‚Sowie‘ oder ‚so wie‘ | Verwendungsweise entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚sowie‘/‚so wie‘ hängt die richtige Schreibweise von der Verwendung ab.

Wenn man ‚sowie‘ im Sinne von ‚und‘ verwendet, um eine Aufzählung zu formulieren, wird der Ausdruck zusammengeschrieben.

Wenn man ‚so wie‘ im Sinn von ‚ähnlich wie‘ verwendet, um einen Vergleich anzustellen, wird der Ausdruck getrennt geschrieben.

Beispiel: ‚sowie‘ oder ‚so wie‘
Aufzählung: ‚sowie‘ zusammenschreiben

  • Wir brauchen Käse, Oliven sowie Brot.
  • Wir brauchen Käse, Oliven so wie Brot.

Vergleich: ‚so wie‘ getrennt schreiben

  • Diese Oliven schmecken so wie in Spanien.
  • Diese Oliven schmecken sowie in Spanien.

Weiter lesen : ‚Sowie‘ oder ‚so wie‘ | Verwendungsweise entscheidet

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als etwas zu sagen.

Es wird häufig verwendet, um Äußerungen zu kommentieren oder zu kritisieren, die sich im Nachhinein als voreilig oder unüberlegt herausgestellt haben.

Beispiel: ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ – Verwendung
„Mit dieser Reaktion hat sich der Vorstandsvorsitzende keinen Gefallen getan. Dabei sollte er eigentlich wissen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“

Weiter lesen : Reden ist Silber, Schweigen ist Gold | Bedeutung & Herkunft

Präpositionalobjekt | Beispiele, Frage & Übungen

Das Präpositionalobjekt ist ein Objekt (Satzglied), das von einer Präposition eingeleitet wird. Die Präposition bestimmt, in welchem Fall das Objekt steht und wie es erfragt werden kann.

Beispiel: Präpositionalobjekt
Der FC Bayern spielt heute gegen Real Madrid.

  • Gegen wen oder was spielt der FC Bayern heute? Gegen Real Madrid.

In diesem Beispiel leitet die Präposition ‚gegen‘ das Präpositionalobjekt ein. ‚Gegen‘ erfordert den Akkusativ. Die Akkusativfrage lautet ‚wen oder was?‘. Daher lässt sich das Präpositionalobjekt hier mit ‚Gegen wen oder was … ?‘ erfragen.

Nicht alle Sätze erfordern ein Präpositionalobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung. Ob ein Satz ein Präpositionalobjekt erfordert oder nicht, ist abhängig von dem Verb, das das Prädikat bildet.

Beachte
Das Objekt ist eines der wichtigsten Satzglieder im Deutschen. Weitere wichtige Satzglieder sind:

Weiter lesen : Präpositionalobjekt | Beispiele, Frage & Übungen

‚Seitdem‘ oder ‚seit dem‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚seitdem‘/‚seit dem‘ ist die richtige Schreibweise von der Aussageabsicht abhängig.

‚Seitdem‘ wird zusammengeschrieben, wenn man den Ausdruck als Konjunktion (Bindewort) verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten.

‚Seit dem‘ wird getrennt geschrieben, wenn man ‚seit‘ als Präposition und ‚dem‘ als Artikel verwendet, um auf ein bestimmtes Ereignis in der Vergangenheit zu verweisen.

Beispiel: ‚seitdem‘ oder ‚seit dem‘
‚Seitdem‘ als Konjunktion: 

  • Seitdem ich kalt dusche, werde ich nicht mehr krank.
  • Seit dem ich kalt dusche, werde ich nicht mehr krank.

‚Seit dem‘ als Präposition + Artikel: 

  • Seit dem letzten Regen sind drei Wochen vergangen.
  • Seitdem letzten Regen sind drei Wochen vergangen.

Weiter lesen : ‚Seitdem‘ oder ‚seit dem‘ | Aussageabsicht entscheidet

Jugendwort des Jahres 2024: ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘

Das Jugendwort 2024 lautet ‚Aura‘. Es wird verwendet, um die Ausstrcriahlung einer Person zu beschreiben und kann positiv oder negativ gemeint sein.

Beispiel: Jugendwort 2024 ‚Aura‘
Positive Aura: Krass, wie du die Nüsse mit den Zähnen knackst: + 1000 Aura.

Negative Aura: Du hast mal wieder zu viel Gel in den Haaren, – 500 Aura!

Das Gewinnerwort ‚Aura‘ wurde am 19. Oktober 2024 auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. Bei der Abstimmung konnte es sich knapp vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen.

Tipp
Das Jugendwort 2025 ist ‚das crazy‘. In den Top 3 standen außerdem ‚goonen‘ und ‚checkst du‘.

Das Jugendwort 2023 lautete ‚goofy‘. Auf dem zweiten und dritten Platz rangierten die Ausdrücke ‚NPC‘ und ‚side eye‘.

Das Jugendwort 2022 war ‚Smash‘, gefolgt von ‚bodenlos‘ und ‚Macher‘.

Das Jugendwort 2021 war ‚cringe‘, gefolgt von ‚sheesh‘ und ‚sus‘.

Weiter lesen : Jugendwort des Jahres 2024: ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘

‚Zuviel‘ oder ‚zu viel‘ | Verwendungsweise entscheidet

Bei ‚Zuviel‘/‚zu viel‘ hängt die richtige Schreibweise davon ab, wie man den Ausdruck verwendet.

