14 Weihnachtslieder mit Texten zum Mitsingen

Weihnachtslieder schaffen eine besinnliche Atmosphäre und begleiten Jung und Alt durch die Adventszeit.

Hier findest du die Texte der beliebtesten Weihnachtslieder.

Du kannst alle Texte kostenlos kopieren oder am Ende des Artikels als PDF herunterladen.

Tipp
Versende fehlerfreie und stilvoll formulierte Weihnachtskarten an Familie und Freunde – nutze dafür die kostenlosen Schreibtools von QuillBot wie die Rechtschreibprüfung und den Textumschreiber.

Texte: traditionelle deutsche Weihnachtslieder

In vielen Familien werden traditionelle Weihnachtslieder unterm Weihnachtsbaum gesungen. Damit du dieses Jahr textsicher bist, lies weiter:

Stille Nacht, heilige Nacht (Joseph Mohr, 1816)

Stille Nacht, heilige Nacht.
Alles schläft, einsam wacht
nur das traute, hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
schlaf in himmlischer Ruh,
schlaf in himmlischer Ruh.

Stille Nacht, heilige Nacht.
Gottes Sohn, o wie lacht
lieb’ aus deinem göttlichen Mund,
da uns schlägt die rettende Stund’,
Christ, in deiner Geburt,
Christ, in deiner Geburt.

Stille Nacht, heilige Nacht.
Hirten erst kundgemacht,
durch der Engel Halleluja
tönt es laut von fern und nah
Christ, der Retter ist da,
Christ, der Retter ist da.

O Tannenbaum (Ernst Anschütz, 1824)

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
wie grün sind deine Blätter.
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
nein, auch im Winter, wenn es schneit.
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
wie grün sind deine Blätter.

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen.
Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit
ein Baum von dir mich hoch erfreut.
O Tannenbaum, oh Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen.

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren.
Die Hoffnung und Beständigkeit
gibt Mut und Kraft zu jeder Zeit.
O Tannenbaum, oh Tannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren.

Hinweis: In der 1. Strophe wird statt ‚wie grün sind deine Blätter‘ auch ‚wie treu sind deine Blätter‘ gesungen

Leise rieselt der Schnee (Eduard Ebel, 1895)

Leise rieselt der Schnee,
still und starr ruht der See,
weihnachtlich glänzet der Wald:
freue Dich, Christkind kommt bald.

In den Herzen ist’s warm,
still schweigt Kummer und Harm,
Sorge des Lebens verhallt:
freue Dich, Christkind kommt bald.

Bald ist heilige Nacht;
Chor der Engel erwacht;
hör nur, wie lieblich es schallt:
Freue Dich, Christkind kommt bald.

O du fröhliche (J. D. Falk, 1816)

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit.
Welt ging verloren,
Christ ward geboren,
freue, freue dich, o Christenheit.

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit.
Christ ist erschienen,
uns zu versühnen,
freue, freue dich, o Christenheit.

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit.
Himmlische Heere
jauchzen dir Ehre,
freue, freue dich, o Christenheit.

Alle Jahre wieder (Wilhelm Hey, 1837)

Alle Jahre wieder
kommt das Christuskind
auf die Erde nieder,
wo wir Menschen sind.

Kehrt mit seinem Segen
ein in jedes Haus,
geht auf allen Wegen
mit uns ein und aus.

Steht auch dir zur Seite
still und unerkannt,
dass es treu dich leite
an der lieben Hand.

Beachte
„Stille Nacht, heilige Nacht“ ist das beliebteste Weihnachtslied in Deutschland und gilt als das bekannteste Weihnachtslied weltweit.

Der katholische Priester Joseph Mohr hat es 1816 in Österreich getextet, die Musik stammt von dem Komponisten Franz Xaver Gruber.

Tipp:

Wenn du für deine kreativen Weihnachtsgrüße bekannt sein möchtest, lass dich auf unserem QuillBlog inspirieren. Dort findest du z. B. folgende Artikel:

Texte von Kinder-Weihnachtsliedern

Hier findest du die Texte klassischer und moderner Kinder-Weihnachtslieder.

