Wörter mit ,tz‘ | 535 Beispiele & Erklärung

Manchmal hört man nur ein ,z‘, schreibt aber ,tz‘.

Du schreibst Wörter mit ,tz‘, wenn der Vokal vor dem z-Laut kurz gesprochen wird.

Folgende Listen bieten dir eine kompakte Übersicht und helfen dir beim sicheren Schreiben und Lernen.

Beispiel: Wörter mit tz
  • flitzen
  • jetzt
  • putzen
  • Satz
  • spitz
  • Witz

Weitere Wörter mit ‚tz‘ findest du ganz leicht mit Quillbots kostenlosem KI-Chat.

59 Wörter mit ,tz‘: Grundschule

Bereits in der Grundschule lernen Schüler und Schülerinnen Wörter mit ,tz‘. Hier findest du typische Wörter mit ,tz‘ für die Grundschule.

Substantive Verben Adjektive & Adverbien
  • Absatz
  • Ansatz
  • Aufsatz
  • Besitz
  • Blitz
  • Ersatz
  • Fetzen
  • Gesetz
  • Glatze
  • Glotze
  • Hitze
  • Katze
  • Klotz
  • Mütze
  • Netz
  • Pfütze
  • Platz
  • Satz
  • Schatz
  • Schutz
  • Sitz
  • Spatz
  • Spitze
  • Spritze
  • Tatze
  • Trotz
  • Witz
  • blitzen
  • benutzen
  • flitzen
  • glitzern
  • glotzen
  • hetzen
  • kratzen
  • motzen
  • nutzen
  • petzen
  • putzen
  • schwatzen
  • schwitzen
  • schützen
  • setzen
  • sitzen
  • spitzen
  • spritzen
  • stützen
  • trotzen
  • verletzen
  • verschmutzen
  • jetzt
  • nützlich
  • protzig
  • putzig
  • rotzig
  • schmutzig
  • spitz
  • trotzig
  • verletzlich
  • witzig

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir unsicher bist, ob du ein Wort mit ,tz‘ oder mit ,z‘ schreibst.

Beachte
Du schreibst Wörter mit ,tz‘, wenn der Vokal (= Selbstlaut) davor kurz ausgesprochen wird:

  • Blitz
  • Witz

Steht vor dem z-Laut ein langer Vokal, ein Diphthong (= Doppellaut) oder ein Konsonant (=
Mitlaut), schreibst du das Wort mit ,z‘:

  • Kapuze
  • Schnauze
  • Wurzel

Wenn du dir unsicher bist, ob ein Vokal lang oder kurz ausgesprochen wird, hilft dir unser Artikel ,Lange und kurze Vokale‘.

 

100 Wörter mit ,tz‘ am Ende

Hier findest du eine alphabetische Auflistung von Substantiven mit ,tz‘.

Substantive
  • Absatz
  • Alterssitz
  • Amtssitz
  • Ansatz
  • Ansitz
  • Antlitz
  • Arbeitsplatz
  • Aufputz
  • Aufsatz
  • Autositz
  • Bauplatz
  • Bausatz
  • Beifahrersitz
  • Besitz
  • Blitz
  • Bremsklotz
  • Datennetz
  • Datensatz
  • Datenschutz
  • Dorfplatz
  • Ehrenplatz
  • Eigennutz
  • Einsatz
  • Ersatz
  • Fahrersitz
  • Fensterplatz
  • Festplatz
  • Firmensitz
  • Flugplatz
  • Gefrierschutz
  • Gegensatz
  • Geistesblitz
  • Geschäftssitz
  • Geschütz
  • Geschwätz
  • Gesetz
  • Goldschatz
  • Golfplatz
  • Großeinsatz
  • Grundsatz
  • Hatz
  • Hauptsatz
  • Hauptsitz
  • Hausputz
  • Hochwasserschutz
  • Holzklotz
  • Impfschutz
  • Kausalsatz
  • Kiebitz
  • Kitz
  • Klotz
  • Latz
  • Lehrsatz
  • Leitsatz
  • Logenplatz
  • Marktplatz
  • Merksatz
  • Müllplatz
  • Mumpitz
  • Naturgesetz
  • Netz
  • Parkplatz
  • Platz
  • Putz
  • Rastplatz
  • Rehkitz
  • Ritz
  • Rücksitz
  • Satz
  • Schatz
  • Schauplatz
  • Schlitz
  • Schmatz
  • Schmutz
  • Schreibschutz
  • Schutz
  • Sehschlitz
  • Sitz
  • Spatz
  • Sportplatz
  • Steckplatz
  • Stehplatz
  • Steinmetz
  • Stromnetz
  • Tennisplatz
  • Trotz
  • Umsatz
  • Umweltschutz
  • Vollbesitz
  • Vorsatz
  • Vorsitz
  • Wahnwitz
  • Wärmeschutz
  • Weideplatz
  • Witz
  • Wohnsitz
  • Wortschatz
  • Wortwitz
  • Zeltplatz
  • Zusatz
Tipp
In der Regel enden nur Substantive auf ,tz‘.

