Guten Morgen groß oder klein | Schreib Morgen immer groß

Du schreibst das Wort ‚Morgen‘ im Ausdruck ‚guten Morgen‘ immer groß.

Denn in diesem Fall handelt es sich um ein Substantiv (= Nomen), das wie alle anderen Substantive im Deutschen großgeschrieben werden muss.

Schreibung von ‚guten Morgen‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚guten Morgen‘ groß
Claus, guten Morgen! Du siehst ja richtig fit aus.
  • ‚guten morgen‘ klein
Claus, guten morgen! Du siehst ja richtig fit aus.

Deshalb schreibst du Morgen in guten Morgen groß

Du schreibst das Wort ‚Morgen‘ im Ausdruck ‚guten Morgen‘ groß, weil es hier ein Substantiv (= Nomen) ist.

Alle Substantive schreibst du in der deutschen Sprache groß.

Beispiel: ‚Morgen‘ in ‚guten Morgen‘ groß
Bevor wir starten, möchte ich Ihnen einen guten Morgen wünschen.

Guten Morgen! Na, hast du gut geschlafen?

Guten Morgen! Was steht heute auf dem Plan?

Dass ‚Morgen‘ ein Substantiv ist, siehst du auch daran, dass es mit dem Adjektiv ‚gut‘ verbunden ist.

Im Normalfall ist das Wort, das nach einem Adjektiv steht, ein Substantiv.

Tipp
Wenn du Guten-Morgen-Grüße verschicken möchtest, dir aber bei der Groß- und Kleinschreibung unsicher bist, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.

Weitere interessante Artikel

Schau dir weitere interessante Artikel auf unserem Blog an, zum Beispiel zu den Themen Pronomen, Stilmittel und Zeitformen.

Häufig gestellte Fragen zu guten Morgen groß oder klein

Wann schreibe ich morgen klein?

Du schreibst ‚morgen‘ klein, wenn du dich auf den nächsten Tag beziehst.

In diesem Fall ist ‚morgen‘ ein Adverb. Alle Adverbien schreibst du im Deutschen klein.

Es liegt also nicht wie im Ausdruck ‚heute Morgen‘ ein Substantiv vor, das wiederum großgeschrieben werden müsste.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung einfach vermeiden.

Wie wünsche ich einen guten Morgen?

Du kannst z. B. mit den folgenden Grüßen einen guten Morgen wünschen:

  • Guten Morgen! Ich wünsche dir einen wunderbaren Tag voller Freude und Erfolg.
  • Guten Morgen! Ich hoffe, du hast gut geschlafen und bist bereit für einen neuen Tag.
  • Guten Morgen! Ich schicke dir positive Gedanken und viel Energie für den Tag!

Auf unserem QuillBlog findest du weitere Guten-Morgen-Grüße. Du kannst dir auch Anregung für besondere Anlässe holen, z. B. Weihnachtsgrüße.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot stellst du sicher, dass die Groß- und Kleinschreibung in deinen Grüßen stimmt.

Cite this Quillbot article

We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.

Özcelik, Y. (2025, 12. November). Guten Morgen groß oder klein | Schreib Morgen immer groß. Quillbot. Retrieved 14. November 2025, from https://quillbot.com/de/blog/gross-und-kleinschreibung/guten-morgen-gross-oder-klein/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.