Die beliebtesten Weihnachtslieder in Listen

Weihnachtslieder gehören zur Weihnachtszeit wie Plätzchen, Adventskalender und Tannenbäume.

In diesem Artikel findest du die beliebtesten Weihnachtslieder – von modern bis traditionell. Also: Stimmbänder ölen und los geht’s!

Tipp 🎅🏽
Mach deinen Lieben zur Weihnachtszeit ein besonderes Geschenk und versende in diesem Jahr Weihnachtskarten ohne Rechtschreibfehler.

Verwende dafür QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung.

Die beliebtesten Weihnachtslieder

Das beliebteste Weihnachtslied der Deutschen ist „Stille Nacht, heilige Nacht“.

Die weiteren beliebtesten Weihnachtslieder variieren je nach Umfrage und Quelle und sind ein Mix aus traditionellen und modernen sowie deutschen und internationalen Liedern.

Eine der letzten größeren Umfragen wurde 2019 von YouGov durchgeführt. Dabei wurden folgende ‚Top 17‘ für Deutschland bestimmt:

  1. Stille Nacht, heilige Nacht (Joseph Mohr, 1816)
  2. Last Christmas (Wham!, 1984)
  3. Leise rieselt der Schnee (Eduard Ebel, 1895)
  4. White Christmas (Bing Crosby, 1947)
  5. Driving Home for Christmas (Chris Rea, 1986)
  6. Süßer die Glocken nie klingen (F. W. Kritzinger, 19. Jh.)
  7. O Tannenbaum (E. Anschütz, 1824)
  8. All I want for Christmas is You (Mariah Carey, 1994)
  9. We wish you a merry Christmas (engl. Volksgut)
  10. Kling, Glöckchen, klingelingeling (Benedikt Wiedmann, 19. Jh.)
  11. Fröhliche Weihnacht’ überall (R. S. Cook, 1870)
  12. Alle Jahre wieder (Wilhelm Hey, 1837)
  13. Schneeflöckchen, Weißröckchen (Hedwig Haberkern, 19. Jh.)
  14. Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow! (Dean Martin, 1945)
  15. Do they know it’s Christmas (Band Aid, 1984)
  16. Wonderful Dream (Holidays are coming) (Melanie Thornton, 2001)
  17. Santa Claus is coming to town (Haven Gillespie, 1934; bekannt durch Bing Crosby)

Musik-Streaming-Dienste wie Spotify haben oft eigene Hitlisten, die sich aus der Anzahl an Streams ergeben.

Beliebteste Weihnachtslieder – Top-5 auf Spotify 2024
  1. All I want for Christmas is You (Mariah Carey, 1994)
  2. Last Christmas (Wham!, 1984)
  3. Rockin’ around the Christmas Tree (Brenda Lee, 1958)
  4. Jingle Bell Rock (Bobby Helms, 1957)
  5. Santa Tell Me (Ariana Grande, 2014)
Tipp
Deine Weihnachtsgrüße sollen die ‚Nummer 1‘ bei Familie und Freunden sein? Dann schau dir die passenden Artikel auf unserem QuillBlog an:

Wenn du noch mehr Ideen für eigene Sprüche und Grüße benötigst, verwende QuillBots kostenlosen KI-Chat.

Du hast bereits Ideen, aber brauchst Hilfe bei deinen Formulierungen? Dann nutze den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot!

Kinder-Weihnachtslieder

Kinder-Weihnachtslieder sind ein fester Bestandteil der Adventszeit und bleiben oft ein Leben lang im Gedächtnis.

Auswahl: Beliebte Weihnachtslieder Kinder
  • Alle Jahre wieder (Wilhelm Hey, 1837)
  • Eine Muh, eine Mäh (Wilhelm Lindemann, 1910)
  • Es schneit! (Rolf Zuckowski, 1987)
  • Ihr Kinderlein, kommet (Christoph von Schmid, 1798)
  • In der Weihnachtsbäckerei (Rolf Zuckowski, 1987)
  • Kling, Glöckchen, klingelingeling (Karl Enslin, 1854)
  • Lasst uns froh und munter sein (Josef Annegarn, ca. 1835)
  • Leise rieselt der Schnee (Eduard Ebel, 1895)
  • Morgen kommt der Weihnachtsmann (Hoffmann von Fallersleben, 1835)
  • Morgen, Kinder, wird’s was geben (K. F. Splittegarb, ca. 1790)
  • O du fröhliche (J. D. Falk & H. Holzschuher, 1815)
  • O Tannenbaum (A. Zarnack & E. Anschütz, 1819)
  • Schneeflöckchen, Weißröckchen (Hedwig Haberkern, 1869)
Beachte
„Lasst uns froh und munter sein“ ist eigentlich ein Nikolaus-Lied, das jedoch häufig noch nach dem 6. Dezember gesungen wird.