Eine Ausnahme bilden die Wörter ,spitz‘ und ,unnütz‘, die als einzige Adjektive mit ,tz‘ enden.

Weitere Adjektive mit ,A‘, Adjektive mit ,B‘ oder Adjektive mit ,C‘ findest du auf unserem QuillBlog.

343 Wörter mit ,tz‘ in der Mitte

Die Liste der Wörter mit ,tz‘ in der Mitte ist lang.

Hier findest du Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien, die man mit ,tz‘ schreibt.

Substantive Verben Adjektive & Adverbien
  • Abnutzung
  • Abstützung
  • Ätzung
  • Aufhetzer/-in
  • Auseinandersetzung
  • Ausnutzung/ Ausnützung
  • Aussetzer
  • Autositze
  • Batzen
  • Beisetzung
  • Beisitzer/-in
  • Benutzer/-in
  • Benützer/-in
  • Benutzung
  • Bergspitze
  • Besatzer/-in
  • Besatzung
  • Besetzer/-in
  • Besetzung
  • Bespitzelung
  • Blitzableiter
  • Blitzeinschlag
  • Blitzer
  • Blitzlicht
  • Datenschützer/-in
  • Dreisitzer
  • Dutzend
  • Einsatzfahrt
  • Einsatzort
  • Einschätzung
  • Entsetzen
  • Ersatzrad
  • Fetzen
  • Flitzer
  • Fortsetzung
  • Fratze
  • Freisetzung
  • Fünfsitzer
  • Gekritzel
  • Gemetzel
  • Gesetzesbruch
  • Glatze
  • Glatzkopf
  • Hauskatze
  • Hetzjagd
  • Hitze
  • Instandsetzung
  • Kätzchen
  • Katze
  • Krätze
  • Kratzer
  • Kritzelei
  • Lakritze
  • Löffelspitze
  • Matratze
  • Metzger/-in
  • Metzgerei
  • Mitbenutzung
  • Mitbesitzer/-in
  • Mütze
  • Netzanbindung
  • Netzhaut
  • Netzschalter
  • Netzwerk
  • Nutzen
  • Nutzer/-in
  • Nutzfahrzeug
  • Nutzlast
  • Nützlichkeit
  • Nutznießer/-in
  • Nutzung
  • Patzer
  • Pfütze
  • Plätzchen
  • Platzhalter
  • Platzierung
  • Platznot
  • Platzregen
  • Putzmittel
  • Ritze
  • Ritzel
  • Rotznase
  • Satzanfang
  • Satzbau
  • Scharmützel
  • Schatzinsel
  • Schätzung
  • Schlitzohr
  • Schmarotzer
  • Schmatzer
  • Schnitzel
  • Schnitzer/-in
  • Schutzbrille
  • Schütze/ Schützin
  • Schutzengel
  • Schwätzer/-in
  • Setzling
  • Siebensitzer
  • Sitz
  • Sitzfleisch
  • Sitzplatz
  • Sitzstreik
  • Sitzung
  • Spätzle
  • Spitzbub/ Spitzbube
  • Spitze
  • Spitzel
  • Spitzmaus
  • Spritze
  • Spritzpistole
  • Stütze
  • Tatze
  • Trotzkopf
  • Überhitzung
  • Übersetzung
  • Überspitzung
  • Umsatzsteuer
  • Umsetzung
  • Unterstützer/-in
  • Unterstützung
  • Verletzung
  • Verschmutzung
  • Viersitzer
  • Vorsitzer/-in
  • Wertschätzung
  • Wetzstein
  • Witzbold
  • Witzelei
  • Witzfigur
  • Wolkenkratzer
  • Zeichensetzung
  • Zugspitze
  • Zusätze
  • Zweisitzer
  • abblitzen
  • abhetzen
  • abkratzen
  • abnutzen
  • abnützen
  • abplatzen
  • abputzen
  • abschätzen
  • absetzen
  • absitzen
  • abstützen
  • anglotzen
  • ankotzen
  • anmotzen
  • ansetzen
  • anspitzen
  • ätzen
  • aufhetzen
  • aufkratzen
  • aufputzen
  • aufsetzen
  • aufsitzen
  • auseinandersetzen
  • auskratzen
  • ausnutzen
  • ausnützen
  • aussetzen
  • beisetzen
