schon geschehen ist (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt) oder
noch geschehen wird (Futur 1, Futur 2).
TippUm die Tempora richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen. QuillBot bietet verschiedene KI-Tools an, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.
Der Konjunktiv (= Möglichkeitsform) ist eine Verbform, die in den Konjunktiv 1 und den Konjunktiv 2 unterteilt wird.
Den Konjunktiv 1 benutzt du hauptsächlich, wenn du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= indirekte Rede). Du zeigst damit an, dass du keine Verantwortung für die Wahrheit der Aussage übernimmst.
Beispiel: Konjunktiv 1Nick sagt, er sei am Wochenende nicht in der Stadt.
Hier lässt die sprechende Person offen, ob sie Nicks Aussage für zutreffend hält.
Den Konjunktiv 2 verwendest du vor allem, um unwirkliche Situationen auszudrücken.
Beispiel: Konjunktiv 2Wenn Nick in der Stadt wäre, ginge er auf Lauras Party.
Durch den Konjunktiv 2 wird hier ausgedrückt, dass Nick nicht in der Stadt ist und deshalb nicht auf Lauras Party geht.
Der Konjunktiv 1 ist eine Verbform, mit der du anzeigst, dass du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= indirekte Rede).
Beispiel: Konjunktiv 1 in indirekter RedeDer CEO sagte, er habe keine Zeit.
Durch den Konjunktiv 1 machst du klar, dass du keine Verantwortung für die Wahrheit der Aussage übernimmst. Im Beispiel lässt die sprechende Person also offen, ob sie die Aussage des CEOs für zutreffend hält.
Den Konjunktiv 1 verwendest du zudem bei Ausrufen, Anweisungen, irrealen Vergleichen und in festen Redewendungen.
Weitere Verwendungsarten des Konjunktivs 1
Verwendung
Beispiel
Ausruf
Lang lebe der König!
Anweisung
Man rühre die Zutaten gut um.
Irrealer Vergleich
Er tritt auf, als wisse er alles.
Redewendung
Wie dem auch sei.
Um die Formen des Konjunktivs 1 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Wenn du eine Aufforderung an jemanden richtest, den du siezt, verwendest du die Höflichkeitsform des Imperativs. Du kannst damit eine oder mehrere Personen ansprechen.
Beispiel: Höflichkeitsform des ImperativsWartenSie hier!
Wenn du eine Aufforderung an eine Gruppe richtest, zu der du selbst gehörst, verwendest du die Wir-Form des Imperativs.
Veröffentlicht am
9. September 2024
von
Franz Strohmeier, M.Sc.
Überarbeitet am
11. November 2025
Wie viele Wörter die deutscheSprache hat, lässt sich nicht allgemeingültig sagen.
Die Zahl der Wörter hängt nämlich von den Kriterien ab, nach denen sie gezählt werden.
Im Duden-Universalwörterbuch von 2023 stehen beispielsweise nur Wörter, die über längere Zeit häufiger benutzt werden. Es enthält rund 140 000 Wörter.
Grundsätzlich wird aber angenommen, dass zur deutschen Alltagssprache zwischen300 000 und 500 000 Wörter zählen.
Wenn auch selten verwendete Wörter wie ‚Vogelschutzgutachten‘ oder Fachbegriffe berücksichtigt werden, ist die Zahl deutlich höher: Im Dudenkorpus, einer digitalen Sammlung deutscher Texte, waren 2023 über 19,8 Millionen Wörter erfasst.
TippWenn du mehr über die deutsche Sprache erfahren möchtest, findest du auf unserem Blog Artikel zu Grammatik, Rechtschreibung und weiteren Sprachthemen.
Falls du selbst Texte schreibst und dafür passende Formulierungen oder Satzanfänge suchst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.
Der Ausdruck ‚per procura‘ wird bei Unterschriften verwendet, um anzuzeigen, dass der oder die Unterzeichnende eine Prokura, also eine Vollmacht, hat.
Das Partizip Präsens Aktiv ist eine lateinische Verbform wie ‚legens‘ (= lesend).
Ein ‚power purchase agreement‘ ist ein langfristiger Vertrag über die Lieferung von Strom, der in der Regel aus erneuerbaren Energiequellen stammt.
BeachteAbgekürzt schreibst du ‚per procura‘ mit Kleinbuchstaben (ppa.), ‚Partizip Präsens Aktiv‘ und ‚power purchase agreement‘ dagegen mit Großbuchstaben (PPA).TippInformationen über weitere Abkürzungen findest du in unseren Artikeln über ‚ceo‘, ‚pov‘ und ‚npc‘, NSFW.