Deep Work | Definition und Strategien

Deep Work bedeutet, konzentriert an einer geistig fordernden Aufgabe zu arbeiten, ohne sich ablenken zu lassen.

Wer darin geübt ist, kann schnell neue Fähigkeiten lernen und hervorragende Leistungen erbringen.

Den Begriff ‚Deep Work‘ prägte Cal Newport, ein US-amerikanischer Informatik-Professor, der ab 2012 darüber auf seinem Blog schrieb und 2016 ein Buch dazu veröffentlichte.

Tipp
Um Blogartikel oder andere Texte zusammenzufassen, nutze den kostenlosen Textzusammenfasser von QuillBot.

Weiter lesen : Deep Work | Definition und Strategien

Pomodoro-Technik | einfach erklärt

Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, bei der du abwechselnd 25 Minuten arbeitest und 5 Minuten pausierst.

Nach 4 Arbeitsblöcken folgt eine längere Pause (15 bis 30 Minuten).

Die Pomodoro-Technik

  • ist einfach anzuwenden,
  • macht Aufgaben weniger einschüchternd und
  • trägt dazu bei, dass du für längere Zeit konzentriert arbeiten kannst.

Sie wurde Ende der 1980er Jahre vom Italiener Francesco Cirillo entwickelt. Der Name der Technik geht darauf zurück, dass Cirillos Küchentimer wie eine Tomate geformt war (‚Tomate‘ heißt auf Italienisch ‚pomodoro‘).

Tipp
Um fremdsprachige Wörter oder Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Weiter lesen : Pomodoro-Technik | einfach erklärt

NICE-Ziele | einfach erklärt mit Beispielen

NICE-Ziele sind Ziele, die 4 Kriterien erfüllen:

Kriterium Erklärung
N near-term (kurzfristig) Es ist ein kurzer Zeitrahmen angesetzt.
I input-based (input-orientiert) Das Ziel ist als Handlung formuliert.
C controllable (kontrollierbar) Das Ziel lässt sich realistischerweise umsetzen.
E energising (energie-spendend) Es macht Spaß, an der Umsetzung des Ziels zu arbeiten.

Mit der NICE-Methode kannst du dir motivierende Ziele setzen, an denen du sofort arbeiten kannst.

Die Methode eignet sich für Job, Studium oder Alltag:

NICE-Ziel
Job jeden Morgen eine To-do-Liste für den Arbeitstag schreiben
Studium einmal pro Woche mit einem Kommilitonen 30 Minuten lernen
Alltag zweimal pro Woche eine Stunde im Wald laufen
Tipp
Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Weiter lesen : NICE-Ziele | einfach erklärt mit Beispielen

SMART-Ziele: Definition und Beispiele

SMART-Ziele sind Ziele, die 5 Kriterien erfüllen:

Ziele: SMART
Kriterium Erklärung
S spezifisch Das Ziel beschreibt, was genau erreicht werden soll.
M messbar Der Fortschritt kann gemessen werden.
A ausführbar Das Ziel ist mit den verfügbaren Ressourcen erreichbar.
R relevant Das Ziel passt zum übergeordneten Zweck.
T terminiert Ein Zeitraum oder Enddatum ist festgelegt.

Mit der SMART-Methode kannst du klare Ziele setzen, an denen du dein Handeln ausrichten kannst.

Die Methode lässt sich im Job, Studium oder Alltag einsetzen:

SMART-Ziele: Beispiele
Bereich SMART-Ziel
Job bis Ende des nächsten Jahres befördert werden
Studium im nächsten Semester die 500 wichtigsten Business-Englisch-Vokabeln lernen
Alltag im nächsten Monat 50 Prozent weniger Zeit in den sozialen Medien verbringen
Tipp
Du bist gerade auf Jobsuche? Mit QuillBots KI-Tool erstellst du im Handumdrehen eine passende Vorlage für Bewerbungsschreiben.

Weiter lesen : SMART-Ziele: Definition und Beispiele

Pareto-Prinzip | einfach erklärt mit Beispielen

Das Pareto-Prinzip (= 80/20-Regel) besagt, dass oft ein kleiner Teil der Ursachen (20 %) zu einem Großteil der Wirkung (80 %) führt.

Pareto-Prinzip: Beispiele
  • 20 % der Bürger eines Landes besitzen 80 % des Vermögens.
  • 20 % der Teile eines Produkts sind verantwortlich für 80 % der Herstellungskosten.
  • 20 % der Kunden eines Unternehmens sorgen für 80 % des Umsatzes.

Das Pareto-Prinzip hilft, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Wenn du deine Zeit und Energie dann auf das Wichtige richtest, kannst du mit weniger Aufwand mehr erreichen.

Tipp
Um die wichtigsten Aussagen eines Textes zu finden, nutze den kostenlosen Textzusammenfasser von QuillBot.

Weiter lesen : Pareto-Prinzip | einfach erklärt mit Beispielen