Tempus im Deutschen | einfach erklärt

Das Tempus ist die Zeitform, in der ein Verb steht.

Im Deutschen gibt es sechs Tempora (= Zeitformen).

Tempora im Deutschen
Tempus Beispiel
Präsens ich male
Präteritum ich malte
Perfekt ich habe gemalt
Plusquamperfekt ich hatte gemalt
Futur 1 ich werde malen
Futur 2 ich werde gemalt haben

Das Tempus zeigt an, ob etwas

  • jetzt geschieht (Präsens),
  • schon geschehen ist (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt) oder
  • noch geschehen wird (Futur 1, Futur 2).
Tipp
Um die Tempora richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen. QuillBot bietet verschiedene KI-Tools an, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.

Weiter lesen : Tempus im Deutschen | einfach erklärt

Konjunktiv | einfach erklärt mit Beispielen

Der Konjunktiv (= Möglichkeitsform) ist eine Verbform, die in den Konjunktiv 1 und den Konjunktiv 2 unterteilt wird.

Den Konjunktiv 1 benutzt du hauptsächlich, wenn du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= indirekte Rede). Du zeigst damit an, dass du keine Verantwortung für die Wahrheit der Aussage übernimmst.

Beispiel: Konjunktiv 1
Nick sagt, er sei am Wochenende nicht in der Stadt.

  • Hier lässt die sprechende Person offen, ob sie Nicks Aussage für zutreffend hält.

Den Konjunktiv 2 verwendest du vor allem, um unwirkliche Situationen auszudrücken.

Beispiel: Konjunktiv 2
Wenn Nick in der Stadt wäre, ginge er auf Lauras Party.

  • Durch den Konjunktiv 2 wird hier ausgedrückt, dass Nick nicht in der Stadt ist und deshalb nicht auf Lauras Party geht.

Weiter lesen : Konjunktiv | einfach erklärt mit Beispielen

Konjunktiv 2 | Bildung, Beispiele und Übung

Der Konjunktiv 2 (= Konjunktiv II) ist eine Verbform, mit der du etwas Unwirkliches ausdrücken kannst.

Beispiel: Konjunktiv 2
Wenn das Wetter gut wäre, ginge Nina ins Freibad.

  • Hier wird durch den Konjunktiv 2 ausgedrückt, dass das Wetter nicht gut ist und Nina deshalb nicht ins Freibad geht.

Es gibt bestimmte Arten von Sätzen, mit denen unwirkliche Situationen beschrieben werden und in denen der Konjunktiv 2 steht.

Konjunktiv 2 bei unwirklichen Situationen
Satz Beispiel
Bedingungssatz
(= Konditionalsatz)
Wenn Paul geduldig wäre, hätte er Erfolg.

(= Er ist nicht geduldig und hat deshalb keinen Erfolg.)

Einräumungssatz
(= Konzessivsatz)
Auch wenn Paul geduldig wäre, hätte er keinen Erfolg.

(= Er ist nicht geduldig. Unabhängig davon hat er keinen Erfolg.)

Folgesatz
(= Konsekutivsatz)
Paul ist zu ungeduldig, als dass er Erfolg haben könnte.

(= Er kann keinen Erfolg haben, weil er zu ungeduldig ist.)

Wunschsatz Wenn Paul nur geduldig wäre!

(= Er ist nicht geduldig.)

Du kannst mit dem Konjunktiv 2 zudem höfliche Bitten und vorsichtige Vermutungen äußern.

Beispiel: Konjunktiv 2 bei Bitten und Vermutungen
Bitte: Könntest du mir die Butter geben?

Vermutung: Die Pizza müsste bald fertig sein.

Weiter lesen : Konjunktiv 2 | Bildung, Beispiele und Übung

Konjunktiv 1 | Bildung, Beispiele und Übung

Der Konjunktiv 1 ist eine Verbform, mit der du anzeigst, dass du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= indirekte Rede).

Beispiel: Konjunktiv 1 in indirekter Rede
Der CEO sagte, er habe keine Zeit.

