Carpe diem | Bedeutung und Herkunft des Spruchs
‚Carpe diem‘ bedeutet auf Deutsch ‚Nutze den Tag‘.
Der Spruch geht auf den römischen Dichter Horaz (65 bis 8 v. Chr.) zurück und drückt aus, dass man den Augenblick genießen und seine Lebenszeit nutzen sollte.
B: Weil du nicht anfängst. Worauf wartest du? Carpe diem!
Achte bei der Verwendung des KI-Chats auf aussagekräftige Prompts.
Carpe diem: Bedeutung auf Deutsch
Der lateinische Spruch ‚Carpe diem‘ bedeutet: ‚Nutze den Tag‘.
Damit ist gemeint, dass man den Moment genießen und die Umsetzung seiner Pläne nicht aufschieben sollte. Denn man weiß nie, wie viel Lebenszeit man noch hat.
B: Schieb es nicht zu lange auf, irgendwann ist es nämlich zu spät. Carpe diem!
Das ‚Pflücken‘ steht dabei metaphorisch für den Gedanken, dass man die Chancen und Möglichkeiten, die ein Tag bietet, nicht ungenutzt lassen sollte.
Carpe diem: genaue Herkunft
Der Spruch ‚Carpe Diem‘ stammt aus einer Ode (= Lobgedicht) von Horaz (65 bis 8 v. Chr.).
Das Gedicht hat im lateinischen Original keinen Titel. Im Deutschen wird es manchmal mit „An Leukonoë“ überschrieben. Es lautet im Ganzen:
fi nem di dederint, Leuconoe, nec Babylonios
temptaris numeros. ut melius, quidquid erit, pati.
seu pluris hiemes seu tribuit Iuppiter ultimam,
quae nunc oppositis debilitat pumicibus mare
Tyrrhenum: sapias, vina liques, et spatio brevi
spem longam reseces. dum loquimur, fugerit invida
aetas: carpe diem quam minimum credula postero.
Deutsche Übersetzung:
FRAGE NICHT, Leukonoë (denn solches Wissen ist Frevel), welches Ende die
Götter mir, welches sie dir beschieden haben, und versuche auch nicht die
babylonische Rechenkunst! Besser ist es zu dulden, was immer geschehen
wird. Ob Jupiter noch weitere Winter schenkt oder ob dieser der letzte ist, der
jetzt das tyrrhenische Meer an den Bimssteinfelsen sich brechen lässt: Zeige
Vernunft, kläre den Wein und beschneide langfristige Hoffnungen, denn das
Leben ist kurz. Während wir reden, ist vielleicht schon die knapp bemessene
Zeit vorbei. Nutze den Tag und verlass dich so wenig wie möglich auf den,
der noch kommt!
(Horaz, Carmina, 1,11, Übersetzung: Will Richter)
Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:
| Alea iacta est | Veni, vidi, vici | Homo homini lupus |
| Omnia vincit amor | Pecunia non olet | Per aspera ad astra |
| Tempus fugit | in dubio pro reo | ultima ratio |
| Errare humanum est | Memento mori |
Häufig gestellte Fragen zu Carpe diem
- Was heißt Carpe diem?
-
‚Carpe diem‘ heißt ‚Nutze den Tag‘.
Der Spruch geht auf den römischen Dichter Horaz zurück und drückt aus, dass man den Moment genießen und die Umsetzung seiner Pläne nicht aufschieben soll.
Weitere interessante lateinische Sprüche sind:
- Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
- Memento mori. (= Bedenke, dass du sterben wirst.)
- In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
- Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
- Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
- Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
- Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
- Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)
Tipp:
Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um ab sofort fehlerfrei zu schreiben.
- Was bedeutet das Zitat Carpe diem?
-
Das Zitat ‚Carpe diem‘ bedeutet ‚Nutze den Tag‘.
Damit ist gemeint, dass man den Augenblick genießen und die Umsetzung seiner Pläne nicht unnötig aufschieben soll.
Der Spruch geht auf den römischen Dichter Horaz zurück.
Weitere motivierende lateinische Sprüche sind:
- Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
- Memento mori. (= Bedenke, dass du sterben wirst.)
- In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
- Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
- Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
- Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
- Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
- Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)
Tipp:
Um zu formulieren wie ein römischer Dichter, nutze den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
- Was antwortet man auf Carpe diem?
-
Auf den lateinischen Spruch ‚Carpe Diem‘ (= Nutze den Tag) kannst du z. B. antworten:
- Futurae non credamus. (= Auf die Zukunft wollen wir nicht vertrauen.)
- Hodie vivamus! (= Lass uns heute leben!)
- Nunc aut numquam! (= Jetzt oder nie!)
Weitere inspirierende lateinische Sprüche sind:
- Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
- Memento mori. (= Bedenke, dass du sterben wirst.)
- In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
- Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
- Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
- Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
- Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
- Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)
Tipp:
Um jederzeit schlagfertige Antworten in verschiedenen Sprachen parat zu haben, frag den kostenlosen KI-Chat von Quillbot.
- Ist Carpe diem heute noch aktuell?
-
‚Carpe diem‘ (= Nutze den Tag) ist ein zeitloser Spruch, der heute vielleicht aktueller denn je ist.
Denn noch nie waren wir so vielen Ablenkungen ausgesetzt, die verhindern, dass wir den Augenblick genießen und unsere Pläne umsetzen.
Was der römische Dichter Horaz vor mehr als 2000 Jahren geschrieben hat, ist also auch heute noch von Bedeutung.
Weitere zeitlose lateinische Sprüche sind:
- Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
- Memento mori. (= Bedenke, dass du sterben wirst.)
- In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
- Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
- Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
- Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
- Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
- Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)
Tipp:
Wenn du beim Schreiben nach den richtigen Worten suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.
- Was sind lateinische Sprüche über das Leben?
-
Lateinische Sprüche über das Leben sind z. B.:
- „Carpe Diem.“ (Nutze den Tag.) – Horaz
- „Cogito, ergo sum.“ (Ich denke, also bin ich.) – Descartes
- „Dum spiro, spero.“ (Solange ich atme, hoffe ich.) – Cicero zugeschrieben
- „Fortes fortuna adiuvat.“ (Den Tapferen hilft das Glück.) – Terenz
- „Malum est consilium, quod mutari non potest.“ (Schlecht ist ein Plan, der sich nicht ändern lässt.) – Publilius Syrius
- „Mens sana in corpore sano.“ (Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.) – Juvenal
- „Nam quod in iuventus non discitur, in matura aetate nescitur.“ (Was man in der Jugend nicht lernt, lernt man im Alter niemals.) – Römisches Sprichwort
- „Non est vivere, sed valere vita est.“ (Leben heißt nicht einfach leben, sondern stark sein.) – Martial
- „Non scholae sed vitae discimus.“ (Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.) – Seneca
- „Qui audet adipiscitur.“ (Wer wagt, gewinnt.) – Römisches Sprichwort
- „Quidquid agis, prudenter agas et respice finem.“ (Was immer du tust, tue es klug und bedenke das Ende.) – Seneca zugeschrieben
- „Vita brevis, ars longa, occasio praeceps, experimentum periculosum, iudicium difficile.“ („Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang, die Gelegenheit flüchtig, das Experiment gefährlich, das Urteil schwierig.“) – Hippokrates zugeschrieben
- „Vivere est militare.“ (Leben heißt kämpfen.) – Stoische Weisheit
Tipp:
Wenn du Sprüche über das Leben in eine andere Sprache übertragen willst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
- Was sind schöne lateinische Sprüche?
-
Schöne lateinische Sprüche sind z. B.:
- „Amor vincit omnia.“ (Die Liebe besiegt alles.) – Vergil
- „Carpe Diem.“ (Nutze den Tag.) – Horaz
- „Dum spiro, spero.“ (Solange ich atme, hoffe ich.) – Cicero zugeschrieben
- „Fortes fortuna adiuvat.“ (Den Tapferen hilft das Glück.) – Terenz
- „In Vino veritas.” (Im Wein ist Wahrheit.) – Erasmus von Rotterdam
- „Mens sana in corpore sano.“ („Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.“) – Juvenal
- „Si vis amari, ama!“ (Wenn du geliebt werden willst, liebe!) – Seneca
- „Tempus fugit.“ (Die Zeit flieht.) – Vergil
- „Verba volant, scripta manent.“ (Gesprochenes verfliegt, Geschriebenes bleibt.) – Römisches Sprichwort
- „Veritas vos liberabit.“ (Die Wahrheit wird euch befreien.) – Johannes-Evangelium: 8:32
Tipp:
Wenn du beim Schreiben nach den passenden Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
Diesen QuillBot-Artikel zitieren
Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.
Schnorbusch, A. (2025, 17. November). Carpe diem | Bedeutung und Herkunft des Spruchs. Quillbot. Abgerufen am 20. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/lateinische-sprueche/carpe-diem/