Lustige Wörter | 161 Beispiele in Listen

Du denkst, die Deutschen haben keinen Humor? – Dann schau dir unsere Sammlung lustiger deutscher Wörter an!

Wir haben auch lustige Wörter aus Dialekten und anderen Sprachen sowie witzige Beleidigungen und Kofferwörter für dich zusammengestellt. Viel Spaß!

Tipp
Der Fehlerteufel schleicht sich ständig bei dir ein und sorgt für Kuddelmuddel in deinen Texten und E-Mails? Dann nutze ab sofort QuillBots kostenlose Schreibtools, wie die Rechtschreibprüfung und den Textumschreiber.

Lustige deutsche Wörter

Die deutsche Sprache enthält zahlreiche lustige Wörter, die mehrdeutig sind und/oder besonders lustig klingen.

Lustige Wörter
Wort umgangssprachliche Bedeutung
Affenhitze sehr große Hitze
Affenzahn sehr hohe Geschwindigkeit
Angsthase ängstliche Person
Apfelstrudel mit Äpfeln und Rosinen gefüllte gebackene Teigrolle
Backpfeifengesicht Gesicht einer nervigen Person, das nach eigener Ansicht eine Ohrfeige ‚verdient‘ hat
Bauchklatscher/Bauchplatscher Sprung ins Wasser, bei dem man mit dem Bauch auf der Wasseroberfläche aufschlägt
Besserwisser/-in Mensch, der alles besser zu wissen glaubt
Betthupferl kleine Süßigkeiten, die man vor dem Zubettgehen isst
Bierbauch dicker Bauch (v. a. bei Männern), der vermeintlich durch zu hohen Bierkonsum entstanden ist
Blitzmerker/-in meist ironisch gebraucht für Person mit eher langsamer Auffanssungsgabe
Blubberwasser kohlensäurehaltiges Getränk, z. B. Mineralwasser oder Sekt
Dachschaden Umschreibung für ‚nicht bei Verstand sein‘
Dackelblick treuherziger Blick, der eine emotionale Reaktion beim Gegenüber hervorruft
Dickkopf starrköpfiger Mensch
Drahtesel Fahrrad
Dreckspatz Kind, das sich (beim Spielen) schmutzig gemacht hat
Dreikäsehoch kleines Kind
Einfaltspinsel dummer, einfältiger Mensch
Erbsenzähler/-in kleinlicher, geiziger Mensch
Eselsohr umgeknickte Buchseite
Faulpelz fauler Mensch
Fehlerteufel scherzhaft für übernatürliche Kraft, die für wiederkehrende Fehler (z. B. Rechtschreibfehler) verantwortlich gemacht wird
Fidibus gefalteter Papierstreifen oder harzreicher Holzspan
Firlefanz überflüssiges oder unnützes Zeug
Flimmerkiste Fernseher
Frechdachs liebenswerter Ausdruck für ‚freches Kind‘
Fremdscham Gefühl, sich stellvertretend für eine andere Person zu schämen
Frostbeule Person, die schnell und häufig friert
Futterneid Neid auf das Essen, die bevorzugte Behandlung oder den Erfolg einer anderen Person
Geheimratsecken zurückweichender Haaransatz an den Schläfen
Grünschnabel unerfahrener, junger Mensch
Heimscheißer/-in Person, die ihren Stuhlgang nur zu Hause verrichten kann
Honigkuchenpferd Person, die sehr glücklich ist (jemand ‚strahlt wie ein Honigkuchenpferd‘)
Hüftgold scherzhaft für Fettpolster im Bereich der Hüfte
Idiotenhügel kleiner Hügel, der für Skianfänger/-innen geeignet ist