  • benetzen
  • benutzen
  • benützen
  • beschmutzen
  • beschützen
  • besetzen
  • besitzen
  • bespitzeln
  • blitzen
  • brutzeln
  • daransetzen
  • deplatzieren
  • durchsetzen
  • einritzen
  • einschätzen
  • einsetzen
  • erhitzen
  • ersetzen
  • festsetzen
  • festsitzen
  • flitzen
  • fortsetzen
  • freisetzen
  • frotzeln
  • gleichsetzen
  • glitzern
  • glotzen
  • herabsetzen
  • herauskitzeln
  • herausplatzen
  • hetzen
  • hinaufsetzen
  • hineinsetzen
  • hineinversetzen
  • hinsetzen
  • instandsetzen
  • kitzeln
  • kotzen
  • kratzen
  • kritzeln
  • mitbenutzen
  • motzen
  • nachsitzen
  • nützen
  • patzen
  • petzen
  • platzen
  • platzieren
  • protzen
  • putzen
  • ritzen
  • rotzen
  • rücksetzen
  • schätzen
  • schmarotzen
  • schmatzen
  • schnitzen
  • schützen
  • schwatzen
  • schwätzen
  • schwitzen
  • setzen
  • sitzen
  • sitzenbleiben
  • spitzeln
  • spritzen
  • stibitzen
  • strotzen
  • stutzen
  • stützen
  • trotzen
  • überhitzen
  • übersetzen
  • überspitzen
  • umsetzen
  • unterschätzen
  • unterstützen
  • verletzen
  • vernetzen
  • verpatzen
  • verpetzen
  • verputzen
  • verschmutzen
  • versetzen
  • wegputzen
  • wegsetzen
  • wertschätzen
  • wetzen
  • widersetzen
  • witzeln
  • zerfetzen
  • zerkratzen
  • zerplatzen
  • zersetzen
  • zurechtstutzen
  • zurücksetzen
  • zusammenkratzen
  • zusetzen
  • aberwitzig
  • achtzig
  • ätzend
  • benutzerdefiniert
  • benutzerfreundlich
  • benutzerorientiert
  • besitzlos
  • blitzartig
  • eigennützig
  • einsatzfähig
  • einsatzfreudig
  • entsetzlich
  • ersatzlos
  • ersetzbar
  • fetzig
  • gegensätzlich
  • gemeinnützig
  • geringschätzig
  • geschwätzig
  • gesetzeskonform
  • gesetzgebend
  • gesetzlich
  • gesetzlos
  • glitzernd
  • grundsätzlich
  • halbsitzend
  • hetzerisch
  • hitzebeständig
  • hitzeempfindlich
  • hitzefrei
  • hitzig
  • irrwitzig
  • ketzerisch
  • kitzelig
  • klotzig
  • nutzbar
  • nutzerfreundlich
  • nützlich
  • nutzlos
  • plötzlich
  • protzig
  • putzig
  • putzmunter
  • schlitzohrig
  • schmutzig
  • schützend
  • schützenswert
  • schutzlos
  • spitz
  • spitzig
  • spritzig
  • stutzig
  • trotzdem
  • trotzig
  • umsetzbar
  • uneigennützig
  • unersetzlich
  • unschätzbar
  • unverletzlich
  • verletzend
  • verletzlich
  • vorsätzlich
  • wahnwitzig
  • witzig
  • zunutze

33 Wörter mit ,tz‘: andere Aussprache

Es gibt in der deutschen Sprache auch einige Wörter mit ,tz‘, bei denen das ,tz‘ nicht als zischender z-Laut ausgesprochen wird.

Hier wird sowohl das ,t‘ als auch das ,z‘ hörbar getrennt ausgesprochen.

Beispiel: getrennte Aussprache ,tz‘
  • Luftzug
  • entzückend
  • Fortzahlung

Bei diesen Wörtern handelt es sich meist um Wortzusammensetzungen. Im Folgenden findest du viele weitere Beispiele hierfür.