Durch den Konjunktiv 1 machst du klar, dass du keine Verantwortung für die Wahrheit der Aussage übernimmst. Im Beispiel lässt die sprechende Person also offen, ob sie die Aussage des CEOs für zutreffend hält.

Den Konjunktiv 1 verwendest du zudem bei Ausrufen, Anweisungen, irrealen Vergleichen und in festen Redewendungen.

Weitere Verwendungsarten des Konjunktivs 1
Verwendung Beispiel
Ausruf Lang lebe der König!
Anweisung Man rühre die Zutaten gut um.
Irrealer Vergleich Er tritt auf, als wisse er alles.
Redewendung Wie dem auch sei.

Um die Formen des Konjunktivs 1 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Konjunktiv 1 | Bildung, Beispiele und Übung

Indikativ | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

Der Indikativ (= Wirklichkeitsform) ist eine Verbform, mit der du ausdrückst, dass etwas tatsächlich der Fall ist.

Beispiel: Indikativ
Es regnet.

  • Hier wird ausgedrückt, dass es tatsächlich regnet (und nicht nur regnen könnte).

Du verwendest den Indikativ auch für erfundene Sachverhalte, etwa in Erzählungen.

Beispiel: Indikativ in Erzählung
„Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg.“ („Lenz“ von Georg Büchner)

  • Hier steht das Verb im Indikativ, weil der Erzähler das Geschehen beschreibt, als hätte es tatsächlich stattgefunden.

Der Indikativ ist die Normalform von Verben und unterscheidet sich vom Konjunktiv (= Möglichkeitsform) und vom Imperativ (= Befehlsform).

Normalform bedeutet, dass Verben immer im Indikativ stehen, außer wenn durch die beiden anderen Verbformen ein besonderer Standpunkt ausgedrückt wird:

  • Mit dem Konjunktiv drückst du zum Beispiel aus, dass etwas nicht der Fall ist.
  • Den Imperativ verwendest du, um jemanden zu etwas aufzufordern.
Indikativ, Konjunktiv und Imperativ
Verbform Verwendung Beispiel
Indikativ Wirklichkeit Tom geht ins Kino.
Konjunktiv Unwirklichkeit Tom ginge ins Kino, wenn er Zeit hätte.
Imperativ Aufforderung Geh ins Kino, Tom!

Um Verben im Indikativ, Konjunktiv und Imperativ richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Indikativ | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

Imperativ im Deutschen | einfach erklärt

Der Imperativ (= Befehlsform) ist eine Verbform, mit der du jemanden zu etwas aufforderst.

Du kannst die Aufforderung an eine Person richten (= Imperativ Singular) oder an mehrere (= Imperativ Plural).

Beispiel: Imperativ
Imperativ Singular: Warte hier!

Imperativ Plural: Wartet hier!

Wenn du eine Aufforderung an jemanden richtest, den du siezt, verwendest du die Höflichkeitsform des Imperativs. Du kannst damit eine oder mehrere Personen ansprechen.

Beispiel: Höflichkeitsform des Imperativs
Warten Sie hier!

Wenn du eine Aufforderung an eine Gruppe richtest, zu der du selbst gehörst, verwendest du die Wir-Form des Imperativs.

Beispiel: Wir-Form des Imperativs
Warten wir hier!

Weiter lesen : Imperativ im Deutschen | einfach erklärt

Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?

Wie viele Wörter die deutsche Sprache hat, lässt sich nicht allgemeingültig sagen.

Die Zahl der Wörter hängt nämlich von den Kriterien ab, nach denen sie gezählt werden.

Im Duden-Universalwörterbuch von 2023 stehen beispielsweise nur Wörter, die über längere Zeit häufiger benutzt werden. Es enthält rund 140 000 Wörter.

Grundsätzlich wird aber angenommen, dass zur deutschen Alltagssprache zwischen 300 000 und 500 000 Wörter zählen.

