Checkst du | Bedeutung des Jugendworts
Der Ausdruck ‚checkst du‘ hat in der Jugendsprache zwei Funktionen:
- sichergehen, dass das Gegenüber zugehört bzw. verstanden hat
- eine Aussage bekräftigen
2. Hab gestern gelesen, dass das Einhorn das Nationaltier von Schottland ist. Das Einhorn! Checkst du?
Checkst du: Bedeutung in der Jugendsprache
‚Checkst du?‘ bedeutet in der Jugendsprache so viel wie:
- ‚Verstehst du?‘
- ‚Hast du gehört?‘
- ‚Kapiert?‘.
Die Frage wird üblicherweise ans Ende einer Aussage gestellt, um diese zu bekräftigen und sicherzugehen, dass das Gegenüber zugehört bzw. verstanden hat.
Je nach Kontext kann der Ausdruck neutral oder leicht provokant gemeint sein.
Provokant: Digga, wie oft denn noch? Ich will damit nichts zu tun haben, checkst du?
Die Frage ‚checkst du?‘ ist nicht nur im mündlichen Sprachgebrauch üblich, sie findet sich auch im Schriftlichen häufig, insbesondere in den sozialen Medien.
„ich liebe drüber reden weil ich dann sachen loslassen kann die sich sonst aufstauen würden checkst du gesunde kommunikation rr so ein geiles konzept“ (FreezyBTW, X)
‚Checkst du?‘ wurde unter anderem durch Rapmusik beliebt, z. B. durch das 2025 erschienene Lied „Mona Lisa Motion“ der 15-jährigen Berliner Rapperin und TikTokerin Zah1de.
Meine Jeans True Religion, deine Meinung? F you
Checkst du? Keiner hat dich gefragt
Und ich lass die Hater reden, weil das Serdar Abi sagt
Daneben stehen ‚das crazy‘ und ‚goonen‘ zur Wahl.
Andere nominierte Wörter waren:
Checkst du? – Ich check.
Die Frage ‚Checkst du?‘ kann mit ‚Ich check.‘, manchmal auch ‚Ich checke.‘ oder einfach ‚Checke.‘ beantwortet werden.
Diese Kombination aus Frage und Antwort steht dafür, dass sich zwei Personen gut verstehen und auf derselben Wellenlänge sind.
„Ka wie Leute vorher kommuniziert und related haben ohne ‚checkst du‘ und ‚ja ich check‘“ (vorstadtratte, X)
„‚Checkst du ?‘ ‚Ich check.‘ Küssen wir uns jetzt ? 🫂💗“ (mxlxhx_, X)
In diesem Kontext wird ‚Checkst du?‘ also eher in der Bedeutung von ‚Siehst du das genauso?‘ oder ‚Verstehst du mich?‘ verwendet.
‚Checkst du?‘ – ‚Ich check.‘ ist inzwischen auch ein beliebter Inhalt vieler Memes, die auf humorvolle Weise irgendeine Form der Verbundenheit darstellen.
Checkst du: Herkunft des Jugendwortes
Der Ausdruck ‚checkst du‘ geht auf das englische Verb ‚to check‘ (= überprüfen/kontrollieren) zurück.
Daraus entstand das deutsche Verb ‚checken‘, das ursprünglich mit derselben Bedeutung verwendet wurde (z. B. ‚checken, ob alles in Ordnung ist‘).
In den 1990er-Jahren entstanden einige von diesem Begriff abgeleitete Jugendwörter mit neuer Bedeutung:
- ‚checken‘ (= verstehen/durchblicken)
- ‚abchecken‘ (= mustern/prüfend ansehen; die Attraktivität einer Person beurteilen)
- ‚Checker‘ (coole Person; jemand, der beim anderen Geschlecht Erfolg hat)
‚Checkst du‘ ist also die neueste Abwandlung eines bereits in den 1990er-Jahren beliebten Jugendworts.
Weitere Jugendwörter, die ursprünglich aus dem Englischen stammen, sind z. B.:
Cringe | Delulu | Flexen |
Bomboclat | Sheesh | Struggeln |
Pookie | No Cap | Red flag |
Häufig gestellte Fragen zu checkst du (Jugendwort)
- Was heißt checkst du in der Jugendsprache?
-
‚Checkst du?‘ bedeutet in der Jugendsprache so viel wie ‚Verstehst du?‘, ‚Hast du gehört?‘ oder ‚Kapiert?‘.
Der Ausdruck wird verwendet, um sicherzugehen, dass das Gegenüber zugehört bzw. verstanden hat, oder um eine Aussage zu bekräftigen.
Tipp:
Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der richtigen Schreibweise eines Wortes unsicher bist.
Diesen QuillBot-Artikel zitieren
Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.
Einkemmer, L. (2025, 10. September). Checkst du | Bedeutung des Jugendworts. Quillbot. Abgerufen am 13. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/jugendsprache/checkst-du/
2 comments
Vanessa
3. September 2025 um 17:35Ich habe mich sehr vielen Jugendlichen gesprochen (ich arbeite mit denen) und nicht ein einziger nutzt auf "checkst du?" die Antwort "checke"
Nur weil 3 Leute auf X das genutzt haben, heißt das noch lange nicht dass es eine gängige Erwiderung ist. Haben Sie noch andere Quellen als diese Posts?
Tanja Schrader, M.A. (QuillBot Team)
8. September 2025 um 07:06Hallo Vanessa,
vielen Dank für deinen Kommentar. Es ist ein Merkmal von Jugendwörtern, dass sich ihre Verwendung schnell ändert und sich zudem regional und je nach Kontext stark unterscheidet. Das macht die Jugendsprache ja so faszinierend. :)
Im Internet findet man die Erwiderung tatsächlich häufig, sowohl in YouTube-Videos als auch in Livestreams und Memes. Daher gehen wir nicht davon aus, dass diese Erwiderung nicht gängig ist, nur weil sie von einer Gruppe von Jugendlichen offline nicht verwendet wird.
Es werden ja auch nicht alle Jugendwörter von allen Jugendlichen verwendet. Ich sehe unsere Artikel und auch die Wahl zum Jugendwort des Jahres des Langenscheidt Verlags einfach als kleinen Einblick in diese spannende Sprachwelt.