Bewerbung zum oder als? Erklärung + Beispiele
‚Bewerbung als‘ ist richtig. Du nutzt die Formulierung, wenn dahinter eine konkrete Personen- bzw. Positionsbezeichnung steht.
‚Bewerbung zum‘ bzw. ‚Bewerbung zur‘ ist in dem Fall falsch.
- Bewerbung als Kaufmann für Büromanagement
- Bewerbung zum Kaufmann für Büromanagement
Die Begründung dafür findest du in diesem Artikel.
Wenn du Hilfe bei den richtigen Formulierungen brauchst, teste QuillBots kostenlosen Textumschreiber.
Darum ist ‚Bewerbung als‘ korrekt
Wenn du dich auf eine Stellenbezeichnung beziehst und dabei eine Personenbezeichnung (z. B. Logopädin, Controller, Industriekauffrau etc.) nennst, schreibst du ‚Bewerbung als‘.
Das gilt unabhängig vom Genus (= grammatisches Geschlecht) der Personenbezeichnung.
- Bewerbung als Logopäde/Logopädin
- Bewerbung als Controller/Controllerin
- Bewerbung als Industriekaufmann/Industriekauffrau
In diesem Kontext ist ‚als‘ eine Präposition (= Verhältniswort), die eine Funktion oder Rolle beschreibt. Sie bezieht sich direkt auf ein Substantiv (= Hauptwort; hier: die Personenbezeichnung).
Warum ‚Bewerbung zum‘ falsch ist
Die Verbindung ‚Bewerbung zum‘ ist falsch.
- Bewerbung zum Logopäden/zur Logopädin
- Bewerbung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau
Zwischen den Wörtern ‚Bewerbung‘ und ‚zum‘ muss eine weitere Information stehen, z. B. ‚um einen Ausbildungsplatz‘. Nur in dem Fall kann ‚zum‘ bzw. ‚zur‘ vor der Personenbezeichnung stehen.
- Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Logopäden/zur Logopädin
- Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau
Alternativ passt auch hier der Ausdruck ‚Bewerbung als‘.
- Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Industriekaufmann/als Industriekauffrau
Außerdem helfen wir dir dabei, die richtige Schriftgröße sowie die passende Schriftart für dein Bewerbungsschreiben auszuwählen.
Präpositionen nach ‚Bewerbung‘: Übersicht
Wie du siehst, gibt es verschiedene Präpositionen, die nach ‚Bewerbung‘ stehen können. Je nach Kontext schreibst du ‚als‘, ‚um/auf‘ oder ‚bei‘.
Die folgende Übersicht hilft dir, die richtige Präposition auszuwählen.
| Kontext | Präposition | Beispiel |
|---|---|---|
| Bezug auf konkrete Position/ Personenbeschreibung | als |
|
| Bezug auf allgemeine Stelle | um/auf |
|
| Bezug auf Unternehmen | bei |
|
KI für die Bewerbung nutzen
Immer mehr Menschen greifen für ihre Bewerbungsschreiben auf KI-Chatbots wie ChatGPT und QuillBot zurück.
KI kann beispielsweise dafür genutzt werden, einen Lebenslauf oder auch ein Bewerbungsschreiben zu erstellen. Dafür gibst du einfach die wichtigsten Eckdaten über dich und die ausgeschriebene Stelle als Prompts (= Anweisungen) in die Suchleiste ein.
Probier es am besten direkt aus und generiere ein Bewerbungsschreiben mit QuillBot.
Außerdem solltest du den Text möglichst umformulieren, damit deine Bewerbung nicht sofort als ‚made by KI‘ negativ auffällt.
Übrigens: Du kannst KI-generierte Texte mit dem kostenlosen KI-Humanizer von QuillBot vermenschlichen und dadurch lebendiger klingen lassen.
Häufig gestellte Fragen zu Bewerbung zum oder als
- Welche Präposition steht nach Bewerbung?
-
Die Präposition nach ‚Bewerbung‘ ist vom Kontext abhängig.
- Wenn du dich auf eine allgemeine Stelle bewirbst, sind die Präpositionen ‚um‘ oder ‚auf‘ richtig:Beispiel:
Meine Bewerbung um/auf einen Ausbildungsplatz habe ich abgesendet.
- Wenn du dich auf eine konkrete Positions- bzw. Personenbezeichnung beziehst, schreibst du ‚als‘.Beispiel:
Anbei finden Sie meine Bewerbung als Kauffrau für Büromanagement.
Du kannst die Präpositionen ‚um/auf‘ und ‚als‘ auch in eine Aussage bringen:
Ihre Bewerbung um/auf einen Ausbildungsplatz als Kauffrau für Büromanagement war erfolgreich.
- Wenn du dich auf ein Unternehmen beziehst, ist die Präposition ‚bei‘ korrekt:
Beispiel:
Seine Bewerbung bei Reinhardt & Söhne kam gut an.
Auf unserem QuillBlog erfährst du mehr darüber, warum es in der Regel ‚Bewerbung um‘ und ‚Bewerbung als‘ heißt.
Tipp:
Du hast keine Lust, stundenlang an deiner Bewerbung zu tüfteln? Mit QuillBot erstellst du im Handumdrehen eine Vorlage für dein Bewerbungsschreiben.
- In welcher Schriftgröße schreibt man eine Bewerbung?
-
Die Schriftgröße in einer Bewerbung sollte 10–12 pt betragen, um leserlich zu sein.
Titel, Überschriften, Adresse und Absender können größer gestaltet werden.
Tipp:
Prüfe deine Unterlagen mit QuillBots Rechtschreibprüfung auf Fehler oder erstelle ein auf dich zugeschnittenes Bewerbungsschreiben, um mit einem seriösen und ansprechenden Profil zu punkten.
- Welche Schriftart ist für Bewerbungen geeignet?
-
Für Bewerbungen solltest du eine leserliche Schriftart wählen.
Dazu zählen beispielsweise:
- serifenlose Schriften: Arial, Calibri, Helvetica, Verdana
- Serifenschriften: Georgia, Times New Roman
Serifenlose Schriften wirken modern.
Serifenschriften gelten als klassisch und besonders leserlich. Sie werden häufig in konservativen Branchen wie dem Versicherungs- oder Bankenwesen verwendet.
Tipp:
Weitere Details über die ideale Schriftart für Bewerbungen findest du auf unserem QuillBlog. Dort erfährst du auch, welche Schriftgröße passend für deine Bewerbung ist.
Verwende QuillBots KI-Tool, um schnell und einfach ein Bewerbungsschreiben zu erstellen.
Diesen QuillBot-Artikel zitieren
Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.
Fragel, A. (2025, 17. November). Bewerbung zum oder als? Erklärung + Beispiele. Quillbot. Abgerufen am 20. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/bewerbung/bewerbung-zum-oder-als/