Schau auf dem QuillBlog vorbei, wenn du pünktlich zum Nikolaustag passende Nikolaus-Grüße, Nikolaus-Sprüche oder ein Nikolausgedicht verschicken möchtest.

Traditionelle deutsche Weihnachtslieder

Hier findest du bekannte deutsche Weihnachtslieder.

Weihnachtslieder deutsch
  • Alle Jahre wieder (Wilhelm Hey, 1837)
  • Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen (Hermann Claudius, 1914)
  • Der Heiland ist geboren (Friedrich Spee, 17. Jh.)
  • Es ist ein Ros’ entsprungen (unbekannt, 16. Jh.)
  • Es kommt ein Schiff geladen (Johannes Tauler, 14. Jh.)
  • Fröhlich soll mein Herze springen (Paul Gerhardt, 1653)
  • Fröhliche Weihnacht’ überall (Heinrich Holzschuher, 19. Jh.)
  • Herbei, o ihr Gläubigen (J. F. Wade, 1744)
  • Ich steh’ an deiner Krippen hier (Paul Gerhardt, 1653)
  • Ihr Kinderlein kommet (Christoph von Schmid, 1798)
  • Kling, Glöckchen, klingelingeling (Karl Enslin, 1854)
  • Kommet, ihr Hirten (Böhmisches Volkslied, 19. Jh.)
  • Lasst uns froh und munter sein (Josef Annegarn, ca. 1835)
  • Leise rieselt der Schnee (Eduard Ebel, 1895)
  • Macht hoch die Tür, die Tor’ macht weit! (Georg Weissel, 1623)
  • Maria durch ein Dornwald ging (Thüringisches Volkslied, 17. Jh.)
  • Morgen, Kinder, wird’s was geben (K. F. Splittegarb, ca. 1790)
  • O du fröhliche (Johann Daniel Falk & Heinrich Holzschuher, 1816)
  • O Tannenbaum (August Zarnack, 1819 & Ernst Anschütz, 1824)
  • Schneeflöckchen, Weißröckchen (Hedwig Haberkern, 1869)
  • Still, still, still (Salzburger Volkslied, ca. 1819)
  • Stille Nacht, heilige Nacht (Joseph Mohr, 1816; Melodie: F. X. Gruber, 1818)
  • Süßer die Glocken nie klingen (Friedrich Wilhelm Kritzinger, ca. 1860)
  • Tochter Zion (F. H. Ranke, 1826; Melodie: G. F. Händel, 1747)
  • Vom Himmel hoch, da komm ich her (Martin Luther, 1535)
  • Was soll das bedeuten (Volkslied, 17. Jh.)
  • Zu Bethlehem geboren (Friedrich Spee, 1637)

Die erste Strophe von „Stille Nacht, heilige Nacht“ lautet:

„Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
nur das traute, hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
schlaf in himmlischer Ruh,
schlaf in himmlischer Ruh.“

Auf unserem QuillBlog findest du weitere Texte bekannter Weihnachtslieder.

Beachte
Viele Weihnachtslieder haben einen christlichen Ursprung oder sind sogar im kirchlichen Umfeld entstanden. So wurde „Stille Nacht, heilige Nacht“ 1816 von dem katholischen Priester Joseph Mohr geschrieben.

Andere Lieder haben hingegen keinen Bezug zum Weihnachtsfest. „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ ist z. B. ein Winterlied, bei dem es um den Wunsch nach Schneefall geht.

Internationale Weihnachtslieder

Neben deutschen Klassikern hören viele Menschen internationale Weihnachtslieder, die auch mal poppig statt besinnlich daherkommen.

Besonders beliebt sind die folgenden Titel:

  • All I Want for Christmas Is You (Mariah Carey, 1994)
  • Christmas Time (Brian Adams, 1985)
  • Do They Know It‘s Christmas? (Band Aid, 1984)
  • Driving Home for Christmas (Chris Rea, 1986)
  • Feliz Navidad (José Feliciano, 1987)
  • Happy Xmas (War Is Over) (John Lennon, 1971)
  • It‘s beginning to look a lot like Christmas (Michael Bublé, 2011)
  • It’s the Most Wonderful Time of the Year (Andy Williams, 1963)
  • Jingle Bells (Bing Crosby and the Andrew Sisters, 1943)
  • Last Christmas (Wham!, 1984)
  • Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow! (Dean Martin, 1959)
  • My Only Wish (This Year) (Britney Spears, 2000)
  • Rockin’ Around The Christmas Tree (Brenda Lee, 1958)
  • Rudolph the Red-Nosed Reindeer (Gene Autry, 1949)
  • Santa Baby (Joan Javits & Philip Springer, 1953)
  • Santa Claus Is Coming to Town (Frank Sinatra, 1948)
  • Santa Tell Me (Ariana Grande, 2014)
  • Snowman (Sia, 2017)
  • Thank God It‘s Christmas (Queen, 1984)
  • The Christmas Song (Ella Fitzgerald, 1960)
  • Underneath The Tree (Kelly Clarkson, 2013)
  • Winter Wonderland (Eurythmics, 1987)
  • Wonderful Dream (Holidays Are Coming) (Melanie Thornton, 2001)