Klassische Kinder-Weihnachtslieder

Ihr Kinderlein kommet (Christoph von Schmid, 1811)

Ihr Kinderlein, kommet, o kommet doch all,
zur Krippe her kommet, in Bethlehems Stall,
und seht, was in dieser hochheiligen Nacht
der Vater im Himmel für Freude uns macht.

O seht in der Krippe im nächtlichen Stall,
seht hier bei des Lichtleins hell glänzendem Strahl
in reinlichen Windeln das himmlische Kind,
viel schöner und holder als Engel es sind.

Da liegt es, das Kindlein, auf Heu und auf Stroh,
Maria und Josef betrachten es froh,
die redlichen Hirten knien betend davor,
hoch oben schwebt jubelnd der Engelein Chor.

O beugt wie die Hirten anbetend die Knie,
erhebet die Hände und danket wie sie;
stimmt freudig, ihr Kinder – wer wollt sich nicht freu’n? –,
stimmt freudig zum Jubel der Engel mit ein.

Kling, Glöckchen, klingelingeling (Karl Enslin, 1854)

Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!
Lasst mich ein, ihr Kinder,
ist so kalt der Winter,
öffnet mir die Türen,
lasst mich nicht erfrieren!
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!

Kling, Glöckchen, klingelingeling,

kling, Glöckchen, kling!
Mädchen, hört, und Bübchen,
macht mir auf das Stübchen!
Bring euch viele Gaben,
sollt euch dran erlaben.
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!

Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!
Hell erglüh’n die Kerzen,
öffnet mir die Herzen!
Will drin wohnen fröhlich,
frommes Kind, wie selig.
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!

Lasst uns froh und munter sein (Josef Annegarn, 19. Jh.)

Lasst uns froh und munter sein
und uns recht von Herzen freu’n!
Lustig, lustig, tralalalala!
Bald ist Nikolausabend da,
bald ist Nikolausabend da!

Dann stell ich den Teller auf,
Nikolaus legt gewiss was drauf.
Lustig, lustig, tralalalala!
Bald ist Nikolausabend da,
bald ist Nikolausabend da!

Wenn ich schlaf, dann träume ich:
Jetzt bringt Nikolaus was für mich.
Lustig, lustig, tralalalala!
Bald ist Nikolausabend da,
bald ist Nikolausabend da!

Wenn ich aufgestanden bin,
lauf ich schnell zum Teller hin.
Lustig, lustig, tralalalala!
Bald ist Nikolausabend da,
bald ist Nikolausabend da!

Nikolaus ist ein guter Mann,
dem man nicht genug danken kann.
Lustig, lustig, tralalalala!
Bald ist Nikolausabend da,
bald ist Nikolausabend da!

Schneeflöckchen, Weißröckchen (Hedwig Haberkern, 1869)

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
wann kommst du geschneit?
Du wohnst in den Wolken,
dein Weg ist so weit.

Komm setz dich ans Fenster,
du lieblicher Stern,
malst Blumen und Blätter,
wir haben dich gern.

Schneeflöckchen, du deckst uns
die Blümelein zu,
dann schlafen sie sicher
in himmlischer Ruh’.

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
komm zu uns ins Tal.
Dann bau’n wir den Schneemann
und werfen den Ball.

Beachte
„Lasst uns froh und munter sein“ handelt von dem Heiligen Nikolaus von Myra und ist somit ein Nikolaus-Lied.

Komm auf den QuillBlog, wenn du am Nikolaustag Nikolaus-Sprüche, Nikolaus-Grüße oder Nikolausgedichte versenden möchtest!

Moderne Kinder-Weihnachtslieder

In der Weihnachtsbäckerei (Rolf Zuckowski, 1987)

Refrain: In der Weihnachtsbäckerei
gibt es manche Leckerei.
Zwischen Mehl und Milch
macht so mancher Knilch
eine riesengroße Kleckerei.
In der Weihnachtsbäckerei,
in der Weihnachtsbäckerei.