Intelligenzbestie ironisch für nicht besonders intelligenten Menschen
Jo-Jo-Effekt schnelle Gewichtszunahme nach Diät
Kaffeeklatsch Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen
Kopfkino Geschehnis, das sich wie ein Kinofilm in der eigenen Fantasie abspielt
Kuddelmuddel Wirrwarr, Durcheinander, Chaos
Labertasche sehr geschwätziger, gesprächiger Mensch
Leckermäulchen Person, die gerne nascht
Luftikus unzuverlässige und leichtsinnige Person
Lulatsch großer, dünnlicher Mann
Männergrippe Erkältung bei Männern, die übertriebenes Leiden hervorruft
Morgenmuffel Person, die morgens übellaunig ist
Muckibude Fitnesstudio
Nasenfahrrad Brille
Nachteule Person, die nachts am produktivsten ist
Nervensäge Person, die einem lästig ist
Ohrwurm eingängiges Lied, das einem nicht aus dem Kopf geht
Orangenhaut Cellulite
Pantoffelheld Ehemann, der sich zu Hause nicht durchsetzen kann
papperlapapp Ausruf, um dummes Gerede zu unterbinden
Pappnase scherzhaft für Dummkopf
Pechvogel Person, die oft Pech hat
Pustekuchen umgangssprachlicher Ausdruck für ‚von wegen‘
Quadratlatschen auffällig große Schuhe oder Füße
Quetschkommode Akkordeon
Rampensau jemand, der gern auf der Bühne/im Mittelpunkt steht
Ratzefummel Radiergummi
Riechkolben Nase
Rotzlöffel freche oder dreiste Person (Kind oder Jugendliche/r)
Sauhaufen 1. Unordnung, 2. Beleidigung für Gruppe von Menschen, die unvernünftigen Eindruck macht
Schlauberger/-in scherzhaft für schlaue, pfiffige Person
Schluckspecht jemand, der gerne und viel Alkohol trinkt
Schlummertrunk (meist) alkoholisches Getränk, das getrunken wird, um das Einschlafen zu erleichtern
Schmuddelwetter trübes, nasskaltes Wetter
Schwerenöter/-in Person, die auf charmante Weise viele Menschen verführt oder zu verführen versucht
Sektlaune durch Sektgenuss hervorgerufene gute, überschwängliche Laune
Sitzfleisch Ausdauer bei sitzender Tätigkeit
Snackosaurus verfressener Mensch
Stubenhocker/-in Person, die ungern nach draußen geht und ihre Zeit vor allem in Innenräumen verbringt
Ulknudel humorvolle, lustige Person
Verschlimmbesserung etwas beim vermeintlichen Verbessern schlechter machen (z. B. beim Korrigieren eines Textes neue Fehler machen)
Vielfraß Mensch, der viel und gerne isst
Wackelpudding Nachspeise, die durch Geliermittel eine wackelige Konsistenz bekommt
Warmduscher/-in feige oder schwächliche Person; jemand, der wenig aushält
Waschbrettbauch trainierter Bauch mit sichtbaren Bauchmuskeln
Weichei verweichlichte, schwächliche Person
Wonneproppen wohlgenährtes, niedliches Kind
Zimtzicke/Zimtziege Frau, die ständig wegen Kleinigkeiten herumnörgelt
Zottelkopf Person mit unordentlicher Frisur
Zuckerpuppe hübsche, süße Frau
Zwergenaufstand unnötige Empörung oder Aufregung
Beachte
Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre Wortzusammensetzungen (= Komposita), die mitunter absurde Ausmaße annehmen können.

Manche Wörter wirken daher nicht wegen ihres Klangs oder ihrer Bedeutung komisch, sondern aufgrund ihrer unnötigen Länge und Komplexität.

Beispiele für lustige schwere Wörter:

  • Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
  • Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung

Lustige deutsche Wörter für ausländische Personen

Manche Begriffe sind für Muttersprachler/-innen so alltäglich, dass ihnen gar nicht auffällt, wie witzig diese Wörter für Menschen klingen, die gerade Deutsch lernen.

Hier findest du eine Auswahl deutscher Wörter, die für ausländische Personen lustig sind.

Lustige deutsche Wörter für Ausländer/-innen
Wort wörtliche Übersetzung Bedeutung
Feierabend Abend, an dem gefeiert wird oder feiernder Abend Freizeit nach der Arbeit, Zeit am Abend
Glühbirne glühende Birne Glühlampe
Handschuhe Schuhe für die Hände Kleidungsstück, das die Hände bedeckt und schützt bzw. wärmt
Schneebesen Besen aus Schnee oder Besen, mit dem man Schnee wegfegt spiraliges Küchengerät, um Lebensmittel zu vermischen oder Eiweiß zu schlagen
Warteschlange wartende Schlange geordnete Menschengruppe, die für etwas ansteht (z. B. an einem Ticketschalter)
Wasserhahn Hahn aus Wasser Vorrichtung an einer Rohrleitung, aus der Wasser herauskommt, z. B. zum Händewaschen

Lustige Wörter aus deutschen Dialekten

Wir haben ein paar lustige Wörter aus deutschen Dialekten für dich zusammengetragen:

Lustige Wörter aus deutschen Dialekten
Wort Bedeutung
Bayrisch
Bazi Schlingel, Schelm
Gaudi ausgelassene Freude, Spaß
Gspusi Liebhaber/-in
Noagerlzuzler Person, die Bierreste fremder Leute austrinkt
Oachkatzlschwoaf Eichhörnchenschwanz
Schmankerl besonderer Leckerbissen
Berlinerisch
Atze Bruder (oder auch: Partykumpel)
dufte gut, prima, toll
Keule Kumpel, Freund
schnurzpiepe egal, gleichgültig
Kölsch
Halve Hahn Roggenbrötchen mit Käse und Gewürzen
Jedöns überflüssiges Zeug oder übertriebenes Gehabe
Plüschprümm Pfirsich
schnüsele verliebt küssen
Norddeutsch
butschern draußen herumstromern/spielen
Döspaddel Dummkopf, Trottel
krüsch wählerisch, kritisch oder auch eingebildet
Plüschmors Hummel
Schietwetter schlechtes Wetter
schnökern naschen
Swutsch bzw. ‚auf Swutsch gehen‘ feiern, einen trinken gehen
Sächsisch
Diggnischl Dickkopf, sturer Mensch
Modschegiebschen Marienkäfer
Rennsämmln Sportschuhe

Lustige Wörter, die man falsch liest

In der folgenden Tabelle stehen Beispiele für Wörter, die man falsch liest und die dadurch lustig wirken.

Wörter, die man falsch liest
Beispiel Aussprache Bedeutung
Baumentaster
  • Baum-ent-aster
  • Baumen-taster
Werkzeug mit langem Metallstab und Schneidwerkzeug an der Spitze, um überstehende Äste von Bäumen zu entfernen
Altbaucharme
  • Altbau-charme
  • Alt-bauch-arme
besonderer Reiz alter Gebäude mit häufig typischen Elementen wie Stuck oder hohe Decken
Rohrohrzucker
  • Roh-rohr-zucker
  • Rohr-ohr-zucker
Zucker, der aus Zuckerrohr (= tropische Pflanze) gewonnen wird
Torflaute
  • Tor-flaute
  • Torf-laute
Phase, in der ein/e Fußballstürmer/-in längere Zeit kein Tor schießt
Hoffensterchen
  • Hof-fensterchen
  • Hoffen-sterchen
kleines Fenster, das zum Innenhof oder Hof hinausgeht

‚Hoffensterchen‘ ist eine Verniedlichungsform von ‚Hoffenster‘. Weitere Verniedlichungen findest du in unserem Artikel über Diminutive.

Lustige Kofferwörter

Kofferwörter sind Wortneubildungen, die aus der Kombination zweier Wörter gebildet werden.

Ein Kofferwort ist häufig aus dem Anfang des einen und dem Ende des anderen Wortes zusammengesetzt. Ein Beispiel ist ‚Glamping‘, das sich aus ‚glam‘ (von ‚glamourous‘ – dt. glamourös) und ‚-ping‘ (hinterer Wortteil von ‚Camping‘) zusammensetzt.

‚Glamping‘ bedeutet, naturnahen Urlaub im Freien zu machen – jedoch nicht wie beim einfachen Camping, sondern in luxuriös ausgestatteten Wohnmobilen oder Zelten.

Viele bekannte Kofferwörter wurden aus der englischen Sprache übernommen.

Beispiele für lustige Kofferwörter sind:

  • Bromance (brother + romance) → sehr intensive platonische Freundschaft zwischen Männern
  • Labradoodle (Labrador + Poodle) → Hundemischling aus der Kreuzung von Labrador und Großpudel
  • Denglisch (Deutsch + Englisch) → Mischung aus Deutsch und Englisch
  • Sinnfluencer (Sinn + Influencer) → Influencer, die sich auf sinnhafte Inhalte in ihren Beiträgen konzentrieren (z. B. politische oder soziale Themen)
  • jein ( ja + nein) → Kombination aus ‚ja‘ und ‚nein‘; drückt Unschlüssigkeit aus oder die Unfähigkeit, sich zu entscheiden
  • Teuro (teuer + Euro) → Euro im Sinne einer als zu teuer empfundenen Währung

Manchmal werden auch Vornamen berühmter (Ex-)Pärchen zu einem Kofferwort zusammengesetzt. Bekannte Beispiele aus den Medien sind ‚Bennifer‘ (Ben Affleck + Jennifer Lopez) oder ‚Brangelina‘ (Brad Pitt + Angelina Jolie).

Aufgrund der engen politischen Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich entstand im Jahr 2011 das Kofferwort ‚Merkozy‘ (Merkel + Sarkozy).

Auch in der Jugendsprache gibt es lustige Kofferwörter, z. B.:

  • Smombie (Smartphone + Zombie) → Mensch, der derart in sein Smartphone vertieft ist, dass er seine Umwelt kaum noch wahrnimmt
  • Komasutra (Koma + Kamasutra) → versuchter Geschlechtsverkehr zwischen zwei betrunkenen Personen
Beachte
Per Online-Abstimmung lässt der Langenscheidt-Verlag jedes Jahr das Jugendwort des Jahres wählen. Bei uns erfährst du, welches Jugendwort 2025 zum Sieger gewählt wurde und auch, wie die Jugendwörter der vorherigen Jahre lauten.

Lustige Wörter in anderen Sprachen

Auch in anderen Sprachen gibt es lustige Wörter, die für deutsche Ohren witzig klingen oder eine humorvolle Bedeutung haben.

Lustige Wörter in anderen Sprachen
Wort Bedeutung
Lustige niederländische Wörter
doodskist (‚Totkiste‘) Sarg
eekhorntjesbrood (‚Eichhörnchens Brot‘) Steinpilz
knuffelen umarmen, kuscheln
uitbuken nach dem Essen gemütlich auf dem Sofa sitzen und die Mahlzeit ‚sacken lassen‘
Lustige finnische Wörter
kalsarikännit sich zu Hause allein in Unterhose betrinken
korvapuusti (wörtlich übersetzt ‚Ohrfeige‘) finnische Zimtschnecken
plörö Kaffee mit Schnaps
Lustige schwedische Wörter
gammelmormor Urgroßmutter
gökotta Morgenspaziergang im Frühling
hoppbacke Skisprungschanze
köttbullar Fleischbällchen

Wenn du Wörter aus einer anderen Sprache ins Deutsche übersetzen möchtest, nutze QuillBots kostenlosen Übersetzer.

Lustige altmodische Wörter

In der folgenden Tabelle stehen lustige altmodische Wörter.

Lustige altmodische Wörter
Wort umgangssprachliche Bedeutung
Banause Person ohne Sinn für Kultur und Kunst
Bohei (unnötiges) Aufsehen, Tumult
Kinkerlitzchen Kleinigkeiten, Albernheiten
Knilch unangenehmer Kerl
Kokolores Unfug, Unsinn
Mumpitz Unsinn
Schlawiner gerissener, pfiffiger Mensch
Techtelmechtel Liebschaft, Flirt
ulkig spaßig, komisch

Wörter wie ‚Bohei‘ oder ‚Techtelmechtel‘ sind jiddische Wörter. Die jiddische Sprache ist aus Einflüssen des Mittelhochdeutschen, Hebräischen, Aramäischen und Slawischen entstanden.

Lustige Beleidigungen

Auch wenn wir von QuillBot gegen Beschimpfungen sind, gibt es im Deutschen doch ein paar lustige Beleidigungen, die wir dir nicht vorenthalten möchten.

Beispiele sind:

  • Arschgeige
  • Dickkopf
  • Dumpfbacke
  • Flitzpiepe
  • Hanswurst
  • Klugscheißer
  • Lackaffe
  • Pissnelke
  • Tollpatsch
  • Trottel

Häufig gestellte Fragen zu lustigen Wörtern

Was sind lustige Wörter mit A?

Lustige Wörter mit A sind z. B.:

  • abwatschen
  • Affenhitze
  • Affenzahn
  • Angsthase
  • ausgebufft

Auf unserem QuillBlog findest du weitere lustige Wörter.

Tipp:

Dir ist gar nicht zum Lachen, wenn du an deine Rechtschreibung denkst? Dann verwende ab sofort QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung für fehlerfreie Texte und E-Mails.

Was sind lustige altmodische Wörter?

Lustige altmodische Wörter sind z. B.:

  • Banause (= Person ohne Sinn für Kultur und Kunst)
  • Kinkerlitzchen (= Kleinigkeiten, Albernheiten)
  • Kokolores (= Unfug, Unsinn)
  • Schlawiner (= gerissener, pfiffiger Mensch)

Schau auf unserem QuillBlog vorbei und entdecke weitere lustige Wörter.

Tipp:

Eine gute Rechtschreibung und ein stilvoller Ausdruck kommen nie aus der Mode!

Für fehlerfreie und gut formulierte Texte nutze QuillBots kostenlose Schreibtools, wie die Rechtschreibprüfung und den Textumschreiber.

Was sind lustige Quatschwörter?

Lustige Quatschwörter sind z. B.:

  • Blubberwasser (= kohlensäurehaltiges Getränk wie Wasser oder Sekt)
  • Drahtesel (= Fahrrad)
  • Firlefanz (= unnützes Zeug)
  • Kuddelmuddel (= Wirrwarr, Durcheinander)
  • Schluckspecht (= Person, die gerne und oft Alkohol trinkt)
  • Ulknudel (= lustige, humorvolle Person)

Auf unserem QuillBlog haben wir weitere lustige Wörter für dich zusammengestellt, darunter auch witzig klingende Begriffe aus der Jugendsprache, wie

  • goofy (= albern, tollpatschig, treudoof)
  • Brainrot (= Gefühl der Verdummung nach zu langem Social-Media-Konsum)
  • tuff (= cool, krass)

Tipp:

Kein Witz – ab sofort sind deine Texte und E-Mails fehlerfrei und glänzen mit einwandfreier Kommasetzung! Nimm dafür einfach QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung zu Hilfe.

Was sind lustige Wörter mit N?

Lustige Wörter mit N sind z. B.:

  • Nacktmull
  • Naschkatze
  • Nasenflöte
  • Nörgelfritze
  • nullachtfünfzehn (auch: 08/15)

Schau dir auf unserem QuillBlog weitere lustige Wörter an!

Tipp:

Für niveauvolle Texte, die nicht ‚08/15‘ sind, verwende QuillBots kostenlosen Textumschreiber.

Was sind lustige Stille-Post-Wörter?

Für das Spiel ‚Stille Post‘ eignen sich lustige zusammengesetzte Wörter (= Komposita) oder Zungenbrecher, z. B.:

  • Fledermaushäuschen
  • Waschmaschinenschlauchanschluss
  • Schauergeschichtenschleiergespenst
  • Schneiders Schere schneidet scharf.
  • Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugblatt Platz.

Auf unserem QuillBot findest du weitere lustige Wörter, die du auch fürs Stille-Post-Spiel nutzen kannst.

Tipp:

Wenn du einen Brief schreiben und mit der echten Post versenden möchtest, nimm QuillBots kostenlose Schreibtools zu Hilfe, wie den Textumschreiber oder die Rechtschreibprüfung.

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Fragel, A. (2025, 17. October). Lustige Wörter | 161 Beispiele in Listen. Quillbot. Abgerufen am 22. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/woerter-finden/lustige-woerter/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.