Wenn auch selten verwendete Wörter wie ‚Vogelschutzgutachten‘ oder Fachbegriffe berücksichtigt werden, ist die Zahl deutlich höher: Im Dudenkorpus, einer digitalen Sammlung deutscher Texte, waren 2023 über 19,8 Millionen Wörter erfasst.

Tipp
Wenn du mehr über die deutsche Sprache erfahren möchtest, findest du auf unserem Blog Artikel zu Grammatik, Rechtschreibung und weiteren Sprachthemen.

Falls du selbst Texte schreibst und dafür passende Formulierungen oder Satzanfänge suchst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Weiter lesen : Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?

BTW | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

‚BTW‘ ist die Abkürzung für ‚by the way‘, was ‚übrigens‘ oder ‚nebenbei bemerkt‘ bedeutet.

Du verwendest ‚BTW‘ in den sozialen Medien und in Textnachrichten, wenn du

  • eine nebensächliche Information zum aktuellen Thema erwähnst oder
  • zu einem neuen Thema überleitest.
TBH: Verwendung
Variante Beispiel
Nebensächliche Information Ich bin gestern in meine neue Wohnung eingezogen. BTW, der Vormieter hat ein Regal dagelassen.
Neues Thema Ich bin gestern in meine neue Wohnung eingezogen. BTW, am Wochenende hat Marie Geburtstag.

Um Fehler in deinen Textnachrichten zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : BTW | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

PPA | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

‚PPA‘ steht in der Regel für eine von drei Bedeutungen:

  • per procura (= durch Prokura)
  • Partizip Präsens Aktiv
  • power purchase agreement (= Energie-Kaufvertrag)

Der Ausdruck ‚per procura‘ wird bei Unterschriften verwendet, um anzuzeigen, dass der oder die Unterzeichnende eine Prokura, also eine Vollmacht, hat.

Das Partizip Präsens Aktiv ist eine lateinische Verbform wie ‚legens‘ (= lesend).

Ein ‚power purchase agreement‘ ist ein langfristiger Vertrag über die Lieferung von Strom, der in der Regel aus erneuerbaren Energiequellen stammt.

Beachte
Abgekürzt schreibst du ‚per procura‘ mit Kleinbuchstaben (ppa.), ‚Partizip Präsens Aktiv‘ und ‚power purchase agreement‘ dagegen mit Großbuchstaben (PPA).
Tipp
Informationen über weitere Abkürzungen findest du in unseren Artikeln über ‚ceo‘, ‚pov‘ und ‚npc‘, NSFW.

Weiter lesen : PPA | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

TBD | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

Die Abkürzung ‚TBD‘ hat in der Regel eine von fünf Bedeutungen:

  • to be decided (= noch zu entscheiden)
  • to be defined (= noch zu definieren)
  • to be determined (= noch festzulegen)
  • to be discussed (= noch zu diskutieren)
  • to be done (= noch zu erledigen)

Du verwendest ‚TBD‘ vor allem in Chats oder E-Mails, um auszudrücken, dass etwas noch offen ist und in der Zukunft geklärt oder umgesetzt werden soll.

TBD: Bedeutungen und Beispiele
Bedeutung Beispiel
to be decided

(= noch zu entscheiden)

Dreißig Leute haben sich beworben. TBD, wen wir zu einem Gespräch einladen.
to be defined

(= noch zu definieren)

Die Eckdaten des Vertrags stehen, Details TBD.
to be determined

(= noch festzulegen)

Das Event findet im Juli statt, genaues Datum TBD.
to be discussed

(= noch zu diskutieren)

Wir haben das Angebot der Kanzlei erhalten – TBD später im Meeting.
to be done

(= noch zu erledigen)

Der Bericht ist jetzt grob fertig, Feinschliff TBD bis Ende der Woche.

Um Fehler in deinen Chat-Nachrichten oder E-Mails zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Tipp
Informationen über weitere Abkürzungen findest du in unseren Artikeln über ‚ppa‘, ‚pov‘ und ‚npc‘.

Weiter lesen : TBD | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen