Pro- und Contra-Argumente | Beispiele für verschiedene Themen

Pro- und Contra-Argumente sind Argumente, mit denen du die Vor- und Nachteile zu einem Thema oder zu einer Frage abwägen kannst.

Mit Pro-Argumenten gibst du die Vorteile (das Für) und mit Contra-Argumenten die Nachteile (das Wider) an.

Beispiel: Pro- und Contra-Argumente Schuluniform
Thema: Alle Schüler/-innen sollten eine Schuluniform tragen.

Pro-Argument: Wenn alle Schüler/-innen eine Schuluniform tragen, wird niemand wegen seiner Kleidung diskriminiert oder ausgelacht.

Contra-Argument: Wenn alle Schüler/-innen eine Schuluniform tragen, können sie ihre Individualität nicht frei entfalten.

Mit Pro- und Contra-Argumenten kannst du in einer Diskussion deine eigene Meinung zu einem Thema begründen.

Im Alltag helfen dir Pro- und Contra-Argumente dabei, eine Entscheidung zu treffen, z. B. ob du ein neues Handy kaufen sollst oder nicht.

Pro- und Contra-Argumente: Beispiele je nach Themenbereich

Im Folgenden findest du Beispiele für Pro- und Contra-Argumente zu häufig diskutierten Themenbereichen:

Handy: Argumente pro und contra

Pro-Argumente:

  • Man ist ständig erreichbar.
  • Man kann Nachrichten versenden, telefonieren und im Internet surfen.
  • Man kann Fotos und Videos in hoher Qualität machen.

Contra-Argumente:

  • Man verschwendet bei übermäßiger Handynutzung seine Zeit.
  • Die ständige Reizüberflutung kann zu Konzentrationsproblemen führen.
  • Persönliche Daten werden womöglich an Dritte weitergegeben.

Späterer Schulbeginn: Pro- und Contra-Argumente

Pro-Argumente:

  • Schüler/-innen können länger schlafen.
  • Schüler/-innen sind im Unterricht wacher und konzentrierter.
  • Schüler/-innen haben am frühen Morgen keine Klassenarbeiten.

Contra-Argumente:

  • Schüler/-innen haben nach der Schule weniger Zeit für andere Dinge.
  • Eltern müssen eventuell ihre Arbeitszeiten an den späteren Schulbeginn anpassen.
  • Der öffentliche Nahverkehr muss auf den späteren Schulbeginn abgestimmt werden.

Wählen ab 16: Pro- und Contra-Argumente

Pro-Argumente:

  • Junge Leute erhalten mehr politisches Mitspracherecht.
  • Wählen ab 16 kann sich positiv auf die allgemeine Wahlbeteiligung auswirken.
  • Junge Leute entwickeln womöglich ein größeres Interesse an Politik.

Contra-Argumente:

  • Junge Leute haben eventuell nicht die notwendige geistige Reife.
  • Vielen jungen Leuten mangelt es an politischem Wissen.
  • Junge Leute können sich auch anders politisch engagieren.

Gendern: Pro- und Contra-Argumente

Pro-Argumente:

  • Es werden alle Geschlechter in der Sprache berücksichtigt.
  • Die Sprache wird an die Lebensrealität aller Menschen angepasst.
  • Stereotype und Vorurteile werden abgebaut.

Contra-Argumente:

  • Genderformen sind oft umständlich und unleserlich.
  • Das Gendern kann Geschlechterunterschiede erst recht hervorheben.
  • Menschen könnten sich beim Schreiben bevormundet fühlen.

Pro- und Contra-Argumente Nachhaltigkeit

Pro-Argumente:

  • Der Umweltschutz wird gefördert und Umweltprobleme werden reduziert.
  • Es gibt eine faire Ressourcenverteilung und soziale Gerechtigkeit für alle Menschen.
  • Innovationen werden durch umweltfreundliche Technologien gefördert.

Contra-Argumente:

  • Nachhaltigkeit ist in manchen Bereichen mit hohen Kosten verbunden.
  • Man muss sein eigenes Konsumverhalten einschränken.
  • Es ist eine Herausforderung, Produkte und Dienstleistungen nachhaltig zu gestalten.

Jugendstrafrecht: Pro- und Contra-Argumente

Pro-Argumente:

  • Der Fokus liegt auf der Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
  • Der Entwicklungsstand von Jugendlichen entspricht nicht jenem von Erwachsenen.
  • Das Jugendstrafrecht kann präventiv wirken und weiteren Straftaten vorbeugen.

Contra-Argumente:

  • Es gibt bei schwerwiegenden Straftaten keine strengere Bestrafung.
  • Die Nachsichtigkeit mit Jugendlichen kann ein Anreiz für weitere Straftaten sein.
  • Das Jugendstrafrecht ist nicht abschreckend genug, um Straftaten zu verhindern.

Elektroautos: Pro- und Contra-Argumente

Pro-Argumente:

  • Elektroautos sind oft energieeffizienter als herkömmliche Verbrennerfahrzeuge.
  • Während der Fahrt werden keine direkten Emissionen produziert.
  • Strom ist in der Regel günstiger als Benzin oder Diesel.

Contra-Argumente:

  • Elektroautos sind teuer in der Anschaffung.
  • Batterien für Elektroautos müssen am Ende ihres Lebenszyklus entsorgt werden.
  • Eine umfassendere Nutzung von Elektroautos kann das Stromnetz belasten.

Skilager: Pro- und Contra-Argumente

Pro-Argumente:

  • Schüler/-innen lernen Ski zu fahren.
  • Schüler/-innen betätigen sich sportlich.
  • Der Klassenzusammenhalt und die Beziehung zu den Lehrkräften werden gestärkt.

Contra-Argumente:

  • Ein Skilager ist meist mit hohen Kosten verbunden.
  • Kinder aus Haushalten mit Niedrigeinkommen können womöglich nicht teilnehmen.
  • Es gibt ökologische Bedenken, z. B. wegen Kunstschnees in vielen Skigebieten.

Fliegen: Pro- und Contra-Argumente

Pro-Argumente:

  • Man kann schnell und unkompliziert an verschiedene Orte reisen.
  • Manche Orte sind ohne Flugzeug nur schwer erreichbar.
  • Die Luftfahrtindustrie bietet viele Arbeitsplätze.

Contra-Argumente:

  • Beim Fliegen wird eine hohe CO²-Menge produziert.
  • Manche Strecken sind auch mit anderen Transportmitteln erreichbar.
  • Personen, die in der Nähe von Flughäfen leben, werden durch Flugzeuglärm gestört.

Demonstration: Pro- und Contra-Argumente

Pro-Argumente:

  • Man macht von seinem Recht auf Meinungsfreiheit Gebrauch.
  • Das Gemeinschaftsgefühl innerhalb einer Gesellschaft kann gestärkt werden.
  • Man kann Druck auf die Regierung ausüben, um politische Maßnahmen zu fordern.

Contra-Argumente:

  • Eine Demonstration kann außer Kontrolle geraten, z. B. bei Gewaltausbrüchen.
  • Eine Demonstration führt nicht immer zu den gewünschten politischen Änderungen.
  • Eine Gesellschaft kann durch unterschiedliche Meinungen gespalten werden.

Pro- und Contra-Argumente digitale Medien

Pro-Argumente:

  • Man hat schnellen und unkomplizierten Zugang zu Informationen.
  • Die Kommunikation zwischen Menschen ist durch die Vernetzung vereinfacht.
  • Digitale Medien können für interaktive Lerninhalte genutzt werden.

Contra-Argumente:

  • Die Fülle an Informationen kann zu einer Informationsüberflutung führen.
  • In digitalen Medien werden oft Fake News verbreitet.
  • Digitale Medien können zu Abhängigkeit und Konzentrationsproblemen führen.

Fast Fashion: Pro- und Contra-Argumente

Pro-Argumente:

  • Die Kleidung ist für die meisten Menschen erschwinglich.
  • Die Kleidung hat durch die schnelle Produktion eine hohe Verfügbarkeit.
  • Es gibt eine große Auswahl an Kleidung in verschiedenen Stilen und Größen.

Contra-Argumente:

  • Die Kleidung wird oft unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt.
  • Die Produktion geht mit einem hohen Ressourcenverbrauch einher.
  • Markenkleidung wird oft gefälscht und billiger verkauft.

Tablets im Unterricht: Pro- und Contra-Argumente

Pro-Argumente:

  • Tablets ermöglichen interaktives Lernen und erhöhen die Motivation.
  • Mehrere Ressourcen sind an einem Ort zugänglich, z. B. E-Books und Lernvideos.
  • Schüler/-innen entwickeln digitale Kompetenzen und Technologiekenntnisse.

Contra-Argumente:

  • Tablets können auch für außerschulische Dinge wie Onlinespiele genutzt werden.
  • Der übermäßige Gebrauch von Tablets kann zu Abhängigkeit führen.
  • Lehrkräfte müssen ebenfalls ausreichend technische Kompetenz haben.
Tipp
Egal, ob du Pro- oder Contra-Argumente nutzt – achte darauf, dass dein Text fehlerfrei ist und die Satzanfänge möglichst variieren. Die Rechtschreibprüfung von QuillBot kann dir dabei helfen.

Diesen Artikel mit ChatGPT zusammenfassen

Häufig gestellte Fragen zu Pro- und Contra-Argumenten

Wie verwende ich Pro- und Contra-Argumente in einer Erörterung?

Um Pro- und Contra-Argumente in einer Erörterung zu verwenden, kannst du wie folgt vorgehen:

  1. Erstelle eine Liste mit allen Pro- und Contra-Argumenten, die dir einfallen.
  2. Ordne alle Pro- und Contra-Argumente nach Wichtigkeit.
  3. Prüfe, ob die Pro- oder die Contra-Argumente überwiegen.
  4. Wenn du die gleiche Anzahl an Pro- und Contra-Argumenten hast, solltest du überlegen, welcher Seite du eher zustimmst. Versuche dann, ein weiteres Argument für diese Seite zu finden.
Pro- und Contra-Argumente: Was ist die richtige Schreibweise?

Die richtige Schreibweise ist ‚Pro- und Contra-Argumente‘. Du kannst das Wort ‚contra‘ aber auch mit ‚k‘ schreiben, also ‚kontra‘.

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Özcelik, Y. (2025, 13. November). Pro- und Contra-Argumente | Beispiele für verschiedene Themen. Quillbot. Abgerufen am 20. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/logisches-denken-und-argumentieren/pro-und-contra-argumente/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.