  • Arztzimmer
  • Bestzeit
  • Echtzeit
  • entzaubern
  • Entzauberung
  • entzerren
  • Entzerrung
  • entziehen
  • Entziehung
  • entziffern
  • Entzifferung
  • Entzücken
  • entzückend
  • Entzückung
  • Entzug
  • entzünden
  • entzweien
  • Festzeit
  • Festzug
  • Fortzahlung
  • fortziehen
  • Gesamtzahl
  • Giftzahn
  • heutzutage
  • Leitzahl
  • Luftzug
  • Mietzins
  • mitziehen
  • Pachtzins
  • Schriftzug
  • Selbstzweck

Weitere Wörter mit schwieriger Schreibweise findest du hier:

Wörter mit ,ch‘ Wörter mit ,Ö‘ Wörter ,mit ,ck‘ Wörter mit ,ß‘
Wörter mit ,ai‘ Wörter mit ,Ä‘ Wörter mit ,Ü‘

Häufig gestellte Fragen zu Wörtern mit tz

Welche Wörter mit ,tz‘ und ,ck‘ gibt es?

Wörter mit ,tz‘ sind:

  • blitzen
  • hitzig
  • Katze
  • Schatz
  • spitz
  • schützen

Wörter mit ,ck‘ sind:

  • dick
  • entdecken
  • Jacke
  • lecker
  • packen
  • Schock

Tipp:

Überprüfe mit QuillBots kostenloser Rechtschreibprüfung, ob du Wörter mit ,tz‘ und ,ck‘ richtig geschrieben hast.

Wann schreibe ich Wörter mit ,ck‘ und ,tz‘?

Nach einem kurzen Vokal schreibst du Wörter mit ,tz oder Wörter mit ,ck, z. B.:

  • Blitz, Satz
  • Bock, Stock

Liegt einer der folgenden Fälle vor, schreibst du ein einfaches ,z‘ bzw. ,k‘:

  1. Nach einem langen Vokal, z. B.:
  • Ozean, Kapuze
  • Musik, Theke
  1. Nach einem Konsonanten, z. B.:
  • Wurzel, Kranz
  • Park, Bank
  1. Nach einem Doppellaut (Diphthong), z. B.:
  • Kreuz, Geiz
  • Streik, Auktion

Mehr über Konsonanten und Vokale erfährst du auf unserem QuillBlog.

Tipp:

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, damit du alle Wörter mit z-Laut richtig schreibst.

Wann schreibe ich Wörter mit ,tz‘ oder ,z‘?

Du schreibst Wörter mit ,tz, wenn der Vokal (= Selbstlaut) davor kurz ausgesprochen wird:

  • Blitz
  • Witz

Steht vor dem z-Laut ein langer Vokal, ein Diphthong (= Doppellaut) oder ein Konsonant (= Mitlaut), schreibst du das Wort mit ,z‘:

  • Ozean oder Kapuze
  • Schnauze oder Kreuz
  • Wurzel oder Kranz

Tipp:

Verwende QuillBots kostenlosen Textumschreiber, wenn du auf der Suche nach Synonymen bist.

Wie trennt man Wörter mit ,tz‘?

,Tz‘ ist eine Buchstabenverbindung und keine Lautverbindung wie ,ch‘ oder ,sch‘.

Das bedeutet, dass du bei klarer Aussprache von Wörtern mit ,tz‘ meist beide Laute (,t‘ und ,z‘) deutlich hörst.

Wörter mit ,tz‘ trennst du im Normalfall zwischen dem ,t‘ und dem ,z‘:

  • Katze → Katze
  • Glatze → Glatze

Dabei gibt es jedoch drei Ausnahmen:

  1. Kurze, einsilbige Wörter werden nicht getrennt:
  • Platz
  • Spatz
  1. Zusammengesetzte Wörter (= Komposita) werden in der Regel zwischen den einzelnen Wörtern getrennt:
  • Katzenfutter → Katzen – futter
  • Kratzbaum → Kratz – baum
  1. Adjektive die auf ,-lich‘ enden, werden nach dem ,tz‘ getrennt:
  • plötzlich → plötz – lich
  • tzlich → nütz – lich

Tipp:

Überprüfe mit QuillBots kostenloser Rechtschreibprüfung, ob du Wörter mit ,tz‘ richtig geschrieben hast.

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Ederin, C. (2025, 12. November). Wörter mit ,tz‘ | 535 Beispiele & Erklärung. Quillbot. Abgerufen am 20. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/woerter-finden/woerter-mit-tz/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Celina Ederin, B.Sc.

Celina hat ihren Bachelor in Psychologie abgeschlossen und sich als Content Writerin für gemeinnützige Vereine engagiert. Heute lebt sie als digitale Nomadin und schreibt über Textarten, Grammatik und Alltagssprache.