Englische Weihnachtslieder

Traditionelle englische Weihnachtslieder werden als ‚Carols‘ bezeichnet. Bekannte Carols sind:

  • Carol of the Bells (Peter Wilhousky, 1936)
  • God Rest Ye Merry Gentlemen (unbekannt, ca. 16. Jh.)
  • Hark! The Herald Angels Sing (C. Wesley, 1739)
  • O Holy Night (Adolphe Adam, 1847)
  • Oh Come, All Ye Faithful (J. F. Wade, 1751)

Schau auf dem QuillBlog vorbei, wenn du Weihnachtsgrüße auf Englisch versenden möchtest!

Beachte
„O Holy Night“ ist eine Übersetzung des französischen Gedichts „Minuit, chrétiens“ (Deutsch: Mitternacht, Christen), das 1843 von dem französischen Lyriker Placide Cappeau geschrieben wurde.

Wenn du Texte aus anderen Sprachen ins Deutsche übertragen möchtest, nutze QuillBots kostenlosen Übersetzer.

Französische Weihnachtslieder

Du möchtest wissen, was Franzosen und Französinnen im Advent singen? Beispiele für französische Weihnachtslieder sind:

  • Petit Papa Noël (Tino Rossi, 1946)
  • Chanson pour Noël (Charles Trenet, 1954)
  • Berceuse de Noël (Line Renaud, 1960)
  • C’est Noël (Fernandel, 1956)
  • Bons baisers de Fort-de-France (La Compagnie Créole, 1984)
Tipp
Wir zeigen dir, wie du zum Fest der Liebe ‚ich liebe dich‘ auf Französisch sagst und wie du ‚Frohe Weihnachten‘ auf Französisch wünschst.

Häufig gestellte Fragen zu Weihnachtsliedern

Was ist das beliebteste Weihnachtslied in Deutschland?

Laut verschiedener Umfragen ist „Stille Nacht, heilige Nacht“ das beliebteste Weihnachtslied in Deutschland.

Auf unserem QuillBlog findest du weitere bekannte Weihnachtslieder sowie Texte von Weihnachtsliedern.

Tipp:

Wenn du dich mit besonders stilvollen Weihnachtskarten beliebt machen möchtest, lass dich von unseren Weihnachtszitaten und Weihnachtsgedichten inspirieren.

Für fehlerfreie Weihnachtskarten verwende die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot!

Was ist das bekannteste Kinder-Weihnachtslied?

Zu den bekanntesten modernen Kinder-Weihnachtsliedern zählt „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski.

Das bekannteste klassische Weihnachtslied ist „Stille Nacht, heilige Nacht“.

Auf unserem QuillBlog findest du weitere beliebte Weihnachtslieder sowie Texte von Weihnachtsliedern – und auch Ideen für Weihnachtsgedichte und Weihnachtsgrüße.

Tipp:

Damit deine Weihnachtsgrüße fehlerfrei bleiben, nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung.

Welche Weihnachtslieder singt man in Frankreich?

In Frankreich singt man z. B. folgende Weihnachtslieder:

  • Petit Papa Noël (Tino Rossi, 1946)
  • Chanson pour Noël (Charles Trenet, 1954)
  • Berceuse de Noël (Line Renaud, 1960)
  • C’est Noël (Fernandel, 1956)
  • Bons baisers de Fort-de-France (La Compagnie Créole, 1984)

Tipp:

Auf unserem QuillBlog erfährst du, wie man ‚Frohe Weihnachten‘ auf Französisch sagt.

Nutze QuillBots kostenlosen Übersetzer, wenn du deine Weihnachtsgrüße in eine andere Sprache übersetzen möchtest.

Was sind die bekanntesten Weihnachtslieder?

Zu den bekanntesten deutschsprachigen Weihnachtsliedern zählen:

  • Stille Nacht, heilige Nacht
  • O Tannenbaum
  • O du fröhliche

„Stille Nacht, heilige Nacht“ wurde 1816 in Österreich von dem katholischen Priester Joseph Mohr geschrieben, die Melodie stammt von Franz Xaver Gruber aus dem Jahr 1818.

Das Lied wurde in über 300 Sprachen und Dialekte übersetzt und gilt heutzutage als eines der bekanntesten Weihnachtslieder weltweit.

Tipp:

Wenn du etwas in eine andere Sprache übersetzen möchtest, nutze QuillBots kostenlosen Übersetzer

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Fragel, A. (2025, 26. November). Die beliebtesten Weihnachtslieder in Listen. Quillbot. Abgerufen am 27. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/sprueche-und-zitate/weihnachten/weihnachtslieder/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.