Wo ist das Rezept geblieben
von den Plätzchen, die wir lieben?
Wer hat das Rezept verschleppt?
Na, dann müssen wir es packen,
einfach frei nach Schnauze backen.
Schmeiß den Ofen an –
und ran!

In der Weihnachtsbäckerei … (Wiederholung des Refrains)

Brauchen wir nicht Schokolade,
Honig, Nüsse und Sukkade
und ein bisschen Zimt?
Das stimmt.
Butter, Mehl und Milch verrühren,
zwischendurch einmal probieren,
und dann kommt das Ei –
vorbei!

In der Weihnachtsbäckerei … (Wiederholung des Refrains)

Bitte mal zur Seite treten,
denn wir brauchen Platz zum Kneten.
Sind die Finger rein?
Du Schwein!
Sind die Plätzchen, die wir stechen,
erst mal auf den Ofenblechen,
warten wir gespannt –
verbrannt.

In der Weihnachtsbäckerei … (Wiederholung des Refrains)

Es schneit (Rolf Zuckowski, 1987)

Refrain: Es schneit! Es schneit!

Kommt alle aus dem Haus!
Die Welt, die Welt
sieht wie gepudert aus.
Es schneit! Es schneit!

Das müsst ihr einfach seh’n!
Kommt mit! Kommt mit!
Wir wollen rodeln geh’n.

Wir laufen durch die weiße Pracht
und machen eine Schneeballschlacht,
aber bitte nicht
mitten ins Gesicht!

Es schneit! Es schneit! … (Wiederholung des Refrains)

Wir holen uns’re Schlitten raus
und laufen in den Wald hinaus,
und dann bauen wir
den Schneemann vor der Tür.

Es schneit! Es schneit! … (Wiederholung des Refrains)

Aus grau wird weiß,
aus laut wird leis,
die Welt wird zugedeckt,
und von der Frühlingssonne
wird sie wieder aufgeweckt.

Es schneit! Es schneit! … (Wiederholung des Refrains)

Tipp
Für noch mehr Weihnachtsstimmung im Advent schau dir unsere Weihnachtsgedichte an:

Texte von kirchlichen Weihnachtsliedern

Hier findest du Texte kirchlicher Weihnachtslieder, die in der Adventszeit häufig in Gottesdiensten und Messen gesungen werden.

Beachte
Auch Klassiker wie „Stille Nacht, heilige Nacht“, „O du Fröhliche“ und „Ihr Kinderlein kommet“ sind christliche Lieder, die in der Kirche gesungen werden.
Es ist ein Ros’ entsprungen (unbekannt, 16. Jh.)

Es ist ein Ros’ entsprungen
aus einer Wurzel zart.
Wie uns die Alten sungen
von Jesse kam die Art.
Und hat ein Blümlein bracht
mitten im kalten Winter,
wohl zu der halben Nacht.

Das Blümlein, das ich meine,
davon Jesaja sagt,
hat uns gebracht
alleine Marie, die reine Magd.
Aus Gottes ew’gem Rat
hat sie ein Kind geboren,
welches uns selig macht.

Das Blümelein so kleine,
das duftet uns so süß,
mit seinem hellen Scheine
vertreibt’s die Finsternis.
Wahr Mensch und wahrer Gott
hilft uns aus allem Leide,
rettet von Sünd und Tod.

Tochter Zion (F. H. Ranke, ca. 1820)

Tochter Zion, freue dich,
jauchze laut, Jerusalem!
Sieh, dein König kommt zu dir,
ja, er kommt, der Friedefürst.
Tochter Zion, freue dich,
jauchze laut, Jerusalem!

Hosianna, Davids Sohn,
sei gesegnet deinem Volk!
Gründe nun dein ewig Reich,
Hosianna in der Höh!
Hosianna, Davids Sohn,
sei gesegnet deinem Volk!

Hosianna, Davids Sohn,
sei gegrüßet, König mild!
Ewig steht dein Friedensthron,
du, des ew’gen Vaters Kind.
Hosianna, Davids Sohn,
sei gegrüßet, König mild!