Meistens wird ‚zu viel‘ klein- und getrennt geschrieben. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Ausdruck nicht als Substantiv (Nomen) verwendet wird.

Nur als Substantiv im Sinne von ‚das Zuviel‘ oder ‚ein Zuviel‘ wird der Ausdruck groß- und zusammengeschrieben. Dies ist jedoch eher die Ausnahme.

Beispiel: ‚Zuviel‘/‚zu viel‘
  • Kein Substantiv: Chris hat heute Morgen zu viel Räucherlachs gegessen.
  • Substantiv: Ein Zuviel an Räucherlachs zum Frühstück ist nicht gesund.
Beachte
Der Ausdruck ‚zu viel‘ ist auch Bestandteil der deutschen Redewendung ‚zu viel des Guten‘. ‚Zu viel‘ wird hier klein- und getrennt geschrieben, z. B.:

  • Das Essen war fantastisch, aber der Nachtisch war zu viel des Guten.
  • Diese Freundlichkeit der Amerikaner ist mir manchmal zu viel des Guten.

Weiter lesen : ‚Zuviel‘ oder ‚zu viel‘ | Verwendungsweise entscheidet

Demure | Bedeutung und deutsche Übersetzung

Der Ausdruck ‚demure‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet ‚zurückhaltend‘, ‚dezent‘, ‚bescheiden‘ oder ‚schüchtern‘.

‚Demure‘ wird vor allem auf der Plattform TikTok und anderen sozialen Medien verwendet, häufig in ironisch-humorvoller Absicht.

Beispiel: ‚demure‘
„You see how I do my make-up for work? Very demure, very mindful.“

Deutsche Übersetzung: 

„Siehst du, wie ich mein Make-up für die Arbeit mache? Sehr demure, sehr achtsam.“

(Quelle: Jools Lebron, TikTok)

Tipp
‚Demure‘ ist ein Trendwort, das auch in der Jugendsprache häufig verwendet wird.

Zur Würdigung der Jugendsprache organisiert der Langenscheidt-Verlag jedes Jahr eine Wahl zum Jugendwort des Jahres.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 standen die Ausdrücke ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3.

In der Top 3 zum Jugendwort 2025 standen ‚checkst du‘, ‚das crazy‘ und ‚goonen‘.

Weiter lesen : Demure | Bedeutung und deutsche Übersetzung

‚Sobald‘ oder ‚so bald‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚sobald‘/‚so bald‘ hängt die Schreibweise von deiner Aussageabsicht ab.

Sobald‘ wird zusammengeschrieben, wenn du den Ausdruck als Konjunktion (= Bindewort) verwendest, die einen Nebensatz einleitet.

So bald‘ wird getrennt geschrieben, wenn du den Ausdruck als Adverb im Sinne von ‚so früh‘ oder ‚so zeitig‘ verwendest.

Beispiel: ‚Sobald‘ oder ‚so bald‘
‚Sobald‘ als Konjunktion: Ich melde mich bei dir, sobald das Training vorbei ist.

 ‚So bald‘ als Adverb: Wir wollen so bald wie möglich nach Argentinien auswandern.

Weiter lesen : ‚Sobald‘ oder ‚so bald‘ | Aussageabsicht entscheidet

Schweifreim | Schema, Beispiele & Wirkung

Der Schweifreim ist ein Reimschema, bei dem die Reime dem Muster a-a-b-c-c-b folgen.

Beispiel: Schweifreim
Ja! Ich weiß, woher ich stamme! (a)
Ungesättigt gleich der Flamme (a)
Glühe und verzehr ich mich. (b)
Licht wird alles, was ich fasse, (c)
Kohle alles, was ich lasse, (c)
Flamme bin ich sicherlich! (b)

(Friedrich Nietzsche, „Ecco Homo“, 1882)

Der Schweifreim ist zusammen mit dem Paarreim, dem Kreuzreim und dem umarmenden Reim eines der häufigsten Reimschemas in deutschen Gedichten.

Im Unterschied zu diesen Reimschemas besteht der Schweifreim jedoch aus drei Reimpaaren und ist daher etwas komplexer.

Beachte
Von einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:

  • stamme – Flamme
  • mich – sicherlich
  • fasse – lasse

Bei der Analyse des Reimschemas sind mit ‚Reim‘ immer die Reime am Ende der Verse (Ausgangsreime) gemeint. Daneben gibt es jedoch noch weitere Reimarten wie den Binnenreim, bei dem mindestens eines der Reimwörter im Versinneren steht.

Weiter lesen : Schweifreim | Schema, Beispiele & Wirkung

Noob | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Das Jugendwort ‚Noob‘ bedeutet ‚Anfänger‘ oder ‚Neuling‘. Es leitet sich von dem englischen Wort ‚Newbie‘ ab und wird vor allem bei Computerspielen verwendet.

Beispiel: ‚Noob‘
Person 1: „Oh nein, schon wieder null Punkte!“

Person 2: „Du ewiger Noob!“

Beachte
Der Langenscheidt-Verlag organisiert jedes Jahr eine Online-Abstimmung zum Jugendwort des Jahres.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 konnte sich ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen. Das Jugendwort 2023 lautete ‚goofy‘.

Die Top 3 bei der Wahl zum Jugendwort 2025 bildeten ‚checkst du‘, ‚goonen‘ und ‚das crazy.

Weiter lesen : Noob | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes