Subjunktion | einfach erklärt mit Beispielen
Subjunktionen (= unterordnende Konjunktionen) sind Wörter wie ‚dass‘, die einen Nebensatz einleiten und ihn normalerweise mit einem Hauptsatz verknüpfen:
| Hauptsatz | Nebensatz |
|---|---|
| Der Analyst denkt, | dass die Aktie steigt. |
Hauptsätze können ohne andere Sätze stehen, Nebensätze nicht.
In der Regel drücken Subjunktionen aus, wie sich der eingeleitete Nebensatz inhaltlich auf den Hauptsatz bezieht:
| Beziehung | Beispiel |
|---|---|
| temporal (Zeit) | Bevor der Spieler wechselte, wurde lange verhandelt. |
| konditional (Bedingung) | Wenn der Pik-Bube kommt, habe ich einen Straightflush. |
| final (Zweck) | Lass uns anfangen, damit wir rechtzeitig fertig werden. |
| kausal (Grund) | Weil es hagelte, wurde das Spiel unterbrochen. |
| konzessiv (Einräumung) | Obwohl sie nur selten übt, spielt sie gut Klavier. |
| adversativ (Gegensatz) | Er mag Sport, wohingegen sie sich für Musik begeistert. |
| konsekutiv (Folge) | Der Dozent sprach leise, sodass man ihn kaum verstand. |
| modal (Art und Weise) | Indem sie Gedichte lernt, trainiert sie ihr Gedächtnis. |
Subjunktionen: Beispiele
Die wichtigsten Subjunktionen sind:
- als
- (an)statt dass
- bevor
- bis
- da
- damit
- dass
- ehe
- falls
- indem
- nachdem
- ob
- obwohl
- ohne dass
- seit(dem)
- sobald
- sodass
- sofern
- während
- weil
- wenn
- wenn auch
- wenngleich
- wohingegen
- zumal
Was ist eine Subjunktion?
Eine Subjunktion ist ein unveränderliches Wort, das einen Nebensatz einleitet und ihn mit einem übergeordneten Satz verbindet.
In der Regel ist der übergeordnete Satz ein Hauptsatz:
| Hauptsatz | Nebensatz |
|---|---|
| Paul spielt gut Gitarre, | weil er jeden Tag übt. |
Der übergeordnete Satz kann allerdings auch ein Nebensatz sein, der dann wiederum von einem Hauptsatz abhängt:
| Hauptsatz | Nebensatz (1. Ordnung) | Nebensatz (2. Ordnung) |
|---|---|---|
| Paul spielt gut Gitarre, | weil er weiß, | dass er jeden Tag üben muss. |
Im eingeleiteten Nebensatz (= Subjunktionalsatz) steht
- die Subjunktion immer am Anfang und
- das konjugierte (= gebeugte) Verb (fast) immer am Ende.
Die meisten Subjunktionen drücken aus, wie sich der Subjunktionalsatz inhaltlich auf den übergeordneten Satz bezieht:
| Beziehung | Subjunktion | Beispiel |
|---|---|---|
| temporal
(Zeit) |
bevor | Bevor wir auf die Autobahn fahren, sollten wir noch tanken. |
| ehe | Lass uns gehen, ehe es dunkel wird. | |
| als | Als wir Kinder waren, sahen wir uns jede Woche. | |
| nachdem | Nachdem der Stürmer eingewechselt wurde, drehte sich das Spiel. | |
| sobald | Ich melde mich, sobald ich mehr weiß. | |
| seit(dem) | Seit(dem) sie nach Berlin gezogen ist, habe ich nichts mehr von ihr gehört. | |
| bis | Er fragte so lange nach, bis er alles verstanden hatte. | |
| während | Lea hört Musik, während sie trainiert. | |
| konditional
(Bedingung) |
wenn | Wenn wir das Spiel gewinnen, steigen wir auf. |
| falls | Bleibst du zu Hause, falls es regnet? | |
| sofern | Sofern es zum Infinitiv keine Fragen gibt, kommen wir jetzt zu den Partizipien. | |
| final (Zweck) | damit | Er ließ den Akku wechseln, damit der Laptop wieder länger läuft. |
| kausal
(Grund) |
weil | Weil das Projekt bis morgen fertig sein muss, arbeite ich heute länger. |
| da | Wir müssen jetzt einkaufen, da der Supermarkt bald zumacht. | |
| zumal | Der Vortrag war gut, zumal er kurz war. | |
| konzessiv
(Einräumung) |
obwohl | Obwohl sie erst seit kurzem Französisch lernt, spricht sie schon sehr gut. |
| wenn auch | Das Event war ein Erfolg, wenn auch weniger Leute als erwartet kamen. | |
| wenngleich | Wenngleich er zunächst zögerte, sagte er schließlich zu. | |
| adversativ
(Gegensatz) |
wohingegen | Sie arbeitet gern im Team, wohingegen er lieber allein arbeitet. |
| während | Tom mag Rap, während Max Rock mag. | |
| (an)statt dass | (An)statt dass sie gleich reagierte, wartete sie ab. | |
| konsekutiv
(Folge) |
sodass | Wir standen im Stau, sodass wir zu spät kamen. |
| modal
(Art und Weise) |
indem | Er widerlegte die Aussage, indem er sie ad absurdum führte. |
| ohne dass | Ohne dass es jemand bemerkte, schlich sich der Hund aus dem Zimmer. |
Mit den Subjunktionen ‚dass‘ und ‚ob‘ leitest du einen Nebensatz ein, ohne eine inhaltliche Beziehung auszudrücken.
Subjunktion und Konjunktion: Unterschied
Das Verhältnis der Begriffe ‚Subjunktion‘ und ‚Konjunktion‘ hängt davon ab, ob man ‚Konjunktion‘ weit oder eng definiert:
Konjunktion im weiten Sinn
Normalerweise wird ‚Konjunktion‘ im weiten Sinn verwendet und bezeichnet Wörter, die Wörter oder Sätze miteinander verknüpfen.
Man unterteilt Konjunktionen weiter in:
- nebenordnende Konjunktionen (z. B. ‚und‘, ‚denn‘)
- Subjunktionen oder auch unterordnende Konjunktionen (z. B. ‚weil‘)
Nebenordnende Konjunktionen verknüpfen gleichartige Wörter oder Sätze, Subjunktionen dagegen einen untergeordneten mit einem übergeordneten Satz:
- Hier verknüpft ‚und‘ zwei gleichartige Wörter (zwei Substantive).
Nina lernt Latein und Altgriechisch, denn sie will Klassische Archäologie studieren.
- Hier verknüpft ‚denn‘ zwei gleichartige Sätze (zwei Hauptsätze).
Nina lernt Latein und Altgriechisch, weil sie Klassische Archäologie studieren will.
- Hier verknüpft ‚weil‘ einen Hauptsatz und einen Nebensatz.
‚Konjunktion‘ im weiten Sinn ist also ein Oberbegriff, unter den der Unterbegriff ‚Subjunktion‘ fällt.
Konjunktion im engen Sinn
Im engen Sinn bezeichnet ‚Konjunktion‘ nur Wörter, die gleichartige Wörter und Sätze miteinander verbinden (und bedeutet somit das Gleiche wie oben ‚nebenordnende Konjunktion‘).
‚Konjunktion‘ im engen Sinn und ‚Subjunktion‘ sind also Unterbegriffe, die unter einen gemeinsamen Oberbegriff fallen (‚Junktion‘).
‚Sub-‘ heißt ‚unter‘ und ‚Kon-‘ (ursprünglich: ‚cum‘) bedeutet ‚mit‘.
Häufig gestellte Fragen zu Subjunktionen
- Was sind Beispiele für Subjunktionen?
-
Beispiele für Subjunktionen sind:
- als
- (an)statt dass
- bevor
- bis
- da
- damit
- dass
- ehe
- falls
- indem
- nachdem
- ob
- obwohl
- ohne dass
- seit(dem)
- sobald
- sodass
- sofern
- während
- weil
- wenn
- wenn auch
- wenngleich
- wohingegen
- zumal
Tipp:
Um Subjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
- Was sind Subjunktionen im Lateinischen?
-
Wichtige Subjunktionen im Lateinischen sind:
- antequam: bevor
- cum (mit Indikativ): (damals) als, als (plötzlich), (immer) wenn
- cum (mit Konjunktiv): als, nachdem, weil, obwohl, während
- dum: solange (als), so lange (bis), während
- etsi: wenn auch, auch wenn
- ne: dass nicht, damit nicht
- nisi: wenn nicht
- postquam: nachdem
- priusquam: bevor
- quamquam: obwohl
- quia: weil
- quod: weil, dass
- quoniam: weil ja
- si: wenn, falls
- ut (mit Indikativ): wie
- ut (mit Konjunktiv): dass, sodass, damit
Tipp:
Um Fehler in deutschen Texten zu vermeiden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
- Was ist eine Subjunktion in der Logik?
-
In der Logik ist eine Subjunktion eine verknüpfte Aussage, die aus einer Aussage mit ‚wenn‘ und einer mit ‚dann‘ besteht:
- Wenn es regnet, dann wird die Straße nass.
Den Begriff ‚Subjunktion‘ findest du auch in der Grammatik. Dort bezeichnet er Wörter wie ‚weil‘, die einen Nebensatz einleiten und ihn meist mit einem Hauptsatz verknüpfen:
- Die Straße ist nass, weil es geregnet hat.
Tipp:
Um Fehler in Texten zu vermeiden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Diesen QuillBot-Artikel zitieren
Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.
Strohmeier, F. (2025, 28. July). Subjunktion | einfach erklärt mit Beispielen. Quillbot. Abgerufen am 21. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/konjunktionen/subjunktion/