Vom Himmel hoch (Martin Luther, 1533/34)

Vom Himmel hoch, da komm’ ich her,
ich bring’ euch gute neue Mär,
der guten Mär bring’ ich so viel,
davon ich sing’n und sagen will.

Euch ist ein Kindlein heut gebor’n,
von einer Jungfrau auserkor’n,
ein Kindelein so zart und fein,
das soll eur’ Freud und Wonne sein.

Es ist der Herr Christ, unser Gott,
der will euch führ’n aus aller Not,
er will eur’ Heiland selber sein,
von allen Sünden machen rein.

Er bringt euch alle Seligkeit,
die Gott der Vater hat bereit’,
dass ihr mit uns im Himmelreich
sollt leben nun und ewiglich.

Des lasst uns alle fröhlich sein
und mit den Hirten geh’n hinein,
zu seh’n, was Gott uns hat beschert,
mit seinem lieben Sohn verehrt.

Lob, Ehr sei Gott im höchsten Thron,
der uns schenkt seinen eig’nen Sohn.
Des freuen sich der Engel Schar’
und singen uns solch neues Jahr.

PDF: Weihnachtslieder-Texte zum Herunterladen

In dem folgenden PDF findest du alle Liedtexte in alphabetischer Reihenfolge zum kostenfreien Herunterladen.

PDF-Weihnachtslieder-Texte zum Herunterladen

Häufig gestellte Fragen zu Weihnachtslieder-Texten

Welche Strophen singt man von „Stille Nacht, heilige Nacht“?

Von „Stille Nacht, heilige Nacht“ (Joseph Mohr, 1816) singt man üblicherweise die 1., 2. und 6. Strophe:

  • 1. Stille Nacht, heilige Nacht.
    Alles schläft, einsam wacht
    nur das traute, hochheilige Paar.
    Holder Knabe im lockigen Haar,
    Schlaf in himmlischer Ruh,
    schlaf in himmlischer Ruh.2. Stille Nacht, heilige Nacht.
    Gottes Sohn, o wie lacht
    lieb’ aus deinem göttlichen Mund,
    da uns schlägt die rettende Stund’,
    Christ, in deiner Geburt,
    Christ, in deiner Geburt.

    6. Stille Nacht, heilige Nacht.
    Hirten erst kundgemacht,
    durch der Engel Halleluja
    tönt es laut von fern und nah
    Christ, der Retter ist da,
    Christ, der Retter ist da.

Auf unserem QuillBlog findest du weitere Texte von Weihnachtsliedern. Außerdem erfährst du, welche Weihnachtslieder besonders beliebt sind.

Tipp:

Wenn du mit deinen Weihnachtsgrüßen gut ankommen möchtest, nutze QuillBots kostenlosen Textumschreiber und die kostenlose Rechtschreibprüfung.

Welche 10 bekannten Weihnachtslieder gibt es?

Zehn bekannte Weihnachtslieder sind:

  • „Stille Nacht, heilige Nacht“
  • „O Tannenbaum“
  • „O du Fröhliche“
  • „Ihr Kinderlein, kommet“
  • „Leise rieselt der Schnee“
  • „Alle Jahre wieder‘
  • „In der Weihnachtsbäckerei“
  • „Kling, Glöckchen, klingelingeling“
  • „Leise rieselt der Schnee“
  • „Schneeflöckchen, Weißröckchen“

Auf unserem QuillBlog findest du die passenden Texte der Weihnachtslieder.

Tipp:

Sorge mit liebevollen Grüßen für vorweihnachtliche Stimmung.

Nimm dafür QuillBots kostenlose Schreibtools zu Hilfe wie den Textumschreiber und die Rechtschreibprüfung.

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Fragel, A. (2025, 27. November). 14 Weihnachtslieder mit Texten zum Mitsingen. Quillbot. Abgerufen am 27. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/sprueche-und-zitate/weihnachtslieder-texte/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.