Das Sprichwort ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als etwas zu sagen.
Es wird häufig verwendet, um Äußerungen zu kommentieren oder zu kritisieren, die sich im Nachhinein als voreilig oder unüberlegt herausgestellt haben.
Beispiel: ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ – Verwendung„Mit dieser Reaktion hat sich der Vorstandsvorsitzende keinen Gefallen getan. Dabei sollte er eigentlich wissen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“
Das Präpositionalobjekt ist ein Objekt (Satzglied), das von einer Präposition eingeleitet wird. Die Präposition bestimmt, in welchem Fall das Objekt steht und wie es erfragt werden kann.
Beispiel: PräpositionalobjektDer FC Bayern spielt heute gegen Real Madrid.
Gegen wen oder was spielt der FC Bayern heute? Gegen Real Madrid.
In diesem Beispiel leitet die Präposition ‚gegen‘ das Präpositionalobjekt ein. ‚Gegen‘ erfordert den Akkusativ. Die Akkusativfrage lautet ‚wen oder was?‘. Daher lässt sich das Präpositionalobjekt hier mit ‚Gegen wen oder was … ?‘ erfragen.
Nicht alle Sätze erfordern ein Präpositionalobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung. Ob ein Satz ein Präpositionalobjekt erfordert oder nicht, ist abhängig von dem Verb, das das Prädikat bildet.
BeachteDas Objekt ist eines der wichtigsten Satzglieder im Deutschen. Weitere wichtige Satzglieder sind:
Bei dem Ausdruck ‚seitdem‘/‚seit dem‘ ist die richtige Schreibweise von der Aussageabsicht abhängig.
‚Seitdem‘ wird zusammengeschrieben, wenn man den Ausdruck als Konjunktion (Bindewort) verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten.
‚Seit dem‘ wird getrennt geschrieben, wenn man ‚seit‘ als Präposition und ‚dem‘ als Artikel verwendet, um auf ein bestimmtes Ereignis in der Vergangenheit zu verweisen.
Beispiel: ‚seitdem‘ oder ‚seit dem‘‚Seitdem‘ als Konjunktion:
Seitdem ich kalt dusche, werde ich nicht mehr krank.
Seit dem ich kalt dusche, werde ich nicht mehr krank.
‚Seit dem‘ als Präposition + Artikel:
Seit dem letzten Regen sind drei Wochen vergangen.
Das Jugendwort 2024 lautet ‚Aura‘. Es wird verwendet, um die Ausstrcriahlung einer Person zu beschreiben und kann positiv oder negativ gemeint sein.
Beispiel: Jugendwort 2024 ‚Aura‘Positive Aura: Krass, wie du die Nüsse mit den Zähnen knackst: + 1000 Aura.
Negative Aura: Du hast mal wieder zu viel Gel in den Haaren, – 500 Aura!
Das Gewinnerwort ‚Aura‘ wurde am 19. Oktober 2024 auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. Bei der Abstimmung konnte es sich knapp vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen.
Bei ‚Zuviel‘/‚zu viel‘ hängt die richtige Schreibweise davon ab, wie man den Ausdruck verwendet.
Meistens wird ‚zu viel‘ klein- und getrennt geschrieben. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Ausdruck nicht als Substantiv (Nomen) verwendet wird.
Nur als Substantiv im Sinne von ‚das Zuviel‘ oder ‚ein Zuviel‘ wird der Ausdruck groß- und zusammengeschrieben. Dies ist jedoch eher die Ausnahme.
Beispiel: ‚Zuviel‘/‚zu viel‘
Kein Substantiv: Chris hat heute Morgenzu viel Räucherlachs gegessen.
Substantiv: Ein Zuviel an Räucherlachs zum Frühstück ist nicht gesund.
BeachteDer Ausdruck ‚zu viel‘ ist auch Bestandteil der deutschen Redewendung ‚zu viel des Guten‘. ‚Zu viel‘ wird hier klein- und getrennt geschrieben, z. B.:
Das Essen war fantastisch, aber der Nachtisch war zu vieldes Guten.
Diese Freundlichkeit der Amerikaner ist mir manchmal zu viel des Guten.
Der Schweifreim ist ein Reimschema, bei dem die Reime dem Muster a-a-b-c-c-b folgen.
Beispiel: Schweifreim
Ja! Ich weiß, woher ich stamme!
(a)
Ungesättigt gleich der Flamme
(a)
Glühe und verzehr ich mich.
(b)
Licht wird alles, was ich fasse,
(c)
Kohle alles, was ich lasse,
(c)
Flamme bin ich sicherlich!
(b)
(Friedrich Nietzsche, „Ecco Homo“, 1882)
Der Schweifreim ist zusammen mit dem Paarreim, dem Kreuzreim und dem umarmenden Reim eines der häufigsten Reimschemas in deutschen Gedichten.
Im Unterschied zu diesen Reimschemas besteht der Schweifreim jedoch aus drei Reimpaaren und ist daher etwas komplexer.
BeachteVon einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:
stamme – Flamme
mich – sicherlich
fasse – lasse
Bei der Analyse des Reimschemas sind mit ‚Reim‘ immer die Reime am Ende der Verse (Ausgangsreime) gemeint. Daneben gibt es jedoch noch weitere Reimarten wie den Binnenreim, bei dem mindestens eines der Reimwörter im Versinneren steht.
Das Jugendwort ‚Noob‘ bedeutet ‚Anfänger‘ oder ‚Neuling‘. Es leitet sich von dem englischen Wort ‚Newbie‘ ab und wird vor allem bei Computerspielen verwendet.
Beispiel: ‚Noob‘Person 1: „Oh nein, schon wieder null Punkte!“
Person 2: „Du ewiger Noob!“
BeachteDer Langenscheidt-Verlag organisiert jedes Jahr eine Online-Abstimmung zum Jugendwort des Jahres.
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.
Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.