Tot | Bedeutung in der Jugendsprache
Die Bedeutung des Jugendwortes ‚tot‘ ist vom Kontext abhängig.
Meistens bedeutet es so viel wie ‚öde‘ oder ‚langweilig‘.
Es kann aber auch ausdrücken, dass etwas ‚peinlich‘ oder ‚völlig daneben‘ ist.
Bedeutung | Beispiel |
---|---|
öde/langweilig | „Also die Party gestern … tot!“ |
peinlich/völlig daneben | „Plötzlich merkt er, dass seine Webcam noch an ist. Aber da war es schon zu spät … Tot!“ |
Inhaltsverzeichnis
Tot: Bedeutung als Jugendwort
‚Tot‘ kann in der Jugendsprache je nach Situation verschiedene Bedeutungen haben.
Du kannst es im Sinne von ‚öde‘ oder ‚langweilig‘ verwenden, z. B. um auszudrücken, dass eine Begegnung ereignislos verlief oder eine Sache uninteressant ist.
„Also Schach als Hobby ist ja tot. Aber irgendwie komme ich trotzdem nicht mehr davon los.“
Du kannst das Wort aber auch im Sinne von ‚peinlich‘/‚völlig daneben‘ gebrauchen. Es drückt dann aus, dass du dich in einer Situation schämst oder fremdschämst.
„Sie wollte kurz ihre Mom anrufen und Bescheid sagen, dass es später wird. Aber dann checkt sie nicht, dass sie schon dran ist und ihre Mom hört alles mit. Tot!“
Weitere beliebte Jugendwörter des Jahres 2025 sind:
Checkst du? | Goonen | Schere |
Das crazy | Lowkey | SYBAU |
Digga(h) | Rede | Tuff |
Häufig gestellte Fragen zu tot (Jugendwort)
- Welche Wörter benutzt die Jugend?
-
Die Jugend benutzt z. B. folgende Wörter:
- Checkst du? (= verstehst du?, hörst du mir zu?)
- Das crazy (= das ist verrückt)
- Digga(h) (= Freund, Bruder, Kumpel)
- Goonen (= exzessive Selbstbefriedigung)
- Lowkey (= unterschwellig/ein bisschen, locker/entspannt)
- Rede (= Ausdruck der Zustimmung)
- Schere (= Schuldeingeständnis, ähnlich wie ‚sorry‘)
- SYBAU (= halt deine dumme Fresse!)
- Tot (= langweilig, öde, peinlich)
- Tuff (= Ausdruck der Anerkennung)
Wenn du über die neuesten Entwicklungen in der Jugendsprache auf dem Laufenden bleiben willst, lies unseren Artikel über das Jugendwort 2025.
Tipp:
Viele Jugendwörter stammen ursprünglich aus dem Englischen. Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot!
- Was sind typische Kennzeichen der Jugendsprache?
-
Jugendsprache zeichnet sich durch ihren Humor, ihre Ausdruckskraft und Emotionalität (= Gefühlsbetontheit) aus.
Typische Kennzeichen von Jugendsprache sind die häufige Verwendung von
- Abkürzungen/Akronymen (z. B. ‚yolo‘),
- Ableitungen/Abwandlungen (z. B. ‚nope‘ statt ‚no‘),
- Anspielungen (z. B. ‚Schere‘),
- Neologismen (z. B. ‚Komasutra‘),
- Eindeutschungen (z. B. ‚Hölle nein‘),
- Slang (z. B. Rizz) und
- fremdsprachigen Ausdrücken (z. B. Akhi).
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Textumschreiber von Quillbot helfen.
Diesen QuillBot-Artikel zitieren
Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.
Schnorbusch, A. (2025, 30. August). Tot | Bedeutung in der Jugendsprache. Quillbot. Abgerufen am 18. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/jugendsprache/tot/