Snitch | Bedeutung & Herkunft des Jugendworts

Der jugendsprachliche Ausdruck ‚Snitch‘ bedeutet so viel wie ‚Verräter‘ oder ‚Petze‘.

Es handelt sich um eine abwertende Bezeichnung für Personen, die melden oder anzeigen, wenn jemand etwas Verbotenes tut.

Beispiel: ‚Snitch‘ in der Jugendsprache
„Ey, sei keine Snitch! Ich habe dich auch nicht verpfiffen, als du letztes Mal …“

„Bist du sicher, dass du deswegen gleich zum Lehrer gehen willst? Snitches get stitches!“

Tipp
Wenn du beim Schreiben sprachliche Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot!

Snitch: Bedeutung in der Jugendsprache

Der Ausdruck ‚Snitch‘ hat in der Jugendsprache eine ähnliche Bedeutung wie ‚Petze‘ oder ‚Verräter‘.

Beispiel: ‚Snitch‘ – Bedeutung und Verwendung
„Unser Nachbar ist eine Snitch. Daher lass das besser mit dem …“

Digga, merk dir: Wer sich wie eine Snitch verhält, wird auch wie eine Snitch behandelt!“

Manchmal wird der Ausdruck auch als Verb verwendet. ‚Snitchen‘ bedeutet dann so viel wie ‚jemanden verraten‘, ‚jemanden verpetzen‘ oder ‚jemanden verpfeifen‘.

Beispiel: ‚snitchen‘ als Verb
„Der Anzeigenhauptmeister hat einfach null Skrupel. Der snitcht jeden.“

„Jahrelang hat das niemanden interessiert! Und dann kommt der und geht erst mal sofort snitchen!”

Ein weiterer Ausdruck mit einer ähnlichen Bedeutung wie ‚Snitch‘ ist das Fremdwort ‚Denunziant‘, das jedoch als eher bildungssprachlich gilt.

Snitch: Herkunft des Jugendwortes

Das JugendwortSnitch‘ stammt ursprünglich aus dem englischen Gefängnis-Slang, wo ‚to snitch‘ so viel bedeutet wie ‚jemanden verraten‘ oder ‚jemanden verpetzen‘.

Das Cambridge Dictionary erklärt die Bedeutung wie folgt:

Englisch: „to snitch: to secretly tell someone in authority that someone else has done something bad, often in order to cause trouble“Deutsch: „snitchen: heimlich einer Autoritätsperson sagen, dass jemand anderes etwas Schlechtes getan hat, oft mit der Absicht, Ärger zu verursachen“(Quelle: Cambridge Dictionary)

Weitere Jugendwörter mit Herkunft aus dem Englischen sind z. B.:

Tipp
Wenn du Hilfe bei der Übersetzung eines fremdsprachigen Ausdrucks benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot!

Häufig gestellte Fragen zu Snitch (Jugendwort)

Was bedeutet Snitch?

Snitch‘ bedeutet in der Jugendsprache ‚Verräter‘ oder ‚Petze‘. Ein Fremdwort mit einer ähnlichen Bedeutung ist ‚Denunziant‘.

Das Wort stammt ursprünglich aus dem Englischen, wo ‚to snitch‘ so viel bedeutet wie: ‚bei einer Autoritätsperson melden, dass jemand etwas Verbotenes getan hat‘.

Weitere Jugendwörter, die ursprünglich aus dem Englischen stammen, sind z. B.:

Tipp:

Wenn du Hilfe bei der Übersetzung eines fremdsprachigen Ausdrucks benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot!

Was ist eine Snitch?

Eine Snitch ist eine Person, die meldet oder anzeigt, wenn jemand etwas Verbotenes getan hat.

Der Ausdruck ist abwertend gemeint und wird vor allem in der Jugendsprache verwendet.

Deutsche Wörter mit einer ähnlichen Bedeutung sind ‚Verräter‘ und ‚Petze‘ sowie das Fremdwort ‚Denunziant‘.

Weitere Jugendwörter, die dich interessieren könnten, sind:

Tipp:

Wenn du unsicher bist, wie ein Wort richtig geschrieben wird, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot!

Was heißt Snitch?

Snitch‘ heißt in der Jugendsprache so viel wie ‚Petze‘ oder ‚Verräter‘. Der Ausdruck ist abwertend gemeint.

Ein Fremdwort mit einer ähnlichen Bedeutung lautet ‚Denunziant‘.

Weitere Jugendwörter, die dich interessieren könnten, sind:

Tipp:

Wenn du unsicher bist, wie ein Wort richtig geschrieben wird, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot!

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Schnorbusch, A. (2025, 04. November). Snitch | Bedeutung & Herkunft des Jugendworts. Quillbot. Abgerufen am 11. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/jugendsprache/snitch/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.