schwer, dass er gleich niedersank und tot umfiel.
Texte im Verbalstil wirken lebendig und ansprechend. Häufig sind sie auch einfach zu verstehen. Deshalb findest du den Verbalstil vor allem in der Alltagssprache und in Erzählungen.
In der Grammatik ist das Agens die Person oder Sache, die eine aktive Rolle im Satz hat, also z. B. eine Handlung ausführt.
Agens BeispielDavid singt ein Lied.
Im obigen Beispielsatz ist ‚David‘ das Agens, da er die Handlung (‚singen‘) ausführt.
Den Begriff ‚Agens‘ findest du aber auch in anderen Fachbereichen:
In der Medizin versteht man unter ‚Agens‘ eine wirkungsaktive Substanz, z. B. den Wirkstoff in einem Medikament oder einen krank machenden Faktor wie einen Giftstoff oder ein Virus.
Im Bildungsbereich versteht man unter ‚Agens‘ eine treibende Kraft, z. B. ein Bedürfnis oder eine Herausforderung wie Sicherheit oder Umweltschutz.
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.
Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.