Sus | Bedeutung in der Jugendsprache

Das Jugendwort ,sus‘ bedeutet auf Deutsch so viel wie ,verdächtig‘ oder ,komisch‘. Es drückt aus, dass man eine Person oder eine Situation merkwürdig findet.

Beispiel: ,sus‘
„Sie ist online, antwortet aber nicht auf meine Nachrichten. Das ist total sus.“

„Das Angebot klingt zu gut, um wahr zu sein – ziemlich sus.“

Tipp
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot schreibst du auch schwierige Jugendwörter immer richtig.

Was bedeutet ,sus‘?

,Sus‘ bedeutet so viel wie ,verdächtig‘, ,merkwürdig‘, ,suspekt‘ oder ,komisch‘. Damit drückt man Misstrauen und Zweifel aus.

,Sus‘ wird oft als Adjektiv oder Adverb zur Beschreibung von Personen, Objekten oder Situationen verwendet. Du musst es daher immer kleinschreiben, außer es steht am Satzanfang.

,Sus‘ – Verwendung zur Beschreibung
Substantiv Beispiel
Person Der Typ da drüben sieht echt sus aus. Ich traue ihm nicht.
Objekt Sie tat so, als wüsste sie von nichts, aber ihre Nachricht war mega sus.
Situation Als ich ihn gefragt habe, ob er eine Freundin hat, wurde er ganz nervös. Das fand ich ziemlich sus.

,Sus‘ kann aber auch ohne Substantiv als Ausruf benutzt werden. Mit dieser Reaktion drückt man aus, dass einem das zuvor Gesagte merkwürdig oder verdächtig vorkommt.

Beispiel: ,sus‘ – Verwendung als Ausruf
Person 1: Digga, Max hat alle Punkte beim Test, obwohl er nichts dafür gelernt hat.

Person 2: Sus! Der hat sicher geschummelt.

Der Langenscheidt-Verlag organisiert jährlich eine Online-Abstimmung zum Jugendwort des Jahres. Bei der Wahl zum Jugendwort 2021 schaffte es ,sus‘ auf Platz 2. Der erste Platz ging an das Jugendwort ,cringe‘, der dritte Platz an ,sheesh‘.

Tipp
Sieh dir unseren Artikel über das Jugendwort 2025 an, um die neuesten Trends der Jugendsprache im Auge zu behalten.

Sus: Herkunft des Jugendwortes

Das Jugendwort ,sus‘ ist die Abkürzung des englischen Ausdrucks ,suspicious‘ bzw. ,suspect‘, was ,verdächtig‘ bzw. ,Verdächtige/r‘ bedeutet.

Beachte
Laut Oxford English Dictionary ist der Begriff ,sus‘ schon seit den 1930er-Jahren im englischen Sprachgebrauch dokumentiert. Ursprünglich stammt er aus der Polizeisprache und bezeichnete einen Verdacht oder eine verdächtige Person im Zusammenhang mit einem Delikt.

Im Deutschen wurde der Ausdruck durch Online-Spiele bekannt, vor allem durch das Videospiel ,Among Us‘. In diesem Spiel geht es darum, Verräter aufzudecken, wobei man verdächtige Mitspieler als ,sus‘ (Kurzform von ,suspect‘) bezeichnet.

Das Wort wurde also zunächst in der Gaming-Community bekannt und verbreitete sich später über soziale Netzwerke in die allgemeine Jugendsprache.

Weitere Jugendwörter, die auf umgangssprachliche Ausdrücke oder Slang-Wörter des Englischen zurückgehen, sind z. B.:

Auf Lock Bomboclat cringe Gigachad
Glow-up delulu hustlen Brat
lit goofy Brainrot pookie
flexen Red Flag lowkey rizz
Vibe Side eye Simp sheesh
Tipp
Wenn du englische Wörter ins Deutsche übertragen möchtest, verwende QuillBots kostenlosen Übersetzer.

SuS: Bedeutung in der Schule

Die deutsche Abkürzung ,SuS‘ steht für ,Schülerinnen und Schüler‘. Sie wird häufig in Lehrplänen, Schulbüchern oder pädagogischen Texten verwendet und hat nichts mit dem Jugendwort ,sus‘ zu tun.

Beispiel: ,SuS‘ Bedeutung
Im Projekt haben die SuS eigene Experimente durchgeführt.

Während ,SuS‘ eine geschlechtsneutrale Abkürzung für die Bezeichnung ,Schüler:innen‘ ist, stammt das Jugendwort ,sus‘ aus dem Englischen und wird genutzt, um etwas als verdächtig oder komisch zu bezeichnen.

Tipp
Wenn du weitere Beispiele zum Jugendwort ,sus‘ sehen möchtest, frag einfach QuillBots kostenlosen KI-Chat.

Häufig gestellte Fragen zu sus (Jugendwort)

Was ist sus?

,Sus‘ ist ein Wort aus der Jugendsprache.

Es leitet sich vom englischen Ausdruck ,suspicious‘ (= verdächtig) ab und wurde insbesondere durch das Videospiel Among Us in den deutschen Sprachgebrauch aufgenommen.

Mehr über die Bedeutung und Verwendung des Jugendwortes ,sus‘ erfährst du in unserem Artikel.

Was heißt SuS in der Schule?

,SuS‘ ist eine geschlechtsneutrale Abkürzung für ,Schülerinnen und Schüler‘. Sie wird oft in Schulunterlagen oder von Lehrkräften verwendet, um beide Geschlechter kurz und inklusiv anzusprechen.

Beispiel: Die SuS bearbeiten die Aufgabe selbstständig.

Bedeutung: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgabe selbstständig.

Die Abkürzung ,SuS‘ hat dabei nichts mit dem Jugendwort ,sus (= verdächtig, komisch) zu tun.

Weitere Beispiele für Abkürzungen aus dem Schulkontext sind LuL (Lehrerinnen und Lehrer) oder DaZ (Deutsch als Zweitsprache).

 

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Reimer, V. (2025, 12. November). Sus | Bedeutung in der Jugendsprache. Quillbot. Abgerufen am 20. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/jugendsprache/sus/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Verena Reimer

Verena hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Spanisch, Russisch und Deutsch. Als erfahrene Dolmetscherin und Deutschlehrerin besitzt sie fundiertes Wissen in Grammatik, Rechtschreibung und Ausdruck.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.