Serifenschriften (Serifen = kleine Linien am Ende von Buchstaben) gelten allgemein als klassisch und besonders leserlich.
Serifenlose Schriften wirken moderner und technischer.
Infos darüber, welche Schriftarten für Bewerbungen besonders geeignet sind, sowie generelle Formatierungstipps findest du in diesem Artikel.
TippDu hast keine Lust, stundenlang an deiner Bewerbung zu tüfteln? Mit QuillBot kannst du schnell und unkompliziert ein Bewerbungsschreiben erstellen.
Anschließend kannst du den Text mit dem KI-Humanizer überarbeiten, um ihn natürlicher klingen zu lassen.
Veröffentlicht am
30. Mai 2025
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
11. November 2025
Die Schriftgröße einer Bewerbung sollte im Fließtext 10–12 pt betragen. Dieser Schriftgrößenbereich gilt als leserlich.
Eine Schriftgröße < 10 pt macht den Text unleserlich und lässt ihn gedrungen wirken. Eine Schriftgröße > 12 pt wirkt ebenfalls unprofessionell. Es könnte der Eindruck entstehen, dass du durch die große Schrift fehlenden Inhalt ausgleichen möchtest.
Weitere Formatierungstipps sowie Infos zur Schriftgröße von Titeln und Überschriften findest du in diesem Artikel.
TippWenn du keine Lust hast, stundenlang an deiner Bewerbung zu tüfteln, erstelle mithilfe von QuillBot eine Vorlage für dein Bewerbungsschreiben.
Anschließend kannst du den Text mit demKI-Humanizerüberarbeiten, um ihn natürlicher klingen zu lassen.
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.
Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.