Unregelmäßige Adjektive steigern | Liste und Erklärung

Unregelmäßige Adjektive sind Adjektive, die unregelmäßige Formen haben, wenn man sie steigert.

Es gibt fünf unregelmäßige Adjektive im Deutschen.

Adjektive mit unregelmäßiger Steigerung
Positiv (= Grundstufe) Komparativ (= Höherstufe) Superlativ (= Höchststufe)
groß größer (am) größten
gut besser (am) besten
hoch höher (am) höchsten
nah näher (am) nächsten
viel mehr (am) meisten

Unregelmäßige Adjektive Liste PDF

Tipp
Um unregelmäßige Adjektive richtig zu steigern, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Unregelmäßige Adjektive steigern | Liste und Erklärung

Elativ | Bedeutung und Beispiele

Der Elativ ist eine besondere Verwendungsweise des Superlativs.

Beim Superlativ handelt es sich um die höchste Steigerungsstufe von Adjektiven.

Beispiel: Superlativ
groß → größter/größte/größtes

Normalerweise verwendet man den Superlativ, um mehr als zwei Personen oder Sachen miteinander zu vergleichen. Er drückt dann den höchsten Grad einer Eigenschaft aus.

Beispiel: normale Verwendung des Superlativs
Jan sitzt neben Max, dem größten Schüler der Klasse.

Man kann den Superlativ aber auch verwenden, ohne etwas zu vergleichen. Er bezeichnet dann einen hohen Grad und wird ‚absoluter Superlativ‘ oder ‚Elativ‘ genannt.

Beispiel: Elativ
Ich mache das mit dem größten Vergnügen. (= mit sehr großem Vergnügen)

Weiter lesen : Elativ | Bedeutung und Beispiele

Adjektive steigern | Listen, Erklärung und Übung

Man kann Adjektive steigern, also ihre Form verändern, um verschiedene Grade einer Eigenschaft auszudrücken.

Es gibt drei Formen bei der Steigerung (= Komparation).

Adjektive steigern
Steigerungsform Beispiel
Positiv (= Grundstufe) hell
Komparativ (= Höherstufe) heller
Superlativ (= Höchststufe) (am) hellsten

Mit den Steigerungsformen kannst du Personen, Sachen oder Sachverhalte in einer bestimmten Hinsicht miteinander vergleichen.

Beispiel: Vergleich mit den Steigerungsformen
Kerzenlicht ist hell.

Neonlicht ist heller.

Sonnenlicht ist am hellsten.

Tipp
Um sicherzustellen, dass du Adjektive richtig steigerst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwenden.

Weiter lesen : Adjektive steigern | Listen, Erklärung und Übung

Superlativ im Deutschen | Erklärung und Beispiele

Der Superlativ ist die höchste Stufe bei der Steigerung von Adjektiven.

Superlativ Beispiel
Grundform Superlativ
schön (am) schönsten

Mit dem Superlativ drückst du aus, dass jemand oder etwas innerhalb einer Menge den höchsten Grad einer Eigenschaft hat.

Die Menge wird entweder genannt oder kann aus dem Zusammenhang erschlossen werden.

Beispiel: Superlativ bei Vergleich
Menge wird genannt: Der Frühling ist von allen Jahreszeiten am schönsten.

Menge ist erschließbar: Der Frühling ist am schönsten.

Mit dem Superlativ kannst du auch einen hohen Grad ausdrücken, ohne Dinge miteinander zu vergleichen. Man spricht dann von einem ‚absoluten Superlativ‘ oder ‚Elativ‘.

Beispiel: Superlativ ohne Vergleich
Die Villa steht in schönster Lage. (= in sehr schöner Lage)

Neben dem Superlativ gibt es bei der Steigerung zwei weitere Stufen: den Positiv (= Grundstufe) und den Komparativ (= Höherstufe).

Positiv, Komparativ, Superlativ
Positiv Komparativ Superlativ
schön schöner (am) schönsten

Weiter lesen : Superlativ im Deutschen | Erklärung und Beispiele

Zusammengesetzte Adjektive | Liste, Beispiele und Übung

Zusammengesetzte Adjektive sind Adjektive, die aus zwei Teilen bestehen.

Zusammengesetztes Adjektiv
Teil 1 Teil 2 zusammengesetztes Adjektiv
lau warm lauwarm

Der erste Teil kann zu unterschiedlichen Wortarten gehören, der zweite ist in der Regel ein Adjektiv.

Mögliche Teile eines zusammengesetzten Adjektivs
Teile Beispiel
Adjektiv + Adjektiv lauwarm (lau + warm)
Substantiv + Adjektiv sommerwarm (Sommer + warm)
Verb + Adjektiv brühwarm (brühen + warm)
Präposition + Adjektiv überwarm (über + warm)

Statt eines Adjektivs kann der zweite Teil auch ein Partizip sein. Partizipien sind Verbformen wie ‚betont‘ oder ‚betonend‘, die häufig wie Adjektive verwendet werden.

Beispiel: Partizip als zweiter Teil
Figur + betont → figurbetont

Figur + betonend → figurbetonend

Weiter lesen : Zusammengesetzte Adjektive | Liste, Beispiele und Übung

Nominalisierte Adjektive | Beispiele, Liste und Übung

Nominalisierte Adjektive sind Adjektive, die als Nomen verwendet werden.

Nominalisierte Adjektive
Adjektiv nominalisiertes Adjektiv Verwendung
neu der/die/das Neue Die Neue ist da.

Sie werden großgeschrieben und stehen häufig mit einem Begleiter, etwa einem Artikel, einem Pronomen oder einem Adjektiv.

Beispiel: nominalisierte Adjektive mit Begleiter
mit Artikel: die Neue

mit Pronomen: diese Neue

mit Adjektiv: geheimnisvolle Neue

Als nominalisierte Adjektive bezeichnet man auch Nomen, die aus Adjektiven gebildet wurden.

Beispiel: Nomen, die aus Adjektiven gebildet wurden
neu → der Neuling, die Neuheit, die Neuigkeit

Im Gegensatz zum zuvor gezeigten nominalisierten Adjektiv handelt es sich um eigenständige Wörter, die auch im Wörterbuch stehen.

Tipp 
Um sicherzustellen, dass du nominalisierte Adjektive richtig schreibst und verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Nominalisierte Adjektive | Beispiele, Liste und Übung

Pars pro Toto | Beispiele und Bedeutung

Das Pars pro Toto ist ein Stilmittel, bei dem ein Teil für das Ganze steht.

Pars pro Toto Beispiel
Für das Projekt brauchen wir kluge Köpfe. (statt: Menschen)

Oft können nur bestimmte Teile für das Ganze stehen. So wird etwa ‚Mensch‘ häufig durch ‚Kopf‘ oder ‚Hand‘ ausgedrückt, aber nicht durch ‚Hüfte‘ oder ‚Ellenbogen‘.

Der gewählte Teil erfüllt meist eine entscheide Aufgabe in der Situation, die im Satz beschrieben wird:

  • Geht es z. B. um das Denken, wählt man meist ‚Kopf‘ als Pars pro Toto für ‚Mensch‘.
  • Wenn es dagegen um körperliche Arbeit geht, wird meist ‚Hand‘ gewählt.

Mit dem Pars pro Toto kannst du eine Aussage veranschaulichen.

Der Ausdruck ‚Pars pro Toto‘ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚ein Teil für das Ganze‘.

Tipp
Um fremdsprachige Wörter und Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Weiter lesen : Pars pro Toto | Beispiele und Bedeutung

Synekdoche | Beispiele, Bedeutung und Arten

Die Synekdoche ist ein Stilmittel, bei dem ein engerer Begriff für einen weiteren steht oder umgekehrt.

Synekdoche Beispiel
Das Einkommen pro Kopf steigt. (statt weiter: Person)

Die Deutschen stehen im Finale. (statt enger: die deutsche Mannschaft)

Je nach Verwendungsart unterscheidet sich die Wirkung der Synekdoche:

  • Steht ein engerer Begriff für einen weiteren, wird eine Aussage anschaulicher.
  • Steht ein weiterer Begriff für einen engeren, wird eine Aussage vager.

In beiden Fällen vermeidest du es mit der Synekdoche, ein Wort zu wiederholen.

‚Synekdoche‘ kommt vom griechischen ‚synekdechesthai‘, was ‚mit verstehen‘ bedeutet.

Tipp
Um fremdsprachige Wörter und Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Weiter lesen : Synekdoche | Beispiele, Bedeutung und Arten

Metonymie | Beispiele, Erklärung und Wirkung

Die Metonymie ist ein Stilmittel, bei dem ein Begriff für einen anderen steht, der mit ihm eng zusammenhängt.

Die beiden Begriffe können auf unterschiedliche Weise zusammenhängen. Zum Beispiel kann der eine Begriff ein Gefäß bezeichnen und der andere den Inhalt.

Metonymie Beispiel
Gefäß für Inhalt: Er trinkt eine Tasse. (statt etwa: den Kaffee, der in der Tasse ist)

Inhalt für Gefäß: Er hält den Kaffee in der Hand. (statt: die Tasse, in der der Kaffee ist)

Je nachdem, wie die Begriffe zusammenhängen, wirkt die Metonymie unterschiedlich. Oft veranschaulicht oder verkürzt sie eine Aussage.

‚Metonymie‘ kommt vom griechischen ‚metonomazein‘, was ‚Namen vertauschen‘ bedeutet.

Tipp
Um fremdsprachige Wörter und Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Weiter lesen : Metonymie | Beispiele, Erklärung und Wirkung

Hendiadyoin | Beispiele und Erklärung

Das Hendiadyoin ist ein Stilmittel, bei dem zwei Wörter, die (fast) das Gleiche bedeuten, mit ‚und‘ verbunden werden.

Hendiadyoin Beispiele
Grund und Boden

bitten und flehen

nie und nimmer

Manchmal verlieren die verbundenen Wörter ihre eigentliche Bedeutung und drücken zusammen eine Gesamtheit aus:

Karl hat Haus und Hof verzockt.

  • Hier steht ‚Haus und Hof‘ für ‚gesamtes Vermögen‘.

Mit dem Hendiadyoin wird eine Aussage verstärkt.

‚Hendiadyoin‘ heißt auf Deutsch ‚eins durch zwei‘. Es setzt sich aus drei griechischen Wörtern zusammen: ‚hen‘ (= eins), ‚dia‘ (= durch) und ‚dyoin‘ (= zwei).

Tipp
Um fremdsprachige Wörter und Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Weiter lesen : Hendiadyoin | Beispiele